Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Sachsenhausen (L–Z)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Sachsenhausen sind alle Kulturdenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Sachsenhausen, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet. Aus Größengründen ist die Liste in drei Teillisten (Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Sachsenhausen (A–K), die Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Sachsenhausen (L–Z) und die Liste der Kulturdenkmäler auf dem Frankfurter Südfriedhof aufgeteilt.

Grundlage ist die Denkmaltopographie aus dem Jahre 1994, die zuletzt 2000 durch einen Nachtragsband ergänzt wurde.

Kulturdenkmäler in Sachsenhausen

Bearbeiten

Launitzstraße bis Mittlerer Hasenpfad

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Mietshaus Launitzstraße 4 Launitzstraße 4
Lage
Flur: 522, Flurstück: 3
Mietshaus in der Tradition des Spätklassizismus mit symmetrischen Seitenrisaliten. Die Einfriedung ist original. 1891
 
weitere Bilder
Doppelmietshaus Launitzstraße 6/8 Launitzstraße 6/8
Lage
Flur: 522, Flurstück: 4,5
Doppelmietshaus der Neurenaissance mit symmetrischen Risalit und betonter Beletage. 1890/1891
 
Doppelmietshaus Launitzstraße 12/14 Launitzstraße 12/14 (= Danneckerstraße 30)
Lage
Flur: 522, Flurstück: 6,7
Doppelmietshaus der Neurenaissance nach Entwürfen von Wilhelm Müller der Ältere für J.D. Hochhut erbaut. Das Haus ist durch den paarigen Eingang und symmetrische Erker- und Seitenrisalite zentralisiert. 1888
 
Wallschule Launitzstraße 40
Lage
Flur: 518, Flurstück: 37/15
Ehemalige städtische Bürgerschule für Knaben in spätklassizistischem Dekor. Das Schulgebäude wurde nach Plänen von Karl Friedrich Henrich und Johann Justus Gustav Rügemer mit strenger Fassadenrasterung und prägnantem Mittelrisalit erbaut. Die ursprüngliche Verblendsteinfassade befindet sich unter Verputz. Das rustizierende Sockelgeschoss ist, genauso wie Gliederungs- und Schmuckelemente, in Werkstein ausgeführt. 1870/1871
 
Gärtnerbrunnen Lettigkautweg 8 (Hof der Mühlbergschule)
Lage
Flur: 578, Flurstück: 21/8
Der Gärtnerbrunnen ist ein spätklassizistischer Pumpenbrunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Sandstein mit zwei symmetrisch angeordneten Becken. Die Brunnenfigur stellt eine Gärtnerin dar. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
 
Uniklinik mit Gartenanlagen Ludwig-Rehn-Straße 14 (= Theodor-Stern-Kai 7)
Lage
Universitätsklinikum mit Gartenanlagen
 
Wohnhaus Fries Max-Reger-Straße 17a
Lage
Wohnhaus des Fabrikanten Fries am Rande der Villenkolonie am Mumm’schen Park. Garten von Landschaftsarchitekt Mattern gestaltet. Architekten waren Alois Giefer und Hermann Mäckler, Mattern. 1949/50
 
Villa D. Stempel Metzlerstraße 21
Lage
Flur: 525, Flurstück: 122/44
Neoklassizistische Villa in barockisierenden Schmuckformen an Werksteinfassade unter skulptiertem Giebel. 1911
 
weitere Bilder
Villa Passavant Metzlerstraße 27
Lage
Wohnhaus in historisierenden Formen aus Renaissance und Klassizismus nach Plänen von Alfred Christian Günther 1908
 
weitere Bilder
Kutscherhaus der Villa Metzler Metzlerstraße 30
Lage
Flur: 525, Flurstück: 116/33
um 1890
 
weitere Bilder
Wohnhaus Metzlerstraße 33 Metzlerstraße 33
Lage
Flur: 525, Flurstück: 19
Wohnhaus der Neurenaissance mit originalen Balkongittern und Einfriedung 1887
 
weitere Bilder
Wohnhaus Metzlerstraße 35 Metzlerstraße 35
Lage
Flur: 525, Flurstück: 18
Wohnhaus in vorwiegend renaissanceistischen Formen nach Entwürfen von Fritz Kayser. Seitenrisalit mit Eckquaderung und Gliederung in Werkstein. Betonung der Beletage durch Bogenfenster. Ursprüngliche Einfriedung. 1890
 
