Erzbistum Durango

römisch-katholisches Erzbistum in Mexiko

Das Erzbistum Durango (lat.: Archidioecesis Durangensis, span.: Arquidiócesis de Durango) ist eine in Mexiko gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Victoria de Durango.

Erzbistum Durango

Karte Erzbistum Durango
Basisdaten
Staat Mexiko
Diözesanbischof Faustino Armendáriz Jiménez
Emeritierter Diözesanbischof Héctor González Martínez
Emeritierter Weihbischof Juan de Dios Caballero Reyes
Gründung 23. Juni 1891
Fläche 82.017 km²
Pfarreien 98 (2016 / AP 2017)
Einwohner 1.204.933 (2016 / AP 2017)
Katholiken 1.124.237 (2016 / AP 2017)
Anteil 93,3 %
Diözesanpriester 160 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 20 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 6246
Ständige Diakone 7 (2016 / AP 2017)
Ordensbrüder 28 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 252 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral de Nuestra Señora
Website www.arquidiocesisdgo.org
Suffraganbistümer Territorialprälatur El Salto
Bistum Gómez Palacio
Bistum Mazatlán
Bistum Torreón
Kathedrale Nuestra Señora in Victoria de Durango

Geschichte

Bearbeiten

Das Erzbistum Durango wurde am 28. September 1620 durch Papst Paul V. aus Gebietsabtretungen des Bistums Guadalajara als Bistum Durango errichtet. Am 7. Mai 1779 gab das Bistum Durango Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Sonora ab. Weitere Gebietsabtretungen erfolgten am 18. Juli 1826 zur Gründung des Bistums Saint Louis und 1850 zur Gründung des Apostolischen Vikariates New Mexico. Das Bistum Durango gab am 23. Juni 1891 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Chihuahua ab.

Am 23. Juni 1891 wurde das Bistum Durango durch Papst Leo XIII. zum Erzbistum erhoben. Das Erzbistum Durango gab am 22. November 1958 Teile seines Territoriums zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Qui hominum errichteten Bistums Mazatlán ab.[1] Weitere Gebietsabtretungen erfolgten am 13. Januar 1962 zur Gründung der Territorialprälatur Jesús María del Nayar und am 10. Juni 1968 zur Gründung der mit der Apostolischen Konstitution Non habentibus errichteten Territorialprälatur El Salto.[2] Am 25. November 2008 gab das Erzbistum Durango Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Gómez Palacio ab.

Ordinarien

Bearbeiten

Bischöfe von Durango

Bearbeiten

Erzbischöfe von Durango

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Erzbistum Durango – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ioannes XXIII: Const. Apost. Qui hominum, AAS 51 (1959), n. 8, S. 406ff.
  2. Paulus VI: Const. Apost. Non habentibus, AAS 61 (1969), n. 1, S. 14f.