Der 13. Mai ist der 133. Tag des gregorianischen Kalenders (der 134. in Schaltjahren), somit bleiben 232 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1534: Philipp I.
 
1787: Arthur Phillip
 
1846: Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
 
1888: Lei Áurea
 
1941: Draža Mihailović
 
1956: Ergebnis der Nation­rats­wahl
 
1981: Johannes Paul II.

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1861: Der Große Komet C/1861 J1
 
1926: Hercílio-Luz-Brücke
 
1833: Felix Mendelssohn Bartholdy
 
1977: Morton Feldman

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1515: Mary Tudor und Charles Brandon

Religion

Bearbeiten
 
1572: Papst Gregor XIII.
  • 1572: Ugo Buoncompagni wird als Nachfolger des am 1. Mai verstorbenen Pius V. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Gregor XIII. an.
 
1917: Jacinta, Lúcia und Francisco

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1647: Bei einem schweren Erdbeben sterben in Santiago de Chile rund 12.000 Menschen und damit etwa ein Drittel seiner Bevölkerung.
  • 1972: Beim Brand eines Nachtclubs im Obergeschoss eines Kaufhauses in Osaka, Japan, sterben 119 Menschen.
  • 1996: Schwere Stürme und ein Tornado töten in Bangladesch mehr als 600 Menschen.
  • 1997: Schwere Unwetter in den Provinzen Yunnan und Guangdong in der Volksrepublik China fordern etwa 290 Tote.
 
2000: Enschede nach der Explo­sion der Feuer­werks­fabrik
  • 2000: Die Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede verursacht den Tod von 23 Menschen, verletzt 947 Personen und beschädigt oder zerstört 1500 Häuser. Der angerichtete Sachschaden wird auf 454 Millionen Euro taxiert.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

 
1903: FC Carl Zeiss Jena
 
1950: Giuseppe Farina

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johann Stigel (* 1515)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Maria Theresia (* 1717)
 
Friedrich Christoph Dahlmann (* 1785)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
John Sullivan Dwight (* 1813)
 
Alphonse Daudet (* 1840)

1851–1900

Bearbeiten
 
Kate Marsden (* 1859)
 
Georges Braque (* 1882)
 
Josias zu Waldeck und Pyrmont (* 1896)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Witold Pilecki (* 1901)
 
Walter Richter (* 1905)
 
Joe Louis (* 1914)

1926–1950

Bearbeiten
 
Gernot Duda (* 1927)
 
Jiří Petr (* 1931)
 
Hans-Peter Schwarz (* 1934)
 
Senta Berger (* 1941)
 
Jazz Gitti (* 1946)

1951–1975

Bearbeiten
 
Johnny Logan (* 1954)
 
Alan Ball (* 1957)
 
Dennis Rodman (* 1961)
 
Melanie Thornton (* 1967)

1976–2000

Bearbeiten
 
Carl Philip von Schweden (* 1979)
 
Robert Pattinson (* 1986)
 
KRNFX (* 1989)
  • 1989: KRNFX, koreanisch-kanadischer Beatboxer, Webvideoproduzent und Sänger
 
Jennifer Beattie (* 1991)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Johan van Oldenbarnevelt († 1619)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Georges Cuvier († 1832)
 
Joseph Henry († 1878)
 
Carlota Luisa de Godoy y Borbón († 1886)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Ida Boy-Ed († 1928)
  • 1928: Ida Boy-Ed, deutsche Schriftstellerin und Salonnière
  • 1928: Ernst Buss, Schweizer evangelischer Geistlicher
  • 1929: Adolf Braun, österreichisch-deutscher sozialdemokratischer Politiker und Journalist
  • 1929: Arthur Scherbius, deutscher Erfinder und Unternehmer
  • 1930: Helene Lange, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin
  • 1930: Fridtjof Nansen, norwegischer Zoologe, Polarforscher und Diplomat, Friedensnobelpreisträger
  • 1933: Paul Ernst, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
  • 1933: Richard von Schubert, preußischer Offizier
  • 1937: Evelyn Faltis, österreichische Komponistin und Korrepetitorin
  • 1943: Erika Gräfin von Brockdorff, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (Rote Kapelle)
  • 1943: Wilhelm Guddorf, deutscher Journalist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Rote Kapelle)
  • 1945: Fritz Amreich, deutscher Politiker
  • 1945: Albert Jodlbauer, deutscher Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe
  • 1945: Max Zimmermann, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Stadtverordneter und Arbeitersportaktivist
  • 1948: Kathleen Cavendish, Mitglied der Kennedy-Familie
  • 1949: Nakamura Murao, japanischer Literaturtheoretiker und -kritiker

1951–2000

Bearbeiten
 
Gary Cooper († 1961)
 
Stanisław Marcin Ulam († 1984)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Monica Bleibtreu († 2009)
 
Doris Day († 2019)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 13. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ronnie Blaschke: Kriegsspiele im Stadion: Wie vor 30 Jahren ein Fussballspiel den Zerfall Jugoslawiens offenbart hat. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Mai 2020, abgerufen am 5. November 2023.