BDO World Darts Championship 1987

Zehnte Austragung einer von der BDO organisierten Dart-Weltmeisterschaft

Die BDO World Darts Championship 1987, offiziell 1987 Embassy World Darts Championship, war die zehnte Austragung einer von der British Darts Organisation (BDO) organisierten Weltmeisterschaft. Zum zweiten Mal fand das Turnier im Lakeside Country Club in Frimley Green, Surrey, statt.[1]

BDO World Darts Championship 1987

Turnierstatus

Turnierart Weltmeisterschaft
Veranstalter BDO
Austragungsort Lakeside Country Club, EnglandEngland Frimley Green
Turnierdaten
Titelverteidiger EnglandEngland Eric Bristow
Teilnehmer 32 aus 11 Nationen
Eröffnungsspiel 9. Januar 1987
Endspiel 17. Januar 1987
Preisgeld (gesamt) £ 63.000
Preisgeld (Sieger) £ 14.000
Sieger EnglandEngland John Lowe
Statistiken

höchster
Average
99,15 Punkte von
EnglandEngland John Lowe
höchstes
Finish
161 Punkte von
Schottland Jocky Wilson

EnglandEngland John Lowe

1986
 
1988
Sieger John Lowe (2009)

Turnierverlauf

Bearbeiten

Auf die Austragung einer Junioren-Weltmeisterschaft, die 1986 stattgefunden hatte, wurde verzichtet.

John Lowe, der Weltmeister von 1979 und vierfacher Zweitplatzierte, besiegte den dreifachen Weltmeister und Titelverteidiger Eric Bristow im Finale. Es war das dritte Mal nach 1981 und 1985, dass sich diese Spieler im Finale gegenüberstanden.[2]

Debütanten

Bearbeiten
Setzposition Spieler Ergebnis
Q Wales  Brian Cairns Achtelfinale
Q Schweden  Lars-Erik Karlsson Viertelfinale
Q Schottland  Peter McDonald 1. Runde
Q Nordirland  Ray Farrell 1. Runde
Q England  Kevin Kenny 1. Runde
Q Belgien  Frans De Vooght Achtelfinale
Q Kanada  Avtar Gill 1. Runde

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde
1. England  Eric Bristow Finale
2. England  John Lowe Sieger
3. England  MIke Gregory Viertelfinale
4. England  Bob Anderson Viertelfinale
5. England  Dave Whitcombe 1. Runde
6. Schottland  Jocky Wilson Halbfinale
7. England  Cliff Lazarenko Viertelfinale
8. England  Keith Deller 1. Runde

Preisgeld

Bearbeiten

Das gesamte Preisgeld belief sich auf £ 60.300. Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 14.000
Finalist (1) £ 7.000
Halbfinalisten (2) £ 3.500
Viertelfinalisten (4) £ 2.900
Achtelfinalisten (8) £ 1.400
Verlierer der 1. Runde (16) £700
£ 62.000

Ebenso gab es ein Sonderpreisgeld von £ 52.000 für das Erreichen eines Nine Dart Finishes. Auch in diesem Jahr gelang dies jedoch niemandem. Das Preisgeld in Höhe von £ 1.000 für das höchste Finish teilten sich Jocky Wilson und John Lowe.

Ergebnisse

Bearbeiten

Die Zahl hinter dem Namen gibt den 3-Dart-Average an, also wie viele Punkte im Schnitt mit drei Darts/Würfen erzielt wurden.

1. Runde (Best of 5 sets) Achtelfinale (Best of 5 sets) Viertelfinale (Best of 7 sets) Halbfinale (Best of 9 sets) Finale (Best of 11 sets)
                                             
1  England  Eric Bristow (88,80) 3                
 Vereinigte Staaten  Tony Payne (84,78) 0  
1  England  Eric Bristow (88,35) 3
   Vereinigte Staaten  Rick Ney (84,99) 0  
   Vereinigte Staaten  Rick Ney (83,73) 3
 Australien  Terry O’Dea (81,18) 1  
1  England  Eric Bristow (96,30) 4
   Schweden  Lars-Erik Karlsson (87,24) 1  
8  England  Keith Deller (81,90) 0    
 Wales  Brian Cairns (83,61) 3  
   Wales  Brian Cairns (79,32) 2
   Schweden  Lars-Erik Karlsson (79,08) 3  
   Schweden  Lars-Erik Karlsson (81,72) 3
 Schottland  Peter McDonald (78,72) 1  
1  England  Eric Bristow (88,59) 5
   Wales  Alan Evans (82,23) 0  
5  England  Dave Whitcombe (79,74) 2
 Kanada  Bob Sinnaeve (83,43) 3  
   Kanada  Bob Sinnaeve (88,41) 0
   Wales  Alan Evans (93,06) 3  
   Wales  Alan Evans (89,28) 3
 Nordirland  Ray Farrell (84,45) 2  
 Wales  Alan Evans (84,51) 4
  4  England  Bob Anderson (89,94) 3  
4  England  Bob Anderson (92,07) 3    
 Wales  Peter Locke (83,73) 0  
4  England  Bob Anderson (86,40) 3
   Singapur  Paul Lim (80,55) 1  
   Singapur  Paul Lim (77,07) 3
 Finnland  Kexi Heinäharju (77,58) 1  
1  England  Eric Bristow (94,29) 4
2  England  John Lowe (90,63) 6
2  England  John Lowe (89,64) 3
 England  Bobby George (88,17) 1  
2  England  John Lowe (99,15) 3
   England  Dave Lee (90,93) 1  
   England  Dave Lee (95,28) 3
 England  Kevin Kenny (93,90) 0  
2  England  John Lowe (95,70) 4
  7  England  Cliff Lazarenko (83,91) 0  
7  England  Cliff Lazarenko (90,15) 3    
 Australien  Russell Stewart (89,07) 2  
7  England  Cliff Lazarenko (81,63) 3
   Finnland  Tapani Uitos (90,27) 2  
   Finnland  Tapani Uitos (80,04) 3
 Schottland  Robert MacKenzie (73,56) 0  
2  England  John Lowe (94,83) 5
  6  Schottland  Jocky Wilson (92,85) 0  
6  Schottland  Jocky Wilson (88,65) 3
 Wales  Ceri Morgan (78,45) 0  
6  Schottland  Jocky Wilson (83,64) 3
   Belgien  Frans De Vooght (79,92) 1  
   Belgien  Frans De Vooght (74,88) 3
 Kanada  Avtar Gill (70,77) 1  
6  Schottland  Jocky Wilson (82,56) 4
  3  England  Mike Gregory (88,38) 3  
3  England  Mike Gregory (89,55) 3    
 Wales  Leighton Rees (78,39) 0  
3  England  Mike Gregory (94,50) 3
   England  Ritchie Gardner (86,43) 0  
   England  Ritchie Gardner (82,08) 3
 England  Alan Glazier (77,76) 0  


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The World Championship of Darts. 18. Dezember 2010, archiviert vom Original am 18. Dezember 2010; abgerufen am 25. Januar 2022.
  2. HickokSports.com - History - World Darts Champions. 9. Dezember 2012, archiviert vom Original am 9. Dezember 2012; abgerufen am 27. Januar 2022.