1286
Krönung Philipps IV. des Schönen
Krönung Philipps IV. des Schönen
Philipp IV. wird zum König von Frankreich gekrönt.
1286 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 734/735 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1278/79
Buddhistische Zeitrechnung 1829/30 (südlicher Buddhismus); 1828/29 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 648/649 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 664/665
Islamischer Kalender 684/685 (Jahreswechsel 26./27. Februar)
Jüdischer Kalender 5046/47 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1002/03
Malayalam-Kalender 461/462
Seleukidische Ära Babylon: 1596/97 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1597/98 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1324
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1342/43 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Schottland

Bearbeiten
 
Die vermutliche Absturzstelle Alexanders III. in Kinghorn
  • 19. März: Der schottische König Alexander III., dessen Kinder alle schon vor ihm verstorben sind, kommt überraschend durch einen Unfall ums Leben. Die schottischen Magnaten und Prälaten versammeln sich im Anschluss in Scone, um sechs Guardians of Scotland zu wählen, die dann die Regentschaft über das Königreich für den rechtmäßigen Erben ausüben sollen. Die Hoffnung auf eine Schwangerschaft von Alexanders zweiter Frau Jolanda von Dreux zerschlägt sich im Laufe des Jahres, woraufhin Alexanders dreijährige Enkelin Margarete schottische Thronerbin wird. Margarete, Tochter des norwegischen Königs Erik II., befindet sich zu diesem Zeitpunkt gerade bei ihrem Vater in Norwegen. Daneben erheben aber auch zwei mächtige Adlige, Robert Bruce, 5. Lord of Annandale und John Balliol, Anspruch auf den Thron.

Skandinavien

Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Westlicher Mittelmeerraum

Bearbeiten

Sultan Abu Yusuf Yaqub der marokkanischen Meriniden stirbt bei der Belagerung von Algeciras in Andalusien, die er unternommen hat, um die in Granada regierenden Nasriden gegen die Angriffe von Kastilien zu unterstützen. Sein Nachfolger als Herrscher in Marokko wird sein Sohn Abu Yaqub Yusuf.

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft, Religion und Kultur

Bearbeiten

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • Deutschland: Harter Winter, extremer Frost, die Ostsee friert zu.[1] Das Frühjahr ist kalt und schneereich.

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1286

Bearbeiten
  • Giorgi V., König von Georgien († 1346)
  • Lazarus von Murom, griechisch-orthoxer Missionar in Karelien und Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche († 1391)

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten

Zweites Halbjahr

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben um 1286

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cristian Kuß: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogthümern Schleswig und Holstein vom elften bis zum siebzehnten Jahrhundert Seite 17 (Altona 1825)
Bearbeiten
Commons: 1286 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien