Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 8. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 23 Athleten aus 12 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 8. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Kenenisa Bekele (Athiopien 1996 ETH)
Silbermedaille Sileshi Sihine (Athiopien 1996 ETH)
Bronzemedaille Moses Cheruiyot Mosop (Kenia KEN)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Das Rennen war auf den ersten neun Plätzen eine rein afrikanische Angelegenheit. Als bester Läufer aus einem nicht-afrikanischen Land kam der Spanier Juan Carlos de la Ossa auf zehnten Rang.

Die Läufer aus Äthiopien erzielten einen Doppelsieg. Weltmeister wurde der Titelverteidiger, aktuelle Olympiasieger und Weltrekordinhaber Kenenisa Bekele, der bei den letzten Weltmeisterschaften außerdem Bronze über 5000 Meter gewonnen hatte.
Silber ging an Sileshi Sihine, der sechs Tage später über 5000 Meter ebenfalls Zweiter wurde. Seine größten Erfolge hatte er in den beiden vorangegangenen Jahren mit WM-Bronze 2003 und Olympiasilber 2004 über 10.000 Meter feiern dürfen.
Der Kenianer Moses Cheruiyot Mosop gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 26:20,31 min Athiopien 1996  Kenenisa Bekele Ostrava, Tschechien 8. Juni 2004[1]
Weltmeisterschaftsrekord 26:49,57 min WM 2003 in Paris, Frankreich 24. August 2003

Außerdem waren in dem Rennen am 8. August zwei Landesrekorde zu verzeichnen:

Durchführung

Bearbeiten

Bei nur 23 Teilnehmern waren keine Vorläufe notwendig, alle Läufer traten gemeinsam zum Finale an.

 
Der Titelverteidiger, aktuelle Olympiasieger und Weltrekordinhaber Kenenisa Bekele wurde erneut Weltmeister
 
Vizeweltmeister Sileshi Sihine, 2003 WM-Dritter und 2004 Olympiadritter, errang sechs Tage später über 5000 Meter eine weitere Silbermedaille

8. August, 19:20 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Kenenisa Bekele Athiopien 1996  Äthiopien 27:08,33
2 Sileshi Sihine Athiopien 1996  Äthiopien 27:08,87
3 Moses Cheruiyot Mosop Kenia  Kenia 27:08,96
4 Boniface Toroitich Kiprop Uganda  Uganda 27:10,98
5 Martin Irungu Mathathi Kenia  Kenia 27:12,51
6 Zersenay Tadese Eritrea  Eritrea 27:12,82 NR
7 Abebe Dinkesa Athiopien 1996  Äthiopien 27:13,09
8 Abderrahim Goumri Marokko  Marokko 27:14,64
9 Nicholas Kemboi Katar  Katar 27:16,22
10 Juan Carlos de la Ossa Spanien  Spanien 27:33,42
11 Yonas Kifle Eritrea  Eritrea 27:35,72
12 Charles Waweru Kamathi Kenia  Kenia 27:37,82
13 Abdihakem Abdirahman Vereinigte Staaten  USA 27:52,01
14 Christian Belz Schweiz  Schweiz 27:53,16 NR
15 Gebregziabher Gebremariam Athiopien 1996  Äthiopien 27:53,19
16 Sultan Khamis Zaman Katar  Katar 27:53,33
17 Dieudonné Disi Ruanda  Ruanda 27:53,91
18 John Yuda Msuri Tansania  Tansania 27:57,31
19 Yu Mitsuya Japan  Japan 27:57,67
20 Mohammed Amyn Marokko  Marokko 28:12,59
21 Khalid El Aamri Marokko  Marokko 28:37,72
22 Terukazu Omori Japan  Japan 28:59,46
DNF Meb Keflezighi Vereinigte Staaten  USA
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Februar 2022