weitere Bilder
Wohnhaus Metzlerstraße 37 Metzlerstraße 37
Lage
Flur: 525, Flurstück: 17
Wohnhaus der Neurenaissance mit Seitenrisalit und Ziergiebel 1889
 
weitere Bilder
Wohnhaus Metzlerstraße 39 Metzlerstraße 39
Lage
Flur: 525, Flurstück: 16
Wohnhaus der Neurenaissance mit Seitenrisalit und überkuppeltem Eckrisalit 1890
 
weitere Bilder
Fabrik und Wohnhaus Mittlerer Hasenpfad 5 Mittlerer Hasenpfad 5
Lage
Fabrik und Wohnhaus 1880

Mörfelder Landstraße bis Oppenheimer Platz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Wohnhaus Mörferlder Landstraße 47a Mörfelder Landstraße 47a
Lage
Wohnhaus 1869
 
Wohnhaus Mörfelder Landstraße 61 Mörfelder Landstraße 61
Lage
Wohnhaus 1873
 
Wohnhaus Mörfelder Landstraße 63 Mörfelder Landstraße 63
Lage
Wohnhaus 1876
 
weitere Bilder
Doppelmietshaus Mörfelder Landstraße 73/75 Mörfelder Landstraße 73/75
Lage
Doppelmietshaus 1873 153728
 
 
Wohnhaus Mörfelder Landstraße 85 Mörfelder Landstraße 85
Lage
Wohnhaus 1873
 
Bunker Mörfelder Landstraße 128 Mörfelder Landstraße 128
Lage
Bunker
 
Riedhof-Brunnen Mörferlder Landstraße 212
Lage
Der „Riedhof-Brunnen“ aus dem Jahr 1815, ein klassizistischer Brunnenstock, vor dem ein langer Trog steht, diente als Viehtränke. Er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und im August 1974 zum 484. Brunnenfest in Sachsenhausen neu gestaltet. 1815
 
weitere Bilder
Pferdestandbild und Stele im Louisapark Mörfelder Landstraße 265
Lage
1812
 
Rhododendrongarten der Villa Graf Montgelas Mörfelder Landstraße 275
Lage
Rhododrendrongarten der Villa Graf Montgelas um 1955
 
Scheune Mörfelder Landstraße 331
Lage
Flur: 612, Flurstück: 13/4
Teil der 1729 errichteten Oberförsterei nach 1729 155245
 
 
weitere Bilder
Mietshäuser Morgensternstraße 10–18 Morgensternstraße 10–18
Lage
Mietshäuser
 
weitere Bilder
Mietshaus Morgensternstraße 24 Morgensternstraße 24
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Morgensternstraße 26 Morgensternstraße 26
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Doppelnmietshaus Morgensternstraße 28/30 Morgensternstraße 28/30
Lage
Doppelnmietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Morgensternstraße 31 Morgensternstraße 31
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Morgensternstraße 33 Morgensternstraße 33
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshausgruppe Morgensternstraße 32/34/36 Morgensternstraße 32/34/36
Lage
Mietshausgruppe
 
Mietshaus Morgensternstraße 38 Morgensternstraße 38
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Morgensternstraße 39/41 Morgensternstraße 39/41
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Wohnblock Mühlbruchstraße 15–17, Dammstraße 4–8, Heisterstraße 14–16 Mühlbruchstraße 15–17
Lage
Spätklassizistischer Wohnhausblock nach Entwürfen von Prof. Andreas Simon mit 75 Wohneinheiten
 
weitere Bilder
Mühlbruchsiedlung Mühlbruchstraße 21–31
Lage
Komplex aus Doppelhäusern ab 1861
 
