Olympische Sommerspiele 2024/Teilnehmer (Südafrika)

Olympiamannschaft von Südafrika bei den Olympischen Sommerspielen 2024

Südafrika nimmt an den Olympischen Spielen 2024 vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris teil. Es ist die insgesamt 21. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen.

RSA
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen

Teilnehmer nach Sportarten

Bearbeiten

Über die Race-to-Paris-Rangliste qualifizierte sich Johanita Scholtz im Einzel der Frauen für die Olympischen Spiele.[1]

Athleten Wettbewerb Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Johanita Scholtz Einzel

Über das afrikanische Qualifikationsturnier in Nabeul erhielt Südafrika einen Startplatz für den Einzelwettbewerb der Männer.[2]

Athleten Wettbewerb Qualifikation 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Ringe Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Einzel

Durch seinen Sieg beim afrikanischen Qualifikationsturnier in Algier qualifizierte sich Harry Saner im Degenfechten der Männer für die Olympischen Spiele.[3]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale / Klassifikation Finale / Platzierung Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Harry Saner Degen Einzel

Über das Olympic Golf Ranking der IGF qualifizierten sich vier südafrikanische Golfer für die Olympischen Spiele.[4][5]

Athleten Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Gesamt Par Rang
Frauen
Ashleigh Buhai
Paula Reto
Männer
Christiaan Bezuidenhout
Erik van Rooyen

Beide südafrikanischen Hockeynationalmannschaften gewann ihre Turniere im Rahmen des Afrikanisches Qualifikationsturniers qualifizierten sich damit für die Olympischen Spiele.[6]

Wettbewerb Frauen Männer
Athleten
Trainer
Gruppenphase Australien  Australien
Argentinien  Argentinien
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Spanien  Spanien
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Niederlande  Niederlande
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Deutschland  Deutschland
Spanien  Spanien
Frankreich  Frankreich
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Rang

Über die IJF-Weltrangliste konnte sich eine südafrikanische Judoka im Superleichtgewicht der Frauen qualifizieren.[7]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale / Trostrunde Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Geronay Whitebooi Klasse bis 48 kg

Im Kanurennsport erhielt Südafrika beim afrikanischen Qualifikationsevent in Abuja Startplätze im K2 der Männer und Frauen für die Olympischen Spiele. Zudem darf man auch im K1 der Frauen an den Start gehen.[8] Bei der afrikanischen Kanuslalom-Qualifikation in Sainte-Suzanne konnte sich Südafrika einen Startplatz im K1 der Frauen sichern.[9]

  Kanurennsport

Bearbeiten
Athleten Wettbewerb Vorlauf Viertelfinale Halbfinale A/B-Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
K1 500 m
K2 500 m
Männer
K2 500 m

  Kanuslalom

Bearbeiten
Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
K1

Boater-Cross

Athleten Wettbewerb Zeitfahren Hoffnungslauf Vorlauf Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
K1 Cross

Südafrikanische Leichtathleten haben die Olympianormen des Weltverbandes in diversen Disziplinen erreicht.[10] Zudem qualifizierten sich bei den World Athletics Relays 2024 beide Männerstaffeln für die Olympischen Spiele.[11]

Laufen und Gehen

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Miranda Coetzee 400 m
Prudence Sekgodiso 800 m
Marione Fourie 100 m Hürden
Zenéy Geldenhuys 400 m Hürden
Rogail Joseph 400 m Hürden
Cian Oldknow Marathon
Gerda Steyn Marathon
Irvette van Zyl Marathon
Männer
Akani Simbine 100 m
Luxolo Adams 200 m
Shaun Maswanganyi 200 m
Benjamin Richardson 200 m
Zakithi Nene 400 m
Wayde van Niekerk 400 m
Lythe Pillay 400 m
Edmund du Plessis 800 m
Tshepo Tshite 1500 m
Adriaan Wildschutt 5000 m
Adriaan Wildschutt 10.000 m
Stephen Mokoka Marathon
Elroy Gelant Marathon
4 × 100 m
4 × 400 m

Springen und Werfen

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Weite/Höhe Rang Weite/Höhe Rang
Männer
Jovan van Vuuren Weitsprung
Francois Prinsloo Diskuswurf

Über die UCI-Straßen-Weltrangliste nach Nationen erhielt Südafrika einen Startplatz für das Straßenrennen der Männer und zwei Startplätze für das Straßenrennen der Frauen. Zudem darf eine Athletin im Einzelzeitfahren an den Start gehen.[12] Auf der Bahn erhielt man zur Sicherstellung einer kontinentalen Vertretung Afrikas je einen Startplatz für die Wettbewerbe im Sprint und Keirin bei den Männern.[13] Über das olympische Qualifikationsranking erhielt man im Mountainbike je einen Startplatz für die Wettbewerbe der Männer und Frauen.[14][15] Auch im BMX-Rennsport wird Südafrika vertreten sein. Als Nachrücker im olympischen Qualifikationsranking erhielt man einen Startplatz bei den Frauen.[16] Über die Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2023 erhielt das Land einen Startplatz im BMX-Freestyle der Männer.

Athleten Wettbewerb Rang Details
Männer
Sprint
Keirin
Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Straßenrennen
Straßenrennen
Einzelzeitfahren
Männer
Straßenrennen

  Mountainbike

Bearbeiten
Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Cross-Country
Männer
Cross-Country

  BMX-Rennsport

Bearbeiten
Athleten Wettbewerb Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang Zeit Rang
Frauen
BMX-Rennen

  BMX-Freestyle

Bearbeiten
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale
Punkte Rang Punkte Rang
Männer
Freestyle

Über die regionale Rangliste der Gruppe F (Afrika und Mittlerer Osten) erhielt Südafrika einen Startplatz im Vielseitigkeitsreiten.[17]

  Vielseitigkeitsreiten

Bearbeiten
Athleten Wettbewerb Minuspunkte
Dressur
Minuspunkte
Gelände
Minuspunkte
Springen
Minuspunkte
Gesamt
Rang
Einzel

Beim afrikanischen Qualifikationsturnier in Kairo konnte sich Südafrika einen Startplatz im Freistilringen der Männer erkämpfen.[18]

  Freier Stil

Bearbeiten

Legende: G = Gewonnen, V = Verloren, S = Schultersieg

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Klasse bis 97 kg

Über die Weltmeisterschaften 2023 konnte sich Südafrika im Zweier ohne Steuermann für die Olympischen Spiele qualifizieren. Bei der afrikanischen Qualifikationsregatta in Tunis gelang dies auch im Einer der Frauen.[19]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Hoffnungslauf / Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang
Frauen
Einer
Männer
Zweier ohne Steuermann

Durch ihren Titelgewinn bei der 7er-Rugby-Afrikameisterschaft 2023 in Monastir qualifizierten sich Südafrikas Frauen für das olympische Turnier. Den Männern gelang die Qualifikation beim abschließenden olympischen Qualifikationsturnier in Monaco.[20]

Wettbewerb Frauen Männer
Athleten
Trainer
Gruppenphase
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Platzierungsspiele
Rang

Südafrikanische Schwimmer haben die olympischen Normzeiten des Weltverbandes in diversen Wettbewerben erreicht.[21] Zudem qualifizierte sich Amica de Jager über die Weltmeisterschaften 2024 für den Wettbewerb im Freiwasser.[22]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Aimee Canny 200 m Freistil
Tatjana Schoenmaker 100 m Brust
Tatjana Schoenmaker 200 m Brust
Kaylene Corbett 200 m Brust
Erin Gallagher 100 m Schmetterling
Rebecca Meder 200 m Lagen
Amica de Jager 10 km Freiwasser
Männer
Pieter Coetze 100 m Rücken
Pieter Coetze 200 m Rücken
Chad le Clos 100 m Schmetterling
Matthew Sates 100 m Schmetterling
Matthew Sates 200 m Schmetterling
Matthew Sates 200 m Lagen

Bei der afrikanischen Qualifikation in Pretoria konnten sich südafrikanische Kletterer in allen vier Disziplinen qualifizieren.

Speed

Athleten Qualifikation Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Zeit Rang Zeit Gegner Zeit Gegner Zeit Gegner Zeit Gegner
Frauen
Aniya Holder
Männer
Joshua Bruyns

Kombination

Athleten Qualifikation Finale Rang
Bouldern Lead Ergebnis Rang Bouldern Lead Ergebnis
Ergebnis Rang Griffe Rang Ergebnis Rang Griffe Rang
Frauen
Lauren Mukheibir
Männer
Mel Janse Van Rensburg

Über die ISA World Surfing Games 2023 konnte sich Sarah Baum für den Wettbewerb der Frauen qualifizieren. Zudem gelang zwei Männern die Qualifikation über die World Surf League 2023.[23]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde 3. Runde Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Punkte Rang Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Sarah Baum Shortboard
Männer
Matthew McGillivray Shortboard
Jordy Smith Shortboard

Über die olympische Rangliste qualifizierten sich zwei südafrikanische Triathleten für die Olympischen Spiele. Durch die Einzelwertung Afrika ist man auch bei den Frauen mit einer Athletin vertreten.[24]

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Einzel
Männer
Einzel
Einzel

Über die Weltmeisterschaften 2023 qualifizierte sich Caitlin Rooskrantz für die Wettbewerbe im Gerätturnen.[25]

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Caitlin Rooskrantz Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel

Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2023 gewann Südafrika einen Startplatz für das Kunstspringen der Frauen vom 3-Meter-Brett.

Athleten Wettbewerb Vorkampf Halbfinale Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Kunstspringen 3 m
Bearbeiten
  • Südafrika in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BWF Olympics Race To Paris. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  2. Olympic Games-2024 Qualification Places. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  3. FIE Olympic Qualification. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  4. Golf Reallocation Reserve List (Men). Abgerufen am 18. Juni 2024.
  5. Golf Reallocation Reserve List (Women). Abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. Pools for Paris 2024 Olympic hockey tournaments revealed! 22. Januar 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.
  7. Olympic ranking — South Africa. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  8. Quota allocation letter Paris 2024. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  9. Quota allocation after Pan American Continental Qualifier. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  10. Road to Paris 24. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  11. Olympic relay fields formed at WRE Bahamas 24. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  12. Road cycling at París 2024: Quota distribution for next Olympic Games decided following publication of UCI World Ranking by Nations. 18. Oktober 2023, abgerufen am 14. Juni 2024.
  13. Athletes Quota Places for Track Cycling at the 2024 Paris Olympic Games. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  14. Athletes’ quotas for Mountain Bike men’s event. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  15. Athletes’ quotas for Mountain Bike women’s event. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  16. Athletes’ quotas for BMX Racing women’s event. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  17. QUALIFICATION SYSTEM FEI Eventing. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  18. Freestyle: 2024 Paris Olympic Games Qualified Nations. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  19. 2024 Olympic and Paralympic Qualification by NOC and NPC. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  20. Rugby sevens pools unveiled for Olympic Games Paris 2024. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  21. Olympic Games Paris 2024 Qualification. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  22. Paris 2024 Marathon Swimming | Re-allocation of Quota Position. 4. April 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.
  23. Qualified Surfers. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  24. The key moves in the Olympic triathlon rankings after WTCS Cagliari. 27. Mai 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.
  25. List of the Women’s Artistic Gymnastics Qualifiers for the Paris 2024 Olympic Games. Abgerufen am 14. Juni 2024.