Gustav Hauser

deutscher Pathologe und Bakteriologe

Gustav Hauser (* 13. Juli 1856 in Nördlingen; † 30. Juni 1935 in Erlangen) war ein deutscher Pathologe und Bakteriologe.

Gustav Hauser, um 1900

Leben und Wirken

Bearbeiten

Hauser studierte Medizin in München und Erlangen, wo er promoviert wurde. Nach weiterer Ausbildung in Leipzig und Wien habilitierte er sich 1883 und arbeitete als Assistent in Erlangen. 1895 wurde er als Nachfolger Friedrich Albert von Zenkers Lehrstuhlinhaber für Pathologie. Er führte Studien über Fäulnisbakterien durch und wurde 1892 bekannt durch die Entdeckung der eine Rolle bei jauchig-phlegmonösen Entzündung[1] spielenden Bakterien Proteus mirabilis und Proteus vulgaris. Für eine im Jahr 2000 erstbeschriebene Bakterienart wurde das Epitheton ihm zu Ehren gewählt, es handelt sich um Proteus hauseri.[2] Nach ihm ist in Erlangen die Gustav-Hauser-Straße benannt.

Während seines Studiums wurde er Mitglied der Burschenschaft Germania Erlangen.[3] Die Abschiedsvorlesung des Erlanger Pathologen behandelte das die Bedeutung der Morphologie für die Auffassung des Krankheitsbegriffes, bestätigte die These des Heidelberger Anatomen und Pathologen Paul Ernst, dass für die Erfassung des Lebendigen ein morphologisches Bedürfnis bestehe und erschien 1929 in Münchener Medizinische Wochenschrift.[4]

Der spätere Physiker Friedrich Hauser und der spätere Generalleutnant Wolfgang Hauser waren seine Söhne. Er war auch noch Vater zweier Töchter.[5]

Publikationen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gustav Hauser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Georg B. Gruber: Hundert Jahre Münchener Medizinische Wochenschrift. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 1–10, hier: S. 7.
  2. Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Genus Proteus. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  3. Ernst Elsheimer (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Burschenschafter nach dem Stande vom Wintersemester 1927/28. Vereinigung Alter Burschenschafter, Frankfurt am Main 1928, S. 184, OCLC 183436118.
  4. Georg B. Gruber: Hundert Jahre Münchener Medizinische Wochenschrift. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 1–10, hier: S. 10.
  5. Deutsche Biographie: Hauser, Gustav - Deutsche Biographie. Abgerufen am 21. Februar 2021.