Ironman 70.3 Switzerland

Triathlon-Wettbewerb der World Triathlon Corporation (WTC)

Der Ironman 70.3 Switzerland ist ein Triathlon-Wettbewerb der von der World Triathlon Corporation (WTC) veranstalteten Ironman-70.3-Rennserie in der Schweiz.

Ironman 70.3 Switzerland
Austragungsort Rapperswil-Jona
Schweiz Schweiz
Erste Austragung 2007
Veranstalter World Triathlon Corporation
Rekorde
Distanz 1,9 km

90 km
21,1 km

Streckenrekord Männer: 3:42:18 h, 2021
Vereinigte Staaten Rodolphe Von Berg
Frauen: 4:00:14 h, 2014
Schweiz Daniela Ryf
Website Offizielle Website

Organisation

Bearbeiten

Weltweit werden von der World Triathlon Corporation (WTC) Rennen über die Distanz 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen vergeben. Aus der Gesamtdistanz von 113 km bzw. 70,3 Meilen bei einem Wettbewerb leitet sich der Name ab.

In Rapperswil-Jona fand mit dem Ironman 70.3 Switzerland im Jahr 2007 zum ersten Mal ein Ironman-Rennen in der Schweiz auf der Mitteldistanz statt. Bei der dritten Austragung 2009 wurden 2200 Startplätze für den Wettkampf am 7. Juni vergeben.

 
Die achtmalige Siegerin Daniela Ryf (2014–2023)

Im Juni 2013 wurde von den Veranstaltern vor dem Rennen angekündigt, den Wettbewerb aufgrund zu niedriger Wassertemperatur ohne die Schwimmdistanz auszutragen und diese durch einen 4,5 km langen Lauf zu ersetzen. Nach einem Murenabgang am Renntag musste der Ironman 70.3 Schweiz dann aber abgebrochen werden, da die Radstrecke dadurch unpassierbar wurde.[1]

Die Schweizerin Daniela Ryf konnte hier bereits achtmal, davon siebenmal in Folge und ihr Landsmann Ronnie Schildknecht dreimal in Folge gewinnen.

Die für den 13. Oktober 2020 angesetzte 13. Austragung musste im Zuge der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Das Rennen im Juni 2022 fand bei den Frauen als reines Altersklassen-Rennen statt.[2] Am 11. Juni 2023 fand die 15. Austragung dieses Rennens bei den Männern als reines Altersklassen-Rennen statt.[3] 2024 musste die Schwimmdistanz kurzfristig witterungsbedingt auf 750 Meter verkürzt werden.

Streckenrekorde

Bearbeiten

Der Streckenrekord der Frauen wird seit 2014 von Daniela Ryf gehalten mit ihrer Siegerzeit von 4:00:14 Stunden.[4] Bei den Männern verbesserte der US-Amerikaner Rodolphe Von Berg den Streckenrekord 2021 auf 3:42:18 Stunden.[5]

Ergebnisse

Bearbeiten
N ° Datum/Jahr Männer Frauen
Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17 1. Juni 2025
16 2. Juni 2024 Deutschland  Leonard Arnold Deutschland  Ruben Zepuntke Schweiz  Fabian Meeusen Schweiz  Julie Derron Schweiz  Alanis Siffert Deutschland  Lena Meißner
15 11. Juni 2023 Schweiz  Jari Claes Schweiz  Benjamin Ueltschi Schweiz  Jonathan Guisolan Schweiz  Daniela Ryf -8- Neuseeland  Ashleigh Gentle Deutschland  Anne Reischmann
14 19. Juni 2022 Niederlande  Youri Keulen Deutschland  Nicolas Mann Italien  Mattia Ceccarelli Schweiz  Corina Ryf Schweiz  Michelle Krebs Schweiz  Denise Johannsen
13 8. Aug. 2021 Vereinigte Staaten  Rodolphe Von Berg (SR) Schweiz  Ruedi Wild Deutschland  Felix Hentschel Schweiz  Daniela Ryf -7- Schweiz  Julie Derron Deutschland  Anne Reischmann
12 2. Juni 2019 Deutschland  Andreas Böcherer -2- Spanien  Pablo Dapena González Schweiz  Manuel Küng Schweiz  Daniela Ryf -6- Vereinigte Staaten  Skye Moench Deutschland  Svenja Thoes
11 10. Juni 2018 Australien  Joshua Amberger Schweiz  Manuel Küng Deutschland  Boris Stein Schweiz  Daniela Ryf -5- Schweiz  Imogen Simmonds Vereinigte Staaten  Skye Moench
10 11. Juni 2017 Schweiz  Ruedi Wild -2- Sudafrika  James Cunnama Schweiz  Sven Riederer Schweiz  Daniela Ryf -4- Schweiz  Emma Bilham Schweiz  Nina Derron
09 5. Juni 2016 Deutschland  Nils Frommhold Schweiz  Ruedi Wild Schweiz  Manuel Küng Schweiz  Daniela Ryf -3- Vereinigtes Konigreich  Emma Pooley Schweiz  Regula Rohrbach
08 7. Juni 2015 Schweiz  Ruedi Wild Schweiz  Manuel Küng Schweiz  Jan van Berkel Schweiz  Daniela Ryf -2- Deutschland  Sonja Tajsich Deutschland  Kristin Möller
07 1. Juni 2014 Deutschland  Boris Stein Schweiz  Ruedi Wild Schweiz  Mike Aigroz Schweiz  Daniela Ryf (SR) Vereinigtes Konigreich  Emma Pooley Schweiz  Nicola Spirig
Juni 2013 witterungsbedingt abgesagt
06 3. Juni 2012 Deutschland  Michael Raelert -2- Belgien  Bart Aernouts Belgien  Bruno Clerbout Schweiz  Nicola Spirig -2- Schweiz  Caroline Steffen Neuseeland  Gina Crawford
05 5. Juni 2011 Deutschland  Andreas Böcherer Schweiz  Ronnie Schildknecht Schweiz  Mathias Hecht Schweiz  Caroline Steffen -2- Schweiz  Karin Thürig Deutschland  Sonja Tajsich
04 6. Juni 2010 Deutschland  Michael Raelert Schweiz  Ronnie Schildknecht Schweiz  Olivier Marceau Schweiz  Caroline Steffen Schweiz  Nicole Hofer Schweiz  Karin Thürig
03 7. Juni 2009 Schweiz  Ronnie Schildknecht -3- Schweiz  Mike Aigroz Italien  Alessandro Degasperi Schweiz  Sarah Schütz Ungarn  Erika Csomor Schweiz  Simone Benz
02 1. Juni 2008 Schweiz  Ronnie Schildknecht -2- Deutschland  Konstantin Bachor Deutschland  Sebastian Kienle Vereinigtes Konigreich  Julie Dibens Schweiz  Nicola Spirig Ungarn  Erika Csomor
01 3. Juni 2007 Schweiz  Ronnie Schildknecht Schweiz  Christoph Mauch Danemark  Jimmy Johnsen Schweiz  Nicola Spirig Schweiz  Karin Thürig Schweiz  Sibylle Matter
 
Blick auf den Hafen in Rapperswil
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ironman 70.3 Switzerland nach Erdrutsch abgebrochen
  2. IRONMAN 70.3 Switzerland 2022 results: Youri Keulen runs to victory. 19. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022 (britisches Englisch).
  3. Achter Sieg von Ryf in Rapperswil-Jona. 11. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. Ryf Smashes Switzerland (1. Juni 2014)
  5. IRONMAN 70.3 Switzerland 2021: Swiss strolls for Ryf and Rudy (8. August 2021)