1826
Weltweit erste Fotografie durch Joseph Nicéphore Nièpce
Weltweit erste Fotografie durch Joseph Nicéphore Nièpce
Joseph Nicéphore Nièpce erstellt
die weltweit erste dauerhafte Photographie.
Streichholz beim Abbrennen
Streichholz beim Abbrennen
Der Apotheker John Walker erfindet das Streichholz.
Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden soll
Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden soll
In Valencia wird das letzte Todesurteil der Spanischen Inquisition vollstreckt.
1826 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1274/75 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1818/19 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1231/32 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2369/70 (südlicher Buddhismus); 2368/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1188/89 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4159/60 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1204/05
Islamischer Kalender 1241/1242 (Jahreswechsel 4./5. August)
Jüdischer Kalender 5586/87 (2./3. September)
Koptischer Kalender 1542/43 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1001/02
Seleukidische Ära Babylon: 2136/37 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2137/38 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1882/83 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Portugal/Brasilien

Bearbeiten

Russland/Osmanisches Reich

Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten
  • 31. Juli: In Valencia wird das letzte Todesurteil der Inquisition vollstreckt. Letztes Opfer ist der Lehrer Cayetano Ripoll, der angeblich häretische Lehren verbreitet hat.

Mittelamerika

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Astronomie

Bearbeiten
 
Galaxie NGC 134

Kartographie

Bearbeiten

Lehre und Forschung

Bearbeiten

Technische Erfindungen

Bearbeiten

Bildende Kunst

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Januar/Februar

Bearbeiten

März/April

Bearbeiten
 
Wilhelm Liebknecht, 1870er

Mai/Juni

Bearbeiten

Juli/August

Bearbeiten

September/Oktober

Bearbeiten
  • 03. September: Wilhelm Speidel, deutscher Komponist, Pianist und Hochschullehrer († 1899)
  • 06. September: Heinrich von Maltzan, deutscher Orientalist und Schriftsteller († 1874)
  • 06. September: Leopold Ullstein, deutscher Verleger († 1899)
  • 07. September: Armand David, französischer Lazarist und Naturforscher († 1900)
  • 08. September: Disma Fumagalli, italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1893)
  • 09. September: Friedrich I., badischer Großherzog († 1907)
  • 12. September: Otto Michaelis, Wirtschaftsliberaler, Journalist und Politiker († 1890)
  • 12. September: Richard Pohl, Komponist und Musikschriftsteller († 1896)
  • 13. September: Rudolf Henneberg, Maler († 1876)
  • 16. September: Ernst I., Herzog von Sachsen-Altenburg († 1908)
 
Bernhard Riemann, 1863

November/Dezember

Bearbeiten
 
Carlo Collodi

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten

Mai bis August

Bearbeiten
 
Carl Maria von Weber, 1821
 
Joseph von Fraunhofer
 
John Adams
  • 04. Juli: John Adams, US-amerikanischer Politiker und 2. Präsident der USA (* 1735)
 
Thomas Jefferson, 1800

September bis Dezember

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1826 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien