Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand 2009)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz und Ernest Henry Nickel, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Die vorhergehende und letztmalig 1977 überarbeitete 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz findet sich unter Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und die vorwiegend im englischsprachigen Raum gebräuchliche Systematik ist die Systematik der Minerale nach Dana. Ein alphabetisches Verzeichnis von anerkannten Mineralen und Mineralgruppen sowie von alternativ bekannten Mineralnamen (Synonyme, Bergmännische Bezeichnungen) und Varietäten wird in der Liste der Minerale geführt. Eine allgemeine Übersicht zu den Mineralklassen findet sich im Hauptartikel Systematik der Minerale.

Von der Anerkennung als eigenständiges Mineral abweichender, besonders markierter Status: (H) = Hypothetisches Mineral (synthetisch, anthropogen o. ä.), (I) = Zwischenglied einer Mischreihe (Bsp. Plagioklase, Albit-Anorthit-Reihe), (N) = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC, (Q) = Mineralstatus fraglich, (Rd) = Redefiniert anerkannt durch die CNMNC, (Rn) = Umbenannt mit Anerkennung durch die CNMNC

1. Elemente

Bearbeiten

A Metalle und intermetallische Verbindungen

Bearbeiten

A. Kupfer-Cupalit-Familie

Bearbeiten

B. Zink-Messing-Familie

Bearbeiten

C. Indium-Zinn-Familie

Bearbeiten

D. Quecksilber-Amalgam-Familie

Bearbeiten

E. Eisen-Chrom-Familie

Bearbeiten

F. Platin-Gruppen-Elemente (PGE)

Bearbeiten

G. PGE-Metall-Legierungen

Bearbeiten

B Metallische Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen

Bearbeiten

Siehe auch: Carbide, Silicide, Nitride, Phosphide

A. Carbide

Bearbeiten

B. Silicide

Bearbeiten

C. Nitride

Bearbeiten

D. Phosphide

Bearbeiten

C Halbmetalle (Metalloide) und Nichtmetalle

Bearbeiten

A. Arsengruppen-Elemente

Bearbeiten

B. Kohlenstoff-Silicium-Familie

Bearbeiten

C. Schwefel-Selen-Iod

Bearbeiten

D Nichtmetallische Kohlenstoffverbindungen und Stickstoffverbindungen

Bearbeiten

A. Nichtmetallcarbide

Bearbeiten

B. Nichtmetallnitride

Bearbeiten

2. Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenide, Sulfantimonide, Sulfbismutide)

Bearbeiten

A Legierungen und legierungsartige Verbindungen

Bearbeiten

A. Verbindungen von Halbmetallen mit Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au)

Bearbeiten

B. Nickel-Halbmetall-Legierungen

Bearbeiten

C. Legierungen von Halbmetallen mit Platin-Gruppen-Elementen (PGE)

Bearbeiten

B Metallsulfide, M : S > 1 : 1 (hauptsächlich 2 : 1)

Bearbeiten

A. mit Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au)

Bearbeiten

B. mit Nickel (Ni)

Bearbeiten

C. mit Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Platin (Pt) usw.

Bearbeiten

D. mit Quecksilber (Hg), Thallium (Tl)

Bearbeiten

E. mit Blei (Pb), Bismut (Bi)

Bearbeiten

C Metallsulfide, M : S = 1 : 1 (und ähnliche)

Bearbeiten

A. mit Kupfer (Cu)

Bearbeiten

B. mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag) usw.

Bearbeiten

C. mit Nickel (Ni), Eisen (Fe), Cobalt (Co) usw.

Bearbeiten

D. mit Zinn (Sn), Blei (Pb), Quecksilber (Hg) usw.

Bearbeiten

D Metallsulfide mit M : S = 3 : 4 und 2 : 3

Bearbeiten

A. M : S = 3 : 4

Bearbeiten

B. M : S = 2 : 3

Bearbeiten

C. M : S variabel

Bearbeiten

E Metallsulfide mit M : S ≤ 1 : 2

Bearbeiten

A. M : S = 1 : 2; mit Cu, Ag, Au

Bearbeiten

B. M : S = 1 : 2, mit Fe, Co, Ni, PGE usw.

Bearbeiten

C. M : S = 1 : >2

Bearbeiten

F Sