684
Relief K'inich Kan Balams II. in Palenque
Relief K'inich Kan Balams II. in Palenque
K'inich Kan Balam II. besteigt den Thron der Maya-Stadt Palenque.
684 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 132/133 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 676/677
Buddhistische Zeitrechnung 1227/28 (südlicher Buddhismus); 1226/27 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 56. (57.) Zyklus

Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 46/47 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 62/63 (Jahreswechsel März)
Islamischer Kalender 64/65 (Jahreswechsel 17./18. August)
Jüdischer Kalender 4444/45 (14./15. September)
Koptischer Kalender 400/401
Römischer Kalender ab urbe condita MCDXXXVII (1437)

Ära Diokletians: 400/401 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 994/995 (April)

Syrien: 995/996 (Oktober)

Spanische Ära 722
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 740/741 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Reich der Umayyaden

Bearbeiten

Ostasien

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten
  • um 684: Nagaya, japanischer Staatsmann († 729)

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
  • 30. Januar: Aldegundis, Gründerin und Äbtissin des Doppelklosters Maubeuge, Heilige der katholischen Kirche (* um 630)
  • 20. August: Philibert, fränkischer Mönch und Abt, Gründer der Abteien Jumièges, Noirmoutier und Montivilliers, Heiliger der katholischen Kirche (* um 617)
  • 24. August: Ouen, Bischof von Rouen und Heiliger (* um 609)

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 684 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien