Der 9. Oktober ist der 282. Tag des gregorianischen Kalenders (der 283. in Schaltjahren), somit bleiben 83 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
768: Fränkisches Reich (blau markiert)
 
1708: Schlacht bei Lesnaja
 
1831: Ioannis Kapodistrias
 
1989: Gebäude des norwegischen Sametings

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 1806: In der Schweiz wird in Brig nach mehrjähriger Bauzeit die neue Straße über den Simplonpass eröffnet. Den Anstoß lieferte Napoleon Bonaparte, der bessere Alpenübergänge für seine Truppen wünscht.
 
1841: Wappen Ecuadors mit dem Schiff Guayas
 
1974: Die France

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Die Supernova von 1604, fotografiert im Jahr 2000
 
Endmontage der Statue 1850
 
1895: Theaterzettel der Uraufführung der Liebelei
 
1971: Das Karl-Marx-Monument

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 1514: In Abbeville heiraten der 52-jährige französische König Ludwig XII. und die 18-jährige Mary Tudor, die jüngste Tochter des englischen Königs Heinrichs VII.
  • 2003: In Togliatti wird der Chefredakteur Alexei Sidorow der unabhängigen russischen Wochenzeitung Toljattinskoje Obosrenije überfallen und ermordet. Das Blatt hat zuvor mehrmals über kriminelle Machenschaften in der Stadt berichtet.
  • 2019: Der Rechtsextremist Stephan B. versucht in Halle (Saale) an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, in die Synagoge im Paulusviertel einzudringen, um dort versammelte Personen zu töten. Als ihm dies nicht gelingt, erschießt er vor dem Gebäude eine Passantin und kurz darauf den Gast eines Döner-Imbisses.

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1799: Die HMS Lutine im Sturm
  • 1799: Die britische Fregatte Lutine strandet während eines starken Nordweststurms auf einer Sandbank bei Terschelling. 240 Seeleute lassen beim Untergang ihr Leben, nur einer kann sich retten. Eine Fracht aus geladenem Gold und Silber im damaligen Wert von 1,2 Millionen Pfund versinkt im Meer.
  • 1803: Auf Grund mehrtägiger Regenfälle kommt es auf Madeira zu schweren Überschwemmungen, bei denen rund 600 Menschen ums Leben kommen.
  • 1913: Mitten im Nordatlantik brennt der britische Ozeandampfer Volturno wegen der weggeworfenen Zigarette eines Passagiers ab und geht unter, 136 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Durch drahtlose Telegrafie herbeigerufene Schiffe können über 400 Menschen retten und eine noch größere Katastrophe verhindern.
 
1963: Der Bergsturz am Monte Toc
  • 1963: Das Aufstauen des Stausees Vajont bei Longarone, Italien, führt dazu, dass das Wasser den Berg Toc zum Rutschen bringt. 260 Millionen Kubikmeter Dolomiten-Gestein stürzen in den Stausee. Eine riesige Flutwelle überschwemmt zwei Dörfer, die Staumauer und anschließend die Stadt Longarone. Ca. 2.000 Menschen sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 1829: Einer Bergsteigergruppe, die von Friedrich Parrot angeführt wird, gelingt die Erstbesteigung des Berges Ararat im Osten der Türkei.
  • 2011: Sebastian Vettel wird zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister.
  • 2021: Der per Wildcard gestartete European-League-Sieger SC Magdeburg hat durch ein 33:28 gegen den Champions-League-Sieger FC Barcelona erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Super Globe, die Club-Weltmeisterschaft im Handball, gewonnen.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten

1926–1950

Bearbeiten

1951–1975

Bearbeiten

1976–2000

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten

1951–1975

Bearbeiten
  • 1973: Rosetta Tharpe, US-amerikanische Sängerin und Gitarristin, Erfinderin des Rock and Roll
  • 1974: Karl Gengler, deutscher Politiker, MdL, MdB
  • 1974: Oskar Schindler, deutscher Unternehmer, rettete etwa 1200 Juden, Gerechter unter den Völkern
  • 1975: Hayashi Fusao, japanischer Schriftsteller

1976–2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 9. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien