1786
Saussure am Mont Blanc (1787) von Marquardt Wocher 1790
Saussure am Mont Blanc (1787) von Marquardt Wocher 1790
Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard
besteigen als Erste den Mont Blanc.
Titelblatt des Librettos von Le nozze di Figaro
Titelblatt des Librettos von Le nozze di Figaro
Die Oper Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Burgtheater in Wien uraufgeführt.
Friedrich Wilhelm II.
Friedrich Wilhelm II.
Friedrich Wilhelm II.
folgt Friedrich dem Großen
auf den preußischen Thron.
1786 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1234/35 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1778/79 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1191/92 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2329/30 (südlicher Buddhismus); 2328/29 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1148/49 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4119/20 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1164/65 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1200/01 (23./24. Oktober)
Jüdischer Kalender 5546/47 (22./23. September)
Koptischer Kalender 1502/03 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 961/962
Seleukidische Ära Babylon: 2096/97 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2097/98 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1842/43 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
Friedrichs Sterbesessel
 
Kaiser Joseph II. mit Erzherzog Franz im Lager bei Minkendorf im November 1786, Gemälde von Martin Ferdinand Quadal

Ozeanien

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1. Seite der Erstausgabe von Sonnabend, 25. November 1786

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Aviation

Bearbeiten

Astronomie

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Plakat für die Uraufführung

Sonstiges

Bearbeiten
 
Schloss Bellevue, Radierung von Carl Benjamin Schwarz (1797)

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
Wilhelm Grimm (links) mit Jacob Grimm

Zweites Quartal

Bearbeiten
 
John Franklin

Drittes Quartal

Bearbeiten
 
Davy Crocketts Geburtshaus (Rekonstruktion)
  • 17. August: Davy Crockett, US-amerikanischer Politiker und Kriegsheld († 1836)
 
Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld
 
Eugène Chevreul

Viertes Quartal

Bearbeiten
 
Carl Maria von Weber, 1821

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Carl Wilhelm Scheele
  • 21. Mai: Carl Wilhelm Scheele, deutsch-schwedischer Chemiker und Apotheker (* 1742)
  • 23. Mai: Moritz Benjowski, slowakischer Graf, Abenteurer, Reiseschriftsteller und selbsternannter König von Madagaskar (* 1741 oder 1746)
  • 25. Mai: Peter III., portugiesischer König aus dem Hause Braganza (* 1717)
  • 31. Mai: Karl August, Markgraf von Baden-Durlach (* 1712)
  • 19. Juni: Nathanael Greene, US-amerikanischer General (* 1742)
  • 21. Juni: George Hepplewhite, englischer Kunsttischler

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Friedrich der Große ruhte von 1786 bis 1943 in der Gruft des Königlichen Monuments der Potsdamer Garnisonkirche
 
Bernardo de Gálvez y Madrid
Bearbeiten
Commons: 1786 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien