1876
Schlacht am Little Bighorn
Schlacht am Little Bighorn
In der Schlacht am Little Bighorn wird George Armstrong Custer von verbündeten Indianervölkern unter Sitting Bull und Crazy Horse vernichtend geschlagen.
Königin Victoria
Königin Victoria
Königin Victoria
erhält den Titel
Kaiserin von Indien.
Bells Patent für das Telefon Elisha Gray
Alexander Graham Bell reicht
zwei Stunden vor Elisha Gray
einen Patenteintrag für das Telefon ein.
Der Ring des Nibelungen, Bühnenbild für Götterdämmerung
Der Ring des Nibelungen, Bühnenbild für Götterdämmerung
Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen
wird im Bayreuther Festspielhaus uraufgeführt.
1876 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1324/25 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1868/69 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 32/33 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1281/82 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2419/20 (südlicher Buddhismus); 2418/19 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1238/39 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4209/10 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1254/55 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1292/93 (27./28. Januar)
Japanischer Kalender Meiji 9 (明治9年);
Kōki 2536
Jüdischer Kalender 5636/37 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1592/93 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1051/52
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1291/92 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2186/87 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2187/88 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1932/33 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Vereinigte Staaten von Amerika

Bearbeiten
 
Schlacht am Rosebud (Zeitgenössische Darstellung)
 
Vereinigte Staaten nach der Aufnahme Colorados
 
Die politische Farce: Poster als Ausdruck des Protestes gegen die Art der Wahlentscheidung

Wirtschaft

Bearbeiten

Geld- und Postwesen

Bearbeiten
  • 01. Januar: Im Deutschen Reich wird die Reichsbank gegründet, gleichzeitig wird die Mark Einheitswährung in allen deutschen Bundesstaaten eingeführt.
  • 13. April: Das Osmanische Reich erklärt seinen Staatsbankrott. Der finanzielle Ruin hat sich bereits ein halbes Jahr zuvor abgezeichnet, als am 6. Oktober 1875 die Zinszahlungen für seine Auslandsschulden auf die Hälfte herabgesetzt wurden.
  • 01. Dezember: Berlin verfügt über das erste städtische Rohrpostnetz, das auch der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Weltausstellung

Bearbeiten
 
Aktie des Centennial Board of Finance vom 18. August 1875 für die Centennial International Exhibition 1876

Unternehmensgründungen

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
  • 09. Mai: Nikolaus Otto nimmt seinen ersten Viertaktmotor in Betrieb.
 
HMS Challenger

Bildende Kunst

Bearbeiten
 
Alte Nationalgalerie
 
Bal du moulin de la Galette

Literatur

Bearbeiten
 
Tom Sawyer, Titelblatt der Erstausgabe

Musik und Theater

Bearbeiten

Gesellschaft

Bearbeiten
 
Deadwood 1876
 
Kartenkonstellation Dead Man’s Hand

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 29. Dezember: Der Eisenbahnunfall von Ashtabula wird zum bis dahin schwersten Zugunglück in den Vereinigten Staaten. Beim Passieren einer zusammenbrechenden Brücke stürzt ein mit etwa 150 Reisenden besetzter Personenzug in den Ashtabula River. 92 Menschen sterben, 64 Verletzte werden geborgen.

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten
 
Historischer Stadtplan und Umgebungskarte von Leipzig 1876
  • 01. Januar: Eduardo Dagnino, italienischer Komponist, Musikwissenschaftler und Schachspieler († 1944)
  • 01. Januar: Lodewijk van Mierop, niederländischer Pazifist und Anarchist († 1930)
 
Wilhelm Pieck
  • 03. Januar: Wilhelm Pieck, deutscher Politiker und Präsident der DDR († 1960)
 
Konrad Adenauer, 1952
 
Otto Diels
 
Minna Bollmann
  • 23. Januar: Otto Diels, deutscher Chemiker († 1954)
  • 23. Januar: Rupert Mayer, deutscher Jesuitenpater († 1945)
  • 24. Januar: Friedrich von Buch, deutscher General († 1959)
  • 24. Januar: Davis Elkins, US-amerikanischer Politiker († 1959)
  • 25. Januar: Herbert Eulenberg, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1949)
  • 26. Januar: Josef Bohatec, tschechischer Philosoph und Theologe († 1954)
  • 27. Januar: Philipp Stauff, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1923)
  • 27. Januar: Karl Stiegler, österreichischer Hornist und Professor († 1932)
  • 29. Januar: Havergal Brian, englischer Komponist († 1972)
  • 29. Januar: Ludolf Nielsen, dänischer Komponist († 1939)
  • 29. Januar: Pedro Sinzig, Franziskaner, brasilianischer Schriftsteller, Journalist und Komponist († 1952)
  • 31. Januar: Minna Bollmann, deutsche Politikerin (SPD), Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und Widerstandskämpferin († 1935)
 
Paula Modersohn-Becker, 1895
  • 08. Februar: Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin (Expressionismus) († 1907)
  • 15. Februar: Sofia Laskaridou, griechische Malerin des Post-Impressionismus († 1965)
  • 15. Februar: Ernest Wilson, britischer Botaniker und Pflanzenjäger († 1930)
  • 16. Februar: Mack Swain, US-amerikanischer Schauspieler († 1935)
  • 17. Februar: Hans Bernoulli, Schweizer Architekt und Professor († 1959)
  • 19. Februar: Constantin Brâncuși, rumänisch-französischer Bildhauer und Fotograf († 1957)
  • 19. Februar: Arthur von Gerlach, deutscher Film- und Theaterregisseur († 1925)
  • 21. Februar: Sophie von Arnim, deutsche Schriftstellerin († 1949)
  • 21. Februar: Joseph Meister, Franzose, erster erfolgreich gegen Tollwut geimpfter Mensch († 1940)
  • 22. Februar: Ita Wegman, niederländische Ärztin, Mitbegründerin der anthroposophischen Medizin († 1943)
  • 23. Februar: Camille Couture, kanadischer Violinist, Musikpädagoge und Geigenbauer († 1961)
  • 24. Februar: Rudolf Grashey, deutscher Radiologe und Arzt († 1950)
  • 25. Februar: Philip Graves, britischer Journalist († 1953)
  • 28. Februar: John Alden Carpenter, US-amerikanischer Komponist († 1951)
  • 01. März: Henri de Baillet-Latour, französischer Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) († 1942)
  • 01. März: Arthur Ruppin, Zionist und Wegbereiter zur Gründung der Stadt Tel Aviv († 1943)
  • 02. März: Pius XII., Papst von 1939 bis 1958 († 1958)
  • 04. März: Jakob Buchli, Schweizer Konstrukteur im Bereich des Lokomotivbaus († 1945)
  • 04. März: Ásgrímur Jónsson, isländischer Maler († 1958)
  • 04. März: Martin Schenck, deutscher Biochemiker († 1960)
 
Elisabeth Moore
 
Robert Bárány
 
Zauditu
  • 01. Mai: Ilse Arlt, österreichische Sozialarbeiterin († 1960)
  • 01. Mai: Georg Greve, deutscher Maler des Impressionismus († 1963)
  • 02. Mai: Willy Arend, deutscher Radrennfahrer († 1964)
  • 03. Mai: Bertha Hintz, deutsche Malerin († 1967)
  • 03. Mai: James Edward Murray, US-amerikanischer Politiker († 1961)
  • 03. Mai: Richard Ohnsorg, deutscher Schauspieler, Theatergründer und Intendant († 1947)
  • 04. Mai: Chikamatsu Shūkō, japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker († 1944)
 
Paul Silverberg, 1930
 
Hermann Müller, 1928
  • 01. Juni: Austin Peay, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee († 1927)
  • 02. Juni: Hakon Børresen, dänischer Komponist († 1954)
  • 03. Juni: Ramón Cabanillas, spanisch-galicischer Schriftsteller († 1959)
 
Lore Agnes
 
Harriet Brooks
 
Wilhelm Cuno im Januar 1919
 
Mata Hari, 1906

September

Bearbeiten
 
John James Rickard Macleod
 
Bruno Walter, Wien 1912
 
Edith Abbott
  • 05. September: Wilhelm Ritter von Leeb, deutscher Generalfeldmarschall († 1956)
  • 06. September: John James Richard Macleod, kanadischer Physiologe († 1935)
  • 07. September: Louis Marie François Andlauer, französischer Organist und Komponist († 1915)
  • 08. September: Elmer Thomas, US-amerikanischer Politiker († 1965)
  • 09. September: Ernst Burchard, deutscher Mediziner und Sexualwissenschaftler († 1920)
  • 10. September: Andri Augustin, schweizerischer Romanist († 1939)
  • 10. September: Hugh D. McIntosh, australischer Sportveranstalter, Zeitungsverleger und Theaterunternehmer († 1942)
  • 11. September: Alfonso Broqua, uruguayischer Komponist († 1946)
  • 11. September: Stan Rowley, australischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1924)
  • 12. September: Frieda Gallati, Schweizer Historikerin († 1955)
  • 13. September: Sherwood Anderson, US-amerikanischer Schriftsteller († 1941)
  • 15. September: Roscoe C. Patterson, US-amerikanischer Politiker († 1954)
  • 15. September: Nikolai Sergejew, russischer Tänzer († 1951)
  • 15. September: Bruno Walter, deutsch-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist († 1962)
  • 16. September: Francisco Camet, argentinischer Fechter († 1931)
  • 16. September: Marvin Hart, US-amerikanischer Boxweltmeister im Schwergewicht († 1931)
  • 17. September: Leonhard Schrickel, deutscher Schriftsteller von historischen Romanen und Heimatforscher († 1931)
  • 18. September: Karl Anton Kreuter, deutscher Lehrer, Autor, Heimatforscher († 1965)
  • 18. September: James Scullin, australischer Politiker und Premierminister († 1953)
  • 18. September: Fritz Stavenhagen, niederdeutscher Dramatiker († 1906)
  • 23. September: Michael Dachs, deutscher Komponist und Musiktheoretiker († 1941)
  • 23. September: Louis Disbrow, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1939)
  • 23. September: Brudenell White, australischer General († 1940)
  • 26. September: Edith Abbott, US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin († 1957)
 
Friedrich Franz Friedmann, 1932

November

Bearbeiten
 
Joseph Anton Schneiderfranken, 1935

Dezember

Bearbeiten
 
Ferdinand Hardekopf
 
Adolf Windaus
  • 25. Dezember: Adolf Windaus, deutscher Chemiker († 1959)
  • 29. Dezember: Pablo Casals, spanischer Cellist, Komponist und Dirigent († 1973)
  • 29. Dezember: Alfred Lamoureux, kanadischer Komponist und Musikpädagoge († 1954)
  • 29. Dezember: Karl Slevogt, deutscher Konstrukteur, Automobilpionier und -rennfahrer († 1951)
  • 29. Dezember: Adolf Weber, deutscher Nationalökonom († 1963)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Quartal

Bearbeiten

Zweites Quartal

Bearbeiten

Drittes Quartal

Bearbeiten

Viertes Quartal

Bearbeiten
 
Karl Ernst von Baer, 1840

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1876 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Falk Fabich: Forschungsfeld Schule: Wissenschaftsfreiheit, Individualisierung und Persönlichkeitsrecht : Ein Beitrag zur Geschichte sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Studien und Berichte, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1993, ISBN 3-89404-801-8, online (Memento des Originals vom 13. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/library.mpib-berlin.mpg.de (PDF; 17,8 MB)