Taekwondo-Europameisterschaften

kontinentalen Meisterschaften im Taekwondo der ETU

Die Taekwondo-Europameisterschaften im Zweikampf (Kyorugi) sind die von der European Taekwondo Union (ETU) ausgetragenen kontinentalen Meisterschaften im Taekwondo. Erstmals fanden die Titelkämpfe im Jahr 1976 statt, nur einen Monat nach Gründung der ETU. Seitdem werden sie alle zwei Jahre ausgetragen.[1]

Neben den Europameisterschaften werden die ebenfalls biennal stattfindenden „Europameisterschaften in den olympischen Gewichtsklassen“ veranstaltet - diese werden von der ETU organisiert, jedoch nur als G-1-Turnier eingestuft, während die Europameisterschaften als G-4-Turnier klassifiziert werden und damit der wichtigste kontinentale Wettbewerb sind.[2]

Sowohl im Kyorugi- als auch im Pumsae-Bereich werden zusätzlich Para-Europameisterschaften durchgeführt, welche ebenfalls alle zwei Jahre stattfinden.[3][4][5][6]

Austragungen

Bearbeiten

Deutschland ist mit vier Austragungen häufigster Gastgeber der Titelkämpfe, gefolgt von Dänemark, Spanien, Russland und der Türkei mit jeweils zwei. Zwölf weitere Länder haben die Titelkämpfe bislang einmal ausgetragen. Sie finden im Zweijahresrhythmus statt.[7]

Austragung Datum Austragungsort Artikel
01 22. bis 23. Mai 1976 Spanien  Barcelona Details
02 20. bis 22. Oktober 1978 Deutschland  München Details
03 14. bis 17. Oktober 1980 Danemark  Kopenhagen Details
04 23. bis 26. September 1982 Italien  Rom Details
05 26. bis 28. Oktober 1984 Deutschland  Stuttgart Details
06 3. bis 5. Oktober 1986 Osterreich  Seefeld in Tirol Details
07 26. bis 29. Mai 1988 Turkei  Ankara Details
08 18. bis 21. Oktober 1990 Danemark  Aarhus Details
09 18. bis 25. Mai 1992 Spanien  Valencia Details
10 28. bis 30. Oktober 1994 Kroatien  Zagreb Details
11 26. bis 27. Oktober 1996 Finnland  Helsinki Details
12 23. bis 25. Oktober 1998 Niederlande  Eindhoven Details
13 4. bis 7. Mai 2000 Griechenland  Patras Details
14 6. bis 10. Mai 2002 Turkei  Samsun Details
15 2. bis 5. Mai 2004 Norwegen  Lillehammer Details
16 8. bis 9. Oktober 2005 Lettland  Riga Details
17 26. bis 28. Mai 2006 Deutschland  Bonn Details
18 10. bis 13. April 2008 Italien  Rom Details
19 12. bis 15. Mai 2010 Russland  Sankt Petersburg Details
20 3. bis 6. Mai 2012 Vereinigtes Konigreich  Manchester Details
21 1. bis 4. Mai 2014 Aserbaidschan  Baku Details
22 19. bis 22. Mai 2016 Schweiz  Montreux Details
23 10. bis 13. Mai 2018 Russland  Kasan Details
24 8. bis 11. April 2021 Bulgarien  Sofia Details
25 19. bis 22. Mai 2022 Vereinigtes Konigreich  Manchester Details
26 9. bis 12. Mai 2024 Serbien  Belgrad Details
27 2026 Deutschland  Deutschland Details

Ewiger Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Spanien  Spanien 60 48 72 180
2 Turkei  Türkei 54 57 51 162
3 Deutschland  Deutschland 48 33 73 154
4 Niederlande  Niederlande 26 28 47 101
5 Frankreich  Frankreich 23 25 51 99
6 Russland  Russland 23 19 33 75
7 Italien  Italien 21 22 56 99
8 Danemark  Dänemark 18 18 32 68
9 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 16 12 33 61
10 Kroatien  Kroatien 15 12 27 54
11 Griechenland  Griechenland 9 11 25 45
12 Aserbaidschan  Aserbaidschan 7 11 15 33
13 Schweden  Schweden 4 9 27 40
14 Osterreich  Österreich 3 7 16 26
15 Belgien  Belgien 3 2 10 15
16 Belarus  Belarus 2 1 12 15
17 Ukraine  Ukraine 1 6 7 14
18 Serbien  Serbien 1 5 11 17
19 Schweiz  Schweiz 1 3 3 7
20 Polen  Polen 1 1 14 16
21 Israel  Israel 1 1 4 6
22 Moldau Republik  Moldau 1 1 3 5
23 Portugal  Portugal 1 0 4 5
24 Armenien  Armenien 1 0 0 1
25 Isle of Man  Isle of Man 1 0 0 1
26 Finnland  Finnland 0 2 21 23
27 Norwegen  Norwegen 0 2 8 10
28 Slowenien  Slowenien 0 2 4 6
29 Ungarn  Ungarn 0 2 3 5
30 Lettland  Lettland 0 1 0 0
31 Zypern Republik  Zypern 0 0 4 4
32 Bulgarien  Bulgarien 0 0 1 1
32 Irland  Irland 0 0 1 1
32 Tschechien  Tschechien 0 0 1 1
32 Rumänien  Rumänien 0 0 1 1
Gesamt 341 341 670 1352

Wettbewerbe

Bearbeiten

Bei den beiden ersten Europameisterschaften wurden jeweils acht Gewichtsklassen für Männer ausgetragen. Es nahmen Athleten aus den zwölf Ländern teil, die an der Gründung der ETU beteiligt waren. 1980 waren es bei den Männern zehn Gewichtsklassen, außerdem nahmen erstmals auch Frauen in sieben unterschiedlichen Gewichtsklassen teil. Das bis heute gültige Format mit acht Gewichtsklassen bei Frauen und Männern wurde seit 1986 ausgetragen. Die Einteilung der einzelnen Klassen wurde oft geändert und orientierte sich immer an den Vorgaben der World Taekwondo Federation (WTF).

In folgenden Gewichtsklassen werden heute bei den Europameisterschaften Wettkämpfe ausgetragen:

Klassen (mit Angabe der Gewichtsgrenzen)
Name Frauen Männer
Finnengewicht bis 46 kg bis 54 kg
Fliegengewicht bis 49 kg bis 58 kg
Bantamgewicht bis 53 kg bis 63 kg
Federgewicht bis 57 kg bis 68 kg
Leichtgewicht bis 62 kg bis 74 kg
Weltergewicht bis 67 kg bis 80 kg
Mittelgewicht bis 73 kg bis 87 kg
Schwergewicht über 73 kg über 87 kg

Europameisterschaften in den olympischen Gewichtsklassen

Bearbeiten
Austragung Jahr Datum Austragungsort Venue Gesamtsieger Wettbewerbe
1 2015 26–29 März[8] Russland  Russland, Nalchik Palace of Sports Turkei  Türkei 8
2 2017 7–9 Dezember[9] Bulgarien  Bulgarien, Sofia Asics Arena[10] Russland  Russland 8
3 2019 29–30 November[11] Irland  Irland, Dublin National Sports Campus[12] Russland  Russland 8
4 2020 10–11 Dezember[13] Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina, Sarajevo Hotel Hills Sarajevo Frankreich  Frankreich 8
5 2023 24-26 August[14] Estland  Estland, Tallinn Viru Hotel Serbien  Serbien 8

Pumsae-Europameisterschaften

Bearbeiten
Austragung Jahr Austragungsort
6 2005 Finnland  Finnland, Turku
7 2007 Turkei  Türkei, Antalya
8 2009 Portugal  Portugal, Portimão
9 2010 Usbekistan  Usbekistan, Taschkent
10 2011 Italien  Italien, Genua
11 2013 Spanien  Spanien, La Nucia
12 2015 Serbien  Serbien, Belgrad
13 2017 Griechenland  Griechenland, Rhodos
14 2019 Turkei  Türkei, Antalya
15 2021 Portugal  Portugal, Seixal[15]
16 2023 Osterreich  Österreich, Innsbruck [16]

Para-Pumsae-Europameisterschaften

Bearbeiten
Austragung Jahr Austragungsort
1 2023 Osterreich  Österreich, Innsbruck[16]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ETU History. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2012; abgerufen am 7. Juli 2012 (englisch).
  2. Author L. F: European Junior Championships / Olympic Weight Categories 2023: complete results – Europe Taekwondo. 27. August 2023, abgerufen am 29. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. European Championships Mark a New Era in Para Taekwondo. In: worldtaekwondo.org. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  4. https://europetaekwondo.org/wp-content/uploads/2024/05/eventDocuments_b85d17c5-7613-4969-96de-fc8a7d8ba93e.pdf
  5. https://europetaekwondo.org/wp-content/uploads/2024/05/Time-Table-PARA.pdf
  6. https://www.dtu.de/fileadmin/Events/Europameisterschaft_Poomsae_2023/Outline_EC_Poomsae_2023_final.pdf
  7. Events from June 8th – October 19th – Europe Taekwondo. 7. Juni 2024, abgerufen am 7. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  8. 1st European Championships Olympic Weight Categories: 4th gold for Turkey and 2nd for Russia in closing day. In: WTM. 26. März 2015, archiviert vom Original am 11. April 2021; abgerufen am 11. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  9. Sofia 2017 European Senior Championships Olympic Weight Categories: Russia clinches 7 titles. In: WTM. 9. Dezember 2017, archiviert vom Original am 11. April 2021; abgerufen am 11. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  10. World Taekwondo Europe - Opening Day for the WTE European Olympic Weight Categories Championships & European Para Taekwondo Championships 2017 - Results. In: worldtaekwondoeurope.org. Abgerufen am 11. April 2021.
  11. Dublin 2019 European Championships OWC: Russia leads with 3 titles. In: WTM. 30. November 2019, abgerufen am 11. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  12. Third edition of WTE Olympic Weight Categories Champs set to open in Dublin. In: www.insidethegames.biz. 28. November 2019, abgerufen am 11. April 2021.
  13. Simply Compete: Sports Management Platform. In: www.simplycompete.com. Abgerufen am 11. April 2021.
  14. Author L. F: European Junior Championships and European Championships Olympic Weight Categories 2023 – Europe Taekwondo. 22. August 2023, abgerufen am 26. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  15. Deutsche Taekwondo Union e.V.: Europameisterschaft Poomsae. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  16. a b Author L. F: 2023 European Poomsae Championships and 1st European Poomsae Para Taekwondo Championships – Europe Taekwondo. 22. November 2023, abgerufen am 29. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).