Mietshaus Oberer Schafhofweg 69 Oberer Schafhofweg 69
Lage
Mietshaus
 
Quirinsbrunnen Offenbacher Landstraße vor 13
Lage
Brunnen aus dem Jahr 1790 an der ehemaligen Stadtmauer, der Quirinspforte 1790 153736
 
 
weitere Bilder
Wohnhaus Oppenheimer Landstraße 1 Oppenheimer Landstraße 1
Lage
Wohnhaus
 
weitere Bilder
Heinrich von Stephan-Schule Oppenheimer Landstraße 15
Lage
 
Mietshaus Oppenheimer Landstraße 73 Oppenheimer Landstraße 73
Lage
Mietshaus
 
Dr.-Oppenheimer-Brunnen Oppenheimer Platz
Lage
Auf dem Oppenheimer Platz steht seit dem 16. Oktober 1932 der „Bockenheimer-Denkmalbrunnen“ des Frankfurter Bildhauers August Bischoff, der an den Arzt Dr. Jakob Hermann Bockenheimer (1837–1908) erinnert. Es handelt sich um einen Brunnen aus Muschelkalk auf einem 1,50 Meter hohen Zementsockel mit Reliefkopf, auf dem eine lebensgroße nackte Jünglingsskulptur mit erhobenen Armen steht. Die Bronzeplastik wurde 1942 eingeschmolzen und 1949 aus Kupfer neu gegossen. In den 1960er Jahren wurde die Skulptur Opfer von Vandalismus, als Unbekannte Löcher in die Beine schossen. Die Schäden wurden durch den Bildhauer Kurt Zobel repariert.

Paradiesgasse bis Schadowstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Paradiesbrunnen Paradiesgasse
Lage
Der Paradiesbrunnen aus dem Jahr 1786 mit den Figuren von Adam und Eva mit Apfelbaum als Bekrönung wurde 1956 renoviert und von seinem bisherigen Standort an der Einmündung der Paradiesgasse in die Große Rittergasse auf den heutigen Standort versetzt. 1786
 
Hinterhaus-Turm Paradiesgasse 15–17
Lage
Hinterhaus-Turm
 
weitere Bilder
Mietshäuser Passavantstraße 1/3/5 Passavantstraße 1/3/5
Lage
Mietshäuser
 
weitere Bilder
Bunker Paul-Ehrlich-Straße Paul-Ehrlich-Straße
Lage
Bunker
 
weitere Bilder
Wohnhaus Paul-Ehrlich-Straße 29 Paul-Ehrlich-Straße 29
Lage
Wohnhaus
 
weitere Bilder
Wohnhaus Paul-Ehrlich-Straße 33 Paul-Ehrlich-Straße 33
Lage
Wohnhaus
 
weitere Bilder
Doppelmietshaus Paul-Ehrlich-Straße 37/39 Paul-Ehrlich-Straße 37/39
Lage
Doppelmietshaus
 
weitere Bilder
Doppelmietshaus Paul-Ehrlich-Straße 41/43 Paul-Ehrlich-Straße 41/43
Lage
Doppelmietshaus
 
weitere Bilder
Doppelmietshaus Paul-Ehrlich-Straße 45/47 Paul-Ehrlich-Straße 45/47
Lage
Doppelmietshaus
 
weitere Bilder
Doppelmietshaus Paul-Ehrlich-Straße 49/51 Paul-Ehrlich-Straße 49/51
Lage
Doppelmietshaus
 
Wohnhaus Rembrandstraße 12 Rembrandstraße 12
Lage
Wohnhaus
 
Reihenwohnhaus Rembrandstraße 17 Rembrandstraße 17
Lage
Reihenwohnhaus
 
Reihenwohnhaus Rembrandstraße 19–25 Rembrandstraße 19–25
Lage
Reihenwohnhaus
 
Reihenwohnhaus Rembrandstraße 27 Rembrandstraße 27
Lage
Reihenwohnhaus
 
Riedhofschule Riedhofweg 15–19/Tiroler Straße 97–99
Lage
Pavillonschule nach Plänen von HBB und FAAG. Zeittypische Kunst am Bau: Weltkarte in der Eingangshalle von G. Poppe, Plastik von G. Krämer, Sgraffito am Giebel, den Gutshof Riedhof darstellend. 1951
 
weitere Bilder
Reihenwohnhaus Rubensstraße 13 Rubensstraße 13
Lage
Reihenwohnhaus
 
weitere Bilder
Reihenwohnhaus Rubensstraße 20–26 Rubensstraße 20–26
Lage
Reihenwohnhaus
 
Uferpromenade und Straße Sachsenhäuser Ufer
Lage
Uferpromenade und Straße
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 1 Schadowstraße 1 (=Schneckenhofstraße 29)
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 2 Schadowstraße 2
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 3 Schadowstraße 3
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Schadowstraße 4 Schadowstraße 4
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 5 Schadowstraße 5
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Schadowstraße 7 Schadowstraße 7
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 8 Schadowstraße 8
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 9 Schadowstraße 9
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 10 Schadowstraße 10
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Schadowstraße 11 Schadowstraße 11
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 12/14 Schadowstraße 12/14
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Schadowstraße 13 Schadowstraße 13
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Schadowstraße 15 Schadowstraße 15
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Schadowstraße 16 Schadowstraße 16
Lage
Mietshaus

Schaumainkai bis Schwanthalerstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Uferpromenade und Straße Schaumainkai
Lage
Uferpromenade und Straße
 
weitere Bilder
Eiserner Steg Schaumainkai
Lage
Der Eiserne Steg ist eine im Jahre 1868 erbaute Fußgängerbrücke in Frankfurt am Main, die den Römerberg mit dem Stadtteil Sachsenhausen verbindet und über den Main führt. Er ist 170 m lang und besteht aus vernietetem Stahlfachwerk mit zwei Strombrückenpfeilern. Da zur Zeit der Errichtung für das Material der Begriff „Eisen“ üblich war, wurde die Brücke so genannt. 1868
 
Mietshaus Schaumainkai 7 Schaumainkai 7
Lage
Mietshaus 1891
 
weitere Bilder
Villa Metzler Schaumainkai 15
Lage
Die Villa Metzler ist ein 1803 erbautes und später umgebautes klassizistisches Landhaus am Mainufer in Frankfurt am Main, Sachsenhausen. 1803
 
weitere Bilder
Villa Schaumainkai 29 Schaumainkai 29
Lage
Villa
 
weitere Bilder
Villa Schaumainkai 35 Schaumainkai 35
Lage
Villa, heute Museum der Weltkulturen
 
weitere Bilder
Villa Schaumainkai 37 Schaumainkai 37
Lage
Villa, heute Museum der Weltkulturen
 
Mietshaus Schaumainkai 39 Schaumainkai 39
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41 (=Schweizer Straße 2–4)
Lage
Mietshaus, heute Deutsches Filmmuseum
 
weitere Bilder
Doppelvilla Schaumainkai 43/43a Schaumainkai 43/43a (=Schweizer Straße 1)
Lage
Doppelvilla
 
Nassauische Heimstätte, Treppenhaus Schaumainkai 47
Lage
Treppenhaus als Gesamtkunstwerk mit geschwungener Treppe (Architekt: Fr. W. Bossert) und einem über alle Geschosse reichenden Wandbild und künstlerisch gestalteten Terrazzoböden im Verwaltungssitz der Nassauischen Heimstätte 1955/56
 
weitere Bilder
Villa de Neufville Schaumainkai 53
Lage
Doppelvilla, jetzt Museum für Kommunikation Frankfurt
 
weitere Bilder
Schaumainkai 55 Schaumainkai 55 (= Dürerstraße 9)
Lage
Verwaltungsgebäude nach Entwurf von Rimpl und Wolf 1955–57
 
weitere Bilder
Städel Schaumainkai 63
Lage
Das 1878 eröffnete Museumsgebäude des Städels wurde nach Plänen des Architekten Oskar Sommer erbaut. Das Gebäude wurde im Stil der Neorenaissance errichtet und erinnert an florentinische Gebäude. Die Fassade aus Sandstein ist zweireihig gegliedert. Die Fenster des Erdgeschosses sind Bogenfenster, die des Obergeschosses sind komplexer gestaltet und werden durch zwei ionische Säulen getrennt. 1878
 
weitere Bilder
Liebieghaus Schaumainkai 71
Lage
Der böhmische Textilfabrikant Baron Heinrich von Liebieg (1839–1904), Mitglied der Familie Liebieg, ließ 1896 die Villa als Altersruhesitz für sich erbauen; entworfen wurde sie von dem Münchener Architekten Leonhard Romeis. 1909
 
weitere Bilder
Villa Holzmann Schaumainkai 83
Lage
Villa Holzmann, heute Museum Giersch 1910
 
Fachwerkhaus Schellgasse 8 Schellgasse 8
Lage
Ältestes existierendes Fachwerkhaus Frankfurts. Neben Teilen des ursprünglichen Gefüges auch Umbauten 1292
 
weitere Bilder
Doppelmietshaus Schifferstraße 53/55 Schifferstraße 53/55
Lage
Doppelmietshaus 1865
 
Mietshaus Schifferstraße 66 Schifferstraße 66
Lage
Mietshaus 1875
 
weitere Bilder
Krankenhaus Sachsenhausen Schifferstraße 78–82
Lage
1911
 
weitere Bilder
Mietshaus Schneckenhofstraße 19 Schneckenhofstraße 19
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Schneckenhofstraße 25 Schneckenhofstraße 25
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Schneckenhofstraße 27 Schneckenhofstraße 27
Lage
Mietshaus 1903
 
Mietshaus Schneckenhofstraße 28 Schneckenhofstraße 28
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Schneckenhofstraße 29 Schneckenhofstraße 29 (= Schadowstraße 1)
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Schneckenhofstraße 30 Schneckenhofstraße 30
Lage
Mietshaus 1906
 
Villa Greffenius Schreyerstraße 6
Lage
1913
 
Mietshaus Schulstraße 8 Schulstraße 8
Lage
Mietshaus 1884
 
Mietshaus Schulstraße 17 Schulstraße 17
Lage
Mietshaus 1840
 
weitere Bilder
Fachwerkhaus Schulstraße 22 Schulstraße 22
Lage
Fachwerkhaus um 1750
 
weitere Bilder
Mietshaus Schulstraße 24 Schulstraße 24
Lage
Mietshaus um 1840
 
weitere Bilder
Mietshaus Schulstraße 26 Schulstraße 26
Lage
Mietshaus um 1840
 
weitere Bilder
Mietshaus Schwanthalerstraße 37 Schwanthalerstraße 37
Lage
Mietshaus 1895
 
weitere Bilder
Mietshaus Schwanthalerstraße 39 Schwanthalerstraße 39
Lage
Mietshaus 1895
 
Schwanthalerschule Schwanthalerstraße 63 (=Textorstraße 104)
Lage
Schwanthalerschule 1907
 
Trinkbrunnen und Einfriedungspfeiler Schwanthalerstraße 63
Lage
Trinkbrunnen und Einfriedungspfeiler 1907
 
Mietshaus Schwanthalerstraße 70 Schwanthalerstraße 70
Lage
Mietshaus der Neogotik mit polygonalem Erker unter Treppengiebel 1905

Schweizer Straße bis Städelstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 1 Schweizer Straße 1
Lage
Mietshaus 1887
 
weitere Bilder
Deutsches Filmmuseum Schweizer Straße 2 (= Schaumainkai 41)
Lage
Mietshaus, heute Deutsches Filmmuseum 1910
 
Mietshaus Schweizer Straße 3 Schweizer Straße 3
Lage
Mietshaus 1886
 
Mietshaus Schweizer Straße 5 Schweizer Straße 5
Lage
Mietshaus 1885
 
Mietshaus Schweizer Straße 6 Schweizer Straße 6
Lage
Mietshaus 1910
 
Doppelmietshaus Schweizer Straße 7/9 Schweizer Straße 7/9
Lage
Doppelmietshaus 1887
 
Mietshaus Schweizer Straße 8 Schweizer Straße 8
Lage
Mietshaus 1910
 
Mietshaus Schweizer Straße 10 Schweizer Straße 10
Lage
Mietshaus 1910
 
Mietshaus Schweizer Straße 12 Schweizer Straße 12
Lage
Mietshaus 1910
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 13 Schweizer Straße 13
Lage
Mietshaus 1887
 
Mietshaus Schweizer Straße 14 Schweizer Straße 14
Lage
Mietshaus 1910
 
Mietshaus Schweizer Straße 16 Schweizer Straße 16
Lage
Mietshaus 1911
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 18 Schweizer Straße 18 (= Städelstraße 2)
Lage
Mietshaus 1910
 
Mietshaus Schweizer Straße 69/71 Schweizer Straße 69/71
Lage
Mietshaus 1902
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 73 Schweizer Straße 73
Lage
Mietshaus 1902
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 75 Schweizer Straße 75
Lage
Mietshaus 1901
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 77 Schweizer Straße 77 (= Textorstraße 76)
Lage
Mietshaus 1901
 
