Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 6. und 8. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 29 Athletinnen aus 21 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 6. August (Qualifikation)
8. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Kajsa Bergqvist (Schweden SWE)
Silbermedaille Chaunté Howard (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Emma Green (Schweden SWE)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

In diesem Wettbewerb errangen die schwedischen Hochspringerinnen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde die Olympiadritte von 2000, WM-Dritte von 2001 und amtierende Europameisterin Kajsa Bergqvist. Sie gewann vor der US-Amerikanerin Chaunté Howard. Bronze ging an Emma Green.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2,09 m Bulgarien 1971  Stefka Kostadinowa WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987[1]
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Die schwedische Weltmeisterin Kajsa Bergqvist stellte mit ihrem Siegessprung von 2,02 m eine Weltjahresbestleistung auf.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

6. August 2005, 18:55 Uhr

29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,93 m. Fünf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So erreichten alle Wettbewerberinnen, die 1,91 m im spätestens zweiten Versuch übersprungen hatten, das Finale. Drei Athletinnen, die 1,91 m ohne jeden Fehlversuch in ihrer Serie genommen hatten, konnten sogar auf das Angehen der eigentlichen Qualifikationshöhe verzichten, weil zu dem Zeitpunkt schon klar war, dass sie zu den besten zwölf Teilnehmerinnen gehörten. Zwei Springerinnen, die 1,91 m erst mit ihrem dritten Versuch über diese Höhe gemeistert hatten, mussten dagegen ausscheiden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Melanie Skotnik, ab 2005 für Frankreich, vorher für Deutschland am Start, erreichte mit 1,88 m aus der A-Gruppe nicht das Finale
 
Caterine Ibargüen, in späteren Jahren als Dreispringerin wesentlich erfolgreicher als im Hochsprung, war mit 1,84 m in der A-Gruppe frühzeitig am Ende
Platz Name Nation Resultat (m) 1,80 m 1,84 m 1,88 m 1,91 m 1,93 m
1 Anna Tschitscherowa Russland  Russland 1,93 o o o xxo o
2 Iryna Mychaltschenko Ukraine  Ukraine 1,93 o o xo xxo xo
3 Chaunté Howard Vereinigte Staaten  USA 1,93 o xo xo xo xo
4 Emma Green Schweden  Schweden 1,91 o o o
Iva Straková Tschechien  Tschechien 1,91 o o o o xxx
Wita Stjopina Ukraine  Ukraine 1,91 o o o o xxx
7 Corinne Müller Schweiz  Schweiz 1,91 o o xo xxo xxx
8 Melanie Skotnik Frankreich  Frankreich 1,88 o o o xxx
Marta Mendía Spanien  Spanien 1,88 o o o xxx
10 Ina Gliznuța Moldau Republik  Moldau 1,84 o o xxx
11 Caterine Ibargüen Kolumbien  Kolumbien 1,84 o xo xxx
12 Monica Iagăr Rumänien  Rumänien 1,84 o xxo xxx
13 Hanna Mikkonen Finnland  Finnland 1,80 o xxx
NM Tatjana Jefimenko Kirgisistan  Kirgisistan ogV xr
DNS Jelena Slessarenko Russland  Russland

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1,80 m 1,84 m 1,88 m 1,91 m 1,93 m
1 Wita Palamar Ukraine  Ukraine 1,93 o o o o
2 Tia Hellebaut Belgien  Belgien 1,93 o o o xo o
3 Dóra Győrffy Ungarn  Ungarn 1,91 o o o o
Kajsa Bergqvist Schweden  Schweden 1,91 o o o
5 Wenelina Wenewa Bulgarien  Bulgarien 1,91 o o o xo xxx
6 Amy Acuff Vereinigte Staaten  USA 1,91 o xo o xo xxx
7 Oana Pantelimon Rumänien  Rumänien 1,91 o o o xxo xxx
8 Erin Aldrich Vereinigte Staaten  USA 1,88 o xo o xxx
9 Tatjana Kiwimjagi Russland  Russland 1,88 o o xo xxx
10 Ruth Beitia Spanien  Spanien 1,88 o o xxo xxx
Blanka Vlašić Kroatien  Kroatien 1,88 o o xxo xxx
12 Levern Spencer Saint Lucia  St. Lucia 1,84 xo o xxx
13 Romary Rifka Mexiko  Mexiko 1,84 o xo xxx
14 Zheng Xingjuan China Volksrepublik  Volksrepublik China 1,84 xo xo xxx
15 Juana Rosario Arrendel Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 1,80 o xxx

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Hochspringerinnen:

8. August 2005, 19:20 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1,80 m 1,85 m 1,89 m 1,93 m 1,96 m 1,98 m 2,00 m 2,02 m 2,10 m
1 Kajsa Bergqvist Schweden  Schweden 2,02 WL o o o o o xo o xxx
2 Chaunté Howard Vereinigte Staaten  USA 2,00 o o o o xo xo xxo xxx
3 Emma Green Schweden  Schweden 1,96 o o o xo xo xxx
4 Anna Tschitscherowa Russland  Russland 1,96 o o o o xxo xxx
5 Wita Palamar Ukraine  Ukraine 1,93 o o o xxx
6 Tia Hellebaut Belgien  Belgien 1,93 o o xxo o xxx
7 Wita Stjopina Ukraine  Ukraine 1,93 o o o xxo xxx
8 Amy Acuff Vereinigte Staaten  USA 1,89 o xo o xxx
9 Dóra Győrffy Ungarn  Ungarn 1,89 o o xxo xxx
10 Wenelina Wenewa Bulgarien  Bulgarien 1,85 o o xxx
11 Iva Straková Tschechien  Tschechien 1,85 xo o xxx
12 Iryna Mychaltschenko Ukraine  Ukraine 1,85 o xo xxx
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022