1. Division (Belgien) 2015/16

113. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball

Die 1. Division 2015/16 (offiziell Jupiler Pro League) war die 113. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball.

1. Division 2015/16
Logo
Meister FC Brügge
Champions League FC Brügge
Champions-League-
Qualifikation
RSC Anderlecht
Europa League Standard Lüttich
Europa-League-
Qualifikation
KAA Gent
KRC Genk
Pokalsieger Standard Lüttich
Absteiger Oud-Heverlee Leuven
Mannschaften 16
Spiele 240 + 58 Play-off-Spiele
Tore 868 (ø 2,91 pro Spiel)
Zuschauer 1.304.940 (ø 4379 pro Spiel)
1. Division 2014/15
Vereine in der Ersten Division 2015/16
Verein Stadt Stadion Kapazität
RSC Anderlecht Anderlecht Constant-Vanden-Stock-Stadion 26.361
KV Oostende Ostende Albertparkstadion 08.125
FC Brügge Brügge Jan-Breydel-Stadion 29.062
Sporting Charleroi Charleroi Stade du Pays de Charleroi 14.891
KRC Genk Genk Cristal Arena 24.956
KAA Gent Gent Ghelamco Arena 19.999
KV Kortrijk Kortrijk Guldensporenstadion 09.399
Sporting Lokeren Lokeren Daknamstadion 12.000
Oud-Heverlee Leuven Löwen Stadion Den Dreef 09.016
Standard Lüttich Lüttich Maurice-Dufrasne-Stadion 30.023
KV Mechelen Mechelen AFAS-Stadion 14.145
Royal Mouscron-Péruwelz Mouscron Stade Le Canonnier 10.571
VV St. Truiden Sint-Truiden Stayen 12.125
Waasland-Beveren Beveren Freethielstadion 8.190
SV Zulte Waregem Waregem Regenboogstadion 08.500
KVC Westerlo Westerlo Het Kuipje 08.035

Reguläre Saison

Bearbeiten

Die 16 Vereine spielten zunächst in einer Doppelrunde die reguläre Saison aus. Die Abschlusstabelle diente als Grundlage für die Qualifikation zu verschiedenen Platzierungsrunden.

Die sechs bestplatzierten Vereine erreichten die Meisterschaftsrunde (Play-offs 1), die Teams auf den Plätzen sieben bis vierzehn spielten um einen möglichen internationalen Startplatz (Play-offs 2). Im Gegensatz zu den vorherigen Saisons entfielen die sogenannten Play-offs 3, in denen die beiden letztplatzierten Vereine der regulären Saison einen Teilnehmer an der Relegationsrunde und einen Absteiger in die Zweite Division ausspielten. Nach Abschluss der 30 Spieltage stieg der Tabellenletzte direkt ab, während der Tabellenvorletzte die Klasse hielt.[1]

Zu bemerken ist, dass in der Meisterschaftsrunde die Hälfte der erreichten Punktzahl aus den 30 Spielen der Vorrunde übertragen wird, sodass die weiteren Begegnungen je nach Tabellensituation teilweise nur geringfügige Änderungen hervorrufen können.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Brügge (P)  30  21  1  8 064:300 +34 64
 2. KAA Gent (M)  30  17  9  4 056:290 +27 60
 3. RSC Anderlecht  30  15  10  5 051:290 +22 55
 4. KV Oostende  30  14  7  9 055:440 +11 49
 5. KRC Genk  30  14  6  10 042:300 +12 48
 6. SV Zulte Waregem  30  12  7  11 051:500  +1 43
 7. Standard Lüttich  30  12  5  13 041:510 −10 41
 8. Sporting Charleroi  30  10  9  11 036:390  −3 39
 9. KV Kortrijk  30  10  9  11 031:350  −4 39
10. KV Mechelen  30  10  7  13 048:500  −2 37
11. Sporting Lokeren  30  8  10  12 035:400  −5 34
12. Waasland-Beveren  30  9  6  15 040:570 −17 33
13. VV St. Truiden (N)  30  8  6  16 028:470 −19 30
14. Royal Mouscron-Péruwelz  30  7  9  14 039:510 −12 30
15. KVC Westerlo  30  7  9  14 035:590 −24 30
16. Oud-Heverlee Leuven (N, R)  30  7  8  15 042:530 −11 29
  • Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Teilnahme an den Play-offs
  • Abstieg in die Division 1B
  • (M) amtierender belgischer Meister
    (P) amtierender belgischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger der letzten Saison
    (R) Sieger der Relegationsrunde der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2015/16 BRÜ AND                          
    KAA Gent 4:1 2:0 4:1 1:3 3:0 1:0 3:1 2:2 2:2 5:0 2:2 2:0 2:1 1:0 1:1
    FC Brügge 1:0 1:4 7:1 2:1 2:1 1:0 2:1 3:0 1:0 6:0 3:0 3:0 5:1 3:0 2:0
    RSC Anderlecht 1:1 3:1 3:3 3:1 3:0 0:0 1:0 1:1 1:1 2:1 3:0 2:0 3:2 1:0 3:2
    Standard Lüttich 0:3 2:0 1:0 3:0 1:1 2:1 0:1 2:1 1:2 1:2 2:1 3:0 1:0 1:2 2:2
    Sporting Charleroi 1:1 0:0 1:1 2:3 1:1 1:0 1:2 3:2 1:1 0:0 3:0 2:1 2:3 0:0 2:1
    KV Kortrijk 0:0 1:4 1:1 2:1 2:0 1:0 0:0 1:0 2:1 1:1 1:0 1:3 3:1 3:0 0:0
    KRC Genk 0:1 3:2 0:0 3:1 2:0 1:0 0:2 3:1 4:1 2:1 2:1 0:4 6:1 3:0 3:1
    Sporting Lokeren 1:2 0:1 1:1 0:2 2:2 3:1 0:0 2:0 0:1 2:1 1:1 1:2 1:2 1:1 1:2
    KV Mechelen 2:0 1:4 2:2 4:0 0:1 0:2 1:1 1:1 2:1 2:2 3:4 3:1 2:0 3:0 2:1
    KV Oostende 5:2 0:2 3:1 4:1 2:1 1:0 3:2 2:0 3:1 2:1 0:2 3:3 3:3 1:2 3:0
    KVC Westerlo 1:1 0:2 0:3 2:0 2:1 1:1 0:0 1:2 3:2 0:1 1:2 2:2 1:0 0:3 3:2
    SV Zulte Waregem 1:1 2:0 0:4 2:3 2:3 2:2 0:0 3:1 2:3 1:0 4:2 3:0 2:1 4:0 2:2
    Royal Mouscron-Péruwelz 1:2 2:1 2:1 1:1 0:1 0:1 0:1 1:1 2:3 2:2 2:2 2:2 0:1 0:2 3:1
    Waasland-Beveren 1:3 1:2 1:0 0:0 0:1 2:1 0:1 2:3 0:0 1:5 2:2 2:1 3:3 2:1 2:2
    VV St. Truiden 0:2 2:1 1:2 1:0 1:1 2:1 3:1 1:1 0:3 1:1 1:2 1:2 0:1 1:3 2:2
    Oud-Heverlee Leuven 0:2 0:1 0:2 0:2 2:0 1:0 1:3 3:3 3:1 4:1 5:1 2:3 1:1 0:2 1:0

    Platzierungsrunden

    Bearbeiten

    Meisterschaftsrunde (Play-off 1)

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Bonus Gesamt
     1. FC Brügge (P)  10  7  1  2 025:900 +16 22 32 54
     2. RSC Anderlecht  10  6  1  3 015:160  −1 19 28 47
     3. KAA Gent (M)  10  3  3  4 010:150  −5 12 30 42
     4. KRC Genk  10  5  1  4 020:130  +7 16 24 40
     5. KV Oostende  10  3  2  5 014:190  −5 11 25 36
     6. SV Zulte Waregem  10  1  2  7 011:230 −12 05 22 27
  • Belgischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2016/17
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2016/17
  • Teilnahme an den Europa-League-Play-offs
  • Abstieg in die Division 1B 2017/18
  • (M) amtierender belgischer Meister
    (P) amtierender belgischer Pokalsieger

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    2015/16 BRÜ AND      
    FC Brügge 2:0 4:0 2:2 3:1 5:0
    KAA Gent 1:4 1:1 2:0 0:0 1:1
    RSC Anderlecht 1:0 2:0 2:1 1:0 2:0
    KV Oostende 0:1 0:1 4:2 2:1 3:3
    KRC Genk 4:2 1:2 5:2 4:0 2:0
    SV Zulte Waregem 0:2 4:2 1:2 1:2 1:2

    Play-off 2

    Bearbeiten

    Gruppe A

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. KV Kortrijk  6  4  2  0 013:500  +8 14
     2. Standard Lüttich  6  3  1  2 008:500  +3 10
     3. Royal Mouscron-Péruwelz  6  1  2  3 005:800  −3 05
     4. Waasland-Beveren  6  1  1  4 003:110  −8 04
  • Teilnahme am Finale des Play-off 2
  • Gruppe B

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Sporting Charleroi  6  3  2  1 013:600  +7 11
     2. Sporting Lokeren  6  3  2  1 012:700  +5 11
     3. KV Mechelen  6  2  1  3 007:140  −7 07
     4. VV St. Truiden (N)  6  0  3  3 004:900  −5 03
  • Teilnahme am Finale des Play-off 2
  • (N) Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabellen

    Bearbeiten
    Gruppe A        
    Standard Lüttich 1:1 2:0 4:1
    KV Kortrijk 1:0 5:0 0:0
    Waasland-Beveren 0:1 2:3 1:0
    Royal Mouscron-Péruwelz 2:0 2:3 0:0
    Gruppe B        
    Sporting Charleroi 4:0 2:2 1:1
    KV Mechelen 2:3 2:1 1:1
    Sporting Lokeren 1:0 5:1 1:0
    VV St. Truiden 0:3 0:1 2:2

    Finalspiele

    Bearbeiten

    Die beiden Gruppensieger ermittelten in Hin- und Rückspielen den Teilnehmer am Europa-League-Play-off.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Sporting Charleroi 3:1 KV Kortrijk 1:0 2:1

    Europa-League-Play-off

    Bearbeiten

    Der Gewinner der Finalspiele und der Viertplatzierte der Meisterschaftsrunde ermittelten in Hin- und Rückspielen einen Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2016/17.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Sporting Charleroi 3:5 KRC Genk 2:0 1:5

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Torschützenliste (Reguläre Saison)

    Bearbeiten
    Pl. Spieler[2] Mannschaft Tore
    01. Algerien  Sofiane Hanni KV Mechelen 14
    Frankreich  Jérémy Perbet Sporting Charleroi
    03. Elfenbeinküste  Gohi Bi Cyriac KV Oostende 13
    Benin  Frédéric Gounongbe KVC Westerlo
    Senegal  Mbaye Leye SV Zulte Waregem
    Italien  Stefano Okaka RSC Anderlecht
    07. Belgien  Laurent Depoitre KAA Gent 12
    Mali  Abdoulay Diaby FC Brügge
    Belgien  Sven Kums KAA Gent
    10. Simbabwe  Knowledge Musona KV Oostende 11
    Belgien  Jelle Vossen FC Brügge
    12. Belgien  Zinho Gano Waasland-Beveren 10
    Kroatien  Ivan Santini Standard Lüttich

    Vorlagengeberliste (Reguläre Saison)

    Bearbeiten
    Pl. Spieler[3] Mannschaft Vorl.
    01. Turkei  Onur Kaya SV Zulte Waregem 11
    02. Togo  Mathieu Dossevi Standard Lüttich 10
    03. Frankreich  Thibault Moulin Waasland-Beveren 9
    04. Schweiz  Danijel Milićević KAA Gent 7
    Sudafrika  Ayanda Patosi Sporting Lokeren
    06. Jamaika  Leon Bailey KRC Genk 6
    Frankreich  Franck Berrier KV Oostende
    Belgien  Steven Defour RSC Anderlecht
    Frankreich  Anthony Knockaert Standard Lüttich
    Belgien  Jordan Lukaku KV Oostende
    Belgien  Tim Matthys KV Mechelen
    Belgien  Jordan Remacle Oud-Heverlee Leuven
    Frankreich  Clément Tainmont Sporting Charleroi
    Belgien  Leandro Trossard Oud-Heverlee Leuven
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. rtl.be: Jupiler Pro League: plus de play-off III à l'issue de la prochaine saison, un seul descendant. Abgerufen am 8. Juni 2015.
    2. Jupiler Pro League - Meilleur buteur (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive) sport.be
    3. Jupiler Pro League - Pro Assist (Memento vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive) sport.be