Mietshaus Schweizer Straße 84 Schweizer Straße 84
Lage
Mietshaus 1900
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 86 Schweizer Straße 86
Lage
Mietshaus 1899
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 88 Schweizer Straße 88 (= Textorstraße)
Lage
Mietshaus 1899
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 98 Schweizer Straße 98 (= Kaulbachstraße 37)
Lage
Mietshaus 1900
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 100 Schweizer Straße 100
Lage
Mietshaus 1899
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 102 Schweizer Straße 102
Lage
Mietshaus 1899
 
weitere Bilder
Mietshaus Schweizer Straße 108 Schweizer Straße 108 (= Hedderichstraße 65)
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Souchaystraße 3 Souchaystraße 3
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Souchaystraße 5 Souchaystraße 5
Lage
Mietshaus 1904
 
weitere Bilder
Heinrich-von-Stephan-Schule und benachbartes Direktorenwohnhaus Souchaystraße 10 (= Gutzkowstraße 48)
Lage
Heinrich-von-Stephan-Schule und benachbartes Direktorenwohnhaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Städelstraße 2 Städelstraße 2 (= Schweizer Straße 18)
Lage
Mietshaus 1910
 
Wohnhaus Städelstraße 24 Städelstraße 24
Lage
Als Doppelhaus mit Nummer 22 in der Tradition der Bauhaus-Moderne von R. Schwarz und J. Krahn entworfen und von Schwarz selbst bewohnt. Wohnhaus nach Innen original enthalten; Nr. 22 im Krieg zerstört und 1948 stark verändert wiederaufgebaut. 1938
 
weitere Bilder
Verwaltungsgebäude Städelstraße 28 Städelstraße 28 (= Dürerstraße 9)
Lage
Verwaltungsgebäude 1955–1957

Stegstraße bis Teichstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Mietshaus Stegstraße 33 Stegstraße 33
Lage
Mietshaus der Neurenaissance 1890
 
Mietshaus Stegstraße 35 Stegstraße 35
Lage
Mietshaus 1885
 
Mietshaus Stegstraße 37 Stegstraße 37
Lage
Mietshaus 1887
 
Mietshaus Stegstraße 39 Stegstraße 39
Lage
Mietshaus 1888
 
Mietshaus Stegstraße 41 Stegstraße 41
Lage
Mietshaus 1886
 
Mietshaus Stegstraße 42 Stegstraße 42
Lage
Mietshaus 1885
 
weitere Bilder
Mietshaus Stegstraße 43/45 Stegstraße 43/45
Lage
Mietshaus 1895
 
Mietshaus Stegstraße 74 Stegstraße 74 (= Textorstraße 49)
Lage
Mietshaus 1906
 
weitere Bilder
Mietshaus Stegstraße 77 Stegstraße 77
Lage
Mietshaus 1901
 
Mietshaus Stegstraße 78 Stegstraße 78
Lage
Mietshaus 1905 153843
 
 
Mietshaus Stegstraße 79/81 Stegstraße 79/81
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Stegstraße 80 Stegstraße 80
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Stegstraße 82 Stegstraße 82
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Stegstraße 83 Stegstraße 83
Lage
Mietshaus 1911
 
Mietshaus Stegstraße 84 Stegstraße 84 (= Hedderichstraße 54)
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Steinlestraße 1 Steinlestraße 1
Lage
Mietshaus 1905
 
weitere Bilder
Mietshaus Steinlestraße 7 Steinlestraße 7
Lage
Mietshaus 1897
 
Mietshaus Steinlestraße 9 Steinlestraße 9
Lage
Mietshaus wie Nummer 7 1899
 
Mietshaus Steinlestraße 11/13 Steinlestraße 11/13
Lage
Mietshaus 1907
 
Mietshaus Steinlestraße 13 Steinlestraße 13 (= Steinlestraße 11–13)
Lage
Mietshaus 1907
 
Mietshaus Steinlestraße 15 Steinlestraße 15
Lage
Mietshaus 1902
 
Liebieghaus Steinlestraße 16
Lage
Erweiterungsbau des Liebieghauses 1909
 
Mietshaus Steinlestraße 17 Steinlestraße 17
Lage
Mietshaus 1902
 
Mietshaus Steinlestraße 19 Steinlestraße 19
Lage
Mietshaus 1901
 
Mietshaus Steinlestraße 21 Steinlestraße 21
Lage
Mietshaus 1900
 
Mietshaus Steinlestraße 25 Steinlestraße 25
Lage
Mietshaus 1903
 
Mietshaus Steinlestraße 27 Steinlestraße 27
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Steinlestraße 29 Steinlestraße 29
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Steinlestraße 31 Steinlestraße 31
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Steinlestraße 33 Steinlestraße 33
Lage
Mietshaus 1905
 
weitere Bilder
Haus der Elektrotechnik Stresemannallee 19–23/Schreyerstraße 8
Lage
Verwaltungsgebäude für die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) und den Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI). 1. Preis in einem Wettbewerb von 1957. Architekten waren Apel, Beckert, Becker. Heute Generalkonsulat von China 1959–1961
 
Mietshaus Stresemannallee 22 Stresemannallee 22
Lage
Mietshaus 1905
 
weitere Bilder
Mietshausgruppe Stresemannallee 40–48 Stresemannallee 40–48 (s. Heimatring 1–46)
Lage
Mietshausgruppe
 
Mühlbruchsiedlung Teichstraße 2–8
Lage
Mietshausgruppe

Textorstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Mietshaus Textorstraße 14 Textorstraße 14
Lage
Mietshaus 1903
 
weitere Bilder
Mietshaus Textorstraße 16 Textorstraße 16
Lage
Mietshaus 1903
 
Mietshaus Textorstraße 18 Textorstraße 18
Lage
Mietshaus 1903
 
Mietshaus Textorstraße 20 Textorstraße 20
Lage
Mietshaus 1903
 
Mietshaus Textorstraße 39 Textorstraße 39, Ecke Brückenstraße 84
Lage
Mietshaus 1902
 
weitere Bilder
Mietshausgruppe Textorstraße 41/43/45 Textorstraße 41/43/45
Lage
Mietshausgruppe 1902
 
Mietshaus Textorstraße 49 Textorstraße 49 (= Stegstraße 76)
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Textorstraße 50 Textorstraße 50 (= Stegstraße 74)
Lage
Mietshaus
 
Mietshaus Textorstraße 51 Textorstraße 51
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 52 Textorstraße 52
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 53 Textorstraße 53
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 54 Textorstraße 54
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 55 Textorstraße 55
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 56 Textorstraße 56
Lage
Mietshaus 1905
 
weitere Bilder
Mietshaus Textorstraße 57 Textorstraße 57
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 58 Textorstraße 58
Lage
Mietshaus 1905
 
Mietshaus Textorstraße 60 Textorstraße 60
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 60a Textorstraße 60a
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 62 Textorstraße 62
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 66 Textorstraße 66
Lage
Mietshaus 1903
 
Mietshaus Textorstraße 67 Textorstraße 67
Lage
Mietshaus 1902
 
weitere Bilder
Mietshausgruppe Textorstraße 68–74 Textorstraße 68–74
Lage
Mietshausgruppe 1902
 
weitere Bilder
Mietshaus Textorstraße 69–71 Textorstraße 69–71
Lage
Mietshaus 1902
 
Mietshaus Textorstraße 73 Textorstraße 73
Lage
Mietshaus 1902
 
Mietshaus Textorstraße 75 Textorstraße 75
Lage
Mietshaus 1902
 
Mietshaus Textorstraße 76 Textorstraße 76 (= Schweizer Straße 77)
Lage
Mietshaus
 
weitere Bilder
Mietshaus Textorstraße 77 Textorstraße 77
Lage
Mietshaus 1902
 
Mietshaus Textorstraße 79 Textorstraße 79
Lage
Mietshaus 1904
 
Mietshaus Textorstraße 80 Textorstraße 80
Lage
Mietshaus 1902
 
Mietshaus Textorstraße 81 Textorstraße 81
Lage
Mietshaus 1904
 
weitere Bilder
Mietshausanlage Textorstraße 82–88 Textorstraße 82–88
Lage
Mietshausanlage der „Frankfurter Wohnungsgenossenschaft m.b.H“ 1906/1907
 
Mietshaus Textorstraße 90 Textorstraße 90
Lage
Mietshaus 1899
 
Mietshaus Textorstraße 92/94 Textorstraße 92/94
Lage
Mietshaus 1899
 
Mietshaus Textorstraße 96 Textorstraße 96
Lage
Mietshaus 1899
 
Textorschule Textorstraße 104 (= Schwanthalerstraße 63)
Lage
Textorschule

Theodor-Stern-Kai bis Zwischenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Mietshäuser Unter den Buchen 1–9 Unter den Buchen 1–9
Lage
Heimatsiedlung
 
Mietshäuser Unter den Eichen 1–30 Unter den Eichen 1–30
Lage
Heimatsiedlung
 
Mietshäuser Unter den Eschen 1–15 Unter den Eschen 1–15
Lage
Heimatsiedlung
 
Mietshäuser Unter den Kastanien 1–15 Unter den Kastanien 1–15
Lage
Heimatsiedlung
 
Mietshäuser Unter den Linden 1–18 Unter den Linden 1–18
Lage
Heimatsiedlung
 
Mietshäuser Unter den Platanen 1–16 Unter den Platanen 1–16
Lage
Heimatsiedlung
 
Wohnhaus Vogelweidstraße 19 Vogelweidstraße 19
Lage
Wohnhaus 1899
 
Verkaufskontor der Hoechst-AG Vogelweidstraße 22 (= Kennedyallee 76)
Lage
Verkaufskontor der Hoechst-AG. Architekten waren Meid, Romeick. 1956
 
Wohnhaus Waidmannstraße 29/31 Waidmannstraße 29/31
Lage
Wohnhaus 1906
 
weitere Bilder
Wohnhaus Waidmannstraße 33 Waidmannstraße 33
Lage
Wohnhaus 1906
 
Wohnhaus Waidmannstraße 37/39 Waidmannstraße 37/39
Lage
Wohnhaus 1907
 
Wohnhaus Waidmannstraße 41/43 Waidmannstraße 41/43
Lage
Wohnhaus 1907
 
Wohnhaus Waidmannstraße 45/47 Waidmannstraße 45/47
Lage
Wohnhaus 1905
 
Wohnhaus Wallstraße 3 Wallstraße 3
Lage
Wohnhaus um 1850
 
weitere Bilder
Wohnhaus Walter-Kolb-Straße 23 Walter-Kolb-Straße 23
Lage
Wohnhaus 1890
 
Boehle-Haus I. Wartegäßchen 5
Lage
Boehle-Haus 1910
  Brunnen und Reliefplatte I. Wartegäßchen 5
Lage
  Villa Schubert und Park Wendelsweg 64–70
Lage
Villa in traditionellen Formen in bereits 1954 von Landschaftsarchitekt H. Hirsch parkähnlich angelegtem Garten mit Schwimmbad. Architekten waren W. von Breunig, H. Hirsch. 1956
 
Villa Wendelsweg 64 Wendelsweg 64
Lage
Villa 1875
 
Wohnhaus Mäckler Wilhelm-Beer-Weg 77
Lage
1952/1953
 
Wohnhaus Giefer Wilhelm-Beer-Weg 119
Lage
1952/1953
 
weitere Bilder
Frankensteiner/Willemer-Schule Willemerstraße 8–10
Lage
1888
 
Artischockenbrunnen Willemerstraße/Ecke Dreiheichstraße
Lage
Artischockenbrunnen 1789
 
Portal der Deutschherrenschule Willemerstraße 24
Lage
Portal der Deutschherrenschule 1904
 
weitere Bilder
Mietshausgruppe Wormser Straße 2–4 Wormser Straße 2–4
Lage
Mietshausgruppe 1911
 
weitere Bilder
Mietshausgruppe Wormser Straße 8–16 Wormser Straße 8–16
Lage
Mietshausgruppe 1911
 
weitere Bilder
Ziegelhüttenweg 25 (= Wormser Straße 2–6)
Lage
 
weitere Bilder
Mühlbruchsiedlung Zwischenstraße 4–14, 5–13 (S. Dammstraße 1–7)
Lage
Komplex aus Doppelhäusern ab 1861

Literatur

Bearbeiten
  • Heike Kaiser: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Nachträge. Limitierte Sonderauflage. Henrich, Frankfurt am Main 2000 (Materialien zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main, 1).
  • Heinz Schomann, Volker Rödel, Heike Kaiser: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Überarbeitete 2. Auflage, limitierte Sonderauflage aus Anlass der 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt am Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7973-0576-1 (Materialien zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main, 1).
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Frankfurt-Sachsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien