Der 24. September ist der 267. Tag des gregorianischen Kalenders (der 268. in Schaltjahren), somit bleiben 98 Tage bis zum Jahresende. Der 22. September ist neben dem 23. und dem 24. September ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und des Herbstäquinoktiums (Tagundnachtgleiche).

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1860: Gabriel García Moreno
 
1973: Madina do Boé in Guinea-Bissau
 
1993: Norodom Sihanouk

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
2009: Teile des Schatzes
 
1712: Titan foudroyé
 
1913: Die Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau
 
1961: Deutsche Oper

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1778: Brand­schadens­aufnahme in der Höchster Altstadt
  • 1778: Beim zweiten Höchster Stadtbrand wird die Altstadt der Stadt Höchst am Main neuerlich schwer beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf 26.712 Gulden nach damaliger Währung.
  • 2005: Hurrikan Rita trifft an der Grenze zwischen Texas und Louisiana mit einer sechs Meter hohen Flutwelle auf Land und verursacht Schäden in Milliardenhöhe. Über 100 Menschen kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten
 
1906: Devils Tower

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Adam Olearius (* 1599)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Leopold Joseph von Daun (* 1705)
 
Luise von Brandenburg-Schwedt (* 1750)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1875

Bearbeiten
 
Adolphe d’Archiac (* 1802)
 
Martin von Nathusius (* 1843)
 
Walter Simons (* 1861)

1876–1900

Bearbeiten
 
Yehuda Ashlag (* 1884)
 
William Friedman (* 1891)
 
Elsa Triolet (* 1896)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Johanna Slagter-Dingsdag (* 1908)
 
Fritz Hinderer (* 1912)

1926–1950

Bearbeiten
 
Ricardo María Carles Gordó (* 1926)
 
Ingrid Bachér (* 1930)
 
Manfred Wörner (* 1934)
 
Linda McCartney (* 1940)
 
Hansi Schmidt (* 1942)
 
Uschi Obermaier (* 1946)

1951–1975

Bearbeiten
 
Heinz Hoenig (* 1951)
 
Kevin Sorbo (* 1958)
 
Megan Ward (* 1969)

1976–2000

Bearbeiten
 
Stephanie McMahon (* 1976)
 
Jessica Lucas (* 1985)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Agnes von Waiblingen († 1143)

16./17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Albrecht von Brandenburg († 1545)
 
Anna von Oldenburg († 1575)
 
William Lawes († 1645)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Albrecht Wolfgang († 1748)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Pjotr Bagration († 1812)
 
Peter I.(† 1834)
 
Saigō Takamori († 1877)
 
Alexandra von Griechenland und Dänemark († 1891)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Inessa Armand († 1920)
 
Gottfried Feder († 1941)

1951–2000

Bearbeiten
 
Seán O’Casey († 1964)
 
Ida Noddack († 1978)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Françoise Sagan († 2004)
 
Paul Mikat († 2011)
 
Gisèle Casadesus († 2017)
 
Norm Breyfogle († 2018)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Hermann von Reichenau, Abt auf der Reichenau und Gelehrter (evangelisch, römisch-katholisch)
    • Hl. Gerhard, langobardischer Adeliger, Bischof und Schutzpatron (römisch-katholisch)
    • Hl. Rupert von Salzburg, deutscher Bischof und Schutzpatron (römisch-katholisch)
    • Hl. Virgil von Salzburg, irischer Adeliger, Missionar und Bischof (römisch-katholisch: nur im deutschen Kalender)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 24. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien