BDO World Darts Championship 1981

Vierte Austragung einer von der BDO organisierten Dart-Weltmeisterschaft

Die BDO World Darts Championship 1981, offiziell 1981 Embassy World Darts Championship, war die vierte Austragung einer von der British Darts Organisation (BDO) organisierten Weltmeisterschaft im Darts. Zum dritten Mal in Folge fand das Turnier im Jollees Cabaret Club in Stoke-on-Trent statt.[1]

BDO World Darts Championship 1981

Turnierstatus

Turnierart Weltmeisterschaft
Veranstalter BDO
Austragungsort Jollees Cabaret Club, EnglandEngland Stoke-on-Trent
Turnierdaten
Titelverteidiger EnglandEngland Eric Bristow
Teilnehmer 33 aus 11 Nationen
Eröffnungsspiel 10. Januar 1981
Endspiel 17. Januar 1981
Preisgeld (gesamt) £ 23.300
Preisgeld (Sieger) £ 5.500
Sieger EnglandEngland Eric Bristow
Statistiken

höchster
Average
95,16 Punkte von
EnglandEngland Cliff Lazarenko
höchstes
Finish
170 Punkte von
EnglandEngland Tony Brown
1980
 
1982
Sieger Eric Bristow (1985)

Turnierverlauf

Bearbeiten

Zum ersten Mal konnte mit Eric Bristow ein Spieler seinen Titel verteidigen. Im Finale bezwang er den Sieger von 1979, John Lowe. Für Lowe war es bereits die dritte Finalteilnahme. Durch seinen 5:3-Sieg im Finale errang Bristow ein Preisgeld von £ 5,500. Im Finale mussten fünf Sätze gewonnen werden. Es war jedoch eine Pause nach drei Sätzen für die Austragung des Spiels um Platz 3 vorgesehen.

Lowe zog im Finale zunächst mit zwei Sätzen Führung davon, ohne ein Leg dabei zu verlieren und holte sich das erste Leg im dritten Satz, bevor Bristow schließlich sein erstes Leg gewann. Der „Crafty Cockney“ konnte schließlich den dritten Satz für sich entscheiden und ging nur mit einem Satz Rückstand in die Pause. Wie im Finale des Vorjahres ging Bristow letztlich mit 4:3 in Sätzen in Führung und Lowe hatte, wie Bobby George 1980, Darts, um das Spiel in einen letzten Satz zu bringen. Lowe verpasste jedoch drei Versuche auf die Doppel-10. Bristow machte über die Doppel-4 aus und gewann so erneut den Titel des Weltmeisters.[1][2]

Debütanten

Bearbeiten

Luc Marreel war der erste Belgier, Jan Larsen der erste Däne bei einer Dart-Weltmeisterschaft.

Setzposition Spieler Ergebnis
Q Nordirland  Steve Brennan Vorrunde Q Danemark  Jan Larsen 1. Runde
Q Wales  Wayne Locke 1. Runde Q Australien  Gordon Allpress 1. Runde
Q Kanada  Alan Hudson 1. Runde Q Australien  Kevin White Achtelfinale
Q Vereinigte Staaten  Jerry Umberger Achtelfinale Q Schottland  Angus Ross 1. Runde
Q Schottland  Alistair Forrester 1. Runde Q England  Les Capewell 1. Runde
15 Belgien  Luc Marreel Achtelfinale

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde
1. England  Eric Bristow Sieger
2. England  Tony Brown Halbfinale
3. England  John Lowe Finale
4. England  Bobby George Viertelfinale
5. England  Cliff Lazarenko Halbfinale
6. Wales  Ceri Morgan Viertelfinale
7. Schottland  Jocky Wilson Viertelfinale
8. Vereinigte Staaten  Nicky Virachkul Viertelfinale
9. Schottland  Rab Smith Achtelfinale
10. Schweden  Stefan Lord 1. Runde
11. Wales  Leighton Rees Achtelfinale
12. Vereinigte Staaten  Len Heard 1. Runde
13. England  Bill Lennard 1. Runde
14. Kanada  Alan Hogg Achtelfinale
15. Belgien  Luc Marreel Achtelfinale
16. England  Dave Whitcombe Achtelfinale

Preisgeld

Bearbeiten

Das gesamte Preisgeld belief sich auf £ 22.800. Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 5.500
Finalist (1) £ 2.500
Halbfinalisten (2) £ 1.200
Viertelfinalisten (4) £ 750
Achtelfinalisten (8) £ 500
Verlierer der 1. Runde (16) £ 300
£ 22.800

Zusätzlich erhielt der Gewinner des Spiels um Platz 3 ein zusätzliches Preisgeld von £ 600.

Ebenso gab es ein Sonderpreisgeld von £ 52.000 für ein Nine Dart Finish, das allerdings erneut nicht erreicht wurde. Das Preisgeld in Höhe von £ 500 für das höchste Finish konnte sich Tony Brown mit einer 170 sichern.

Ergebnisse

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Es wurde ein Vorrundenspiel abgehalten da Steve Brennan und Wayne Locke in der Rangliste gleichauf waren. Hierbei mussten zwei Sätze gewonnen werden.

Spieler Score Spieler
Wales  Wayne Locke 2:1 Nordirland  Steve Brennan

Hauptrunde

Bearbeiten

Die Zahl hinter dem Namen gibt den 3-Dart-Average an, also wie viele Punkte im Schnitt mit drei Darts/Würfen erzielt wurden.

1, Runde (Best of 3 sets)
10. – 11. Januar
Achtelfinale (Best of 3 sets)
12. – 13. Januar
Viertelfinale (Best of 7 sets)
14. – 15. Januar
Halbfinale (Best of 7 sets)
16. Januar
Finale (Best of 9 sets)
17. Januar
                                             
1  England  Eric Bristow 94,89 2                
 Australien  Terry O’Dea 82,29 0  
1  England  Eric Bristow 84,96 2
  16  England  Dave Whitcombe 79,23 0  
16  England  Dave Whitcombe 88,02 2
 England  Charlie Ellix 72,09 0  
1  England  Eric Bristow 90,33 4
  8  Vereinigte Staaten  Nicky Virachkul 79,14 0  
8  Vereinigte Staaten  Nicky Virachkul 83,34 2    
 England  Tony Sontag 84,93 1  
8  Vereinigte Staaten  Nicky Virachkul 79,59 2
  9  Schottland  Rab Smith 81,48 0  
9  Schottland  Rab Smith 86,91 2
Q  Wales  Wayne Locke 78,75 1  
1  England  Eric Bristow 89,43 4
  5  England  Cliff Lazarenko 83,46 1  
5  England  Cliff Lazarenko 78,42 2
 Kanada  Alan Hudson 57,18 0  
5  England  Cliff Lazarenko 95,16 2
   Vereinigte Staaten  Jerry Umberger 77,82 0  
12  Vereinigte Staaten  Len Heard 65,64 0
 Vereinigte Staaten  Jerry Umberger 80,52 2  
5  England  Cliff Lazarenko 86,70 4
  4  England  Bobby George 81,93 0  
4  England  Bobby George 86,49 2    
Q  Schottland  Alistair Forrester 75,27 0  
4  England  Bobby George 80,76 2
   Wales  Tony Clark75,12 0  
13  England  Bill Lennard 79,92 1
 Wales  Tony Clark 81,57 2  
1  England  Eric Bristow 85,95 5
3  England  John Lowe 81,36 3
2  England  Tony Brown 82,47 2
 England  Paul Gosling 79,44 1  
2  England  Tony Brown 79,05 2
  15  Belgien  Luc Marreel 76,68 0  
15  Belgien  Luc Marreel 74,58 2
Q  Danemark  Jan Larsen 65,52 1  
2  England  Tony Brown 78,09 4
  7  Schottland  Jocky Wilson 73,26 2  
7  Schottland  Jocky Wilson 84,54 2    
Q  Neuseeland  Gordon Allpress 76,83 0  
7  Schottland  Jocky Wilson 79,89 2
   Australien  Kevin White81,06 1  
10  Schweden  Stefan Lord 69,51 1
 Australien  Kevin White 67,56 2  
2  England  Tony Brown 88,50 1
  3  England  John Lowe 90,39 4  
6  Wales  Ceri Morgan 86,79 2
 England  Doug McCarthy 86,01 1  
6  Wales  Ceri Morgan 79,41 2
  11  Wales  Leighton Rees 76,86 1  
11  Wales  Leighton Rees 85,35 2
 Australien  Tim Brown 83,13 0  
6  Wales  Ceri Morgan 80,97 3
  3  England  John Lowe 82,80 4  
3  England  John Lowe 93,72 2    
 Schottland  Angus Ross 79,11 0  
3  England  John Lowe 77,49 2
  14  Kanada  Allan Hogg 71,61 1  
14  Kanada  Allan Hogg 70,59 2
 England  Les Capewell 72,75 0  


Spiel um Platz 3

Bearbeiten
Spieler Score Spieler
England  Cliff Lazarenko 75,06 2:1 England  Tony Brown 75,42

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b The World Championship of Darts. 18. Dezember 2010, archiviert vom Original am 18. Dezember 2010; abgerufen am 10. Januar 2022.
  2. HickokSports.com - History - World Darts Champions. 9. Dezember 2012, archiviert vom Original am 9. Dezember 2012; abgerufen am 12. Januar 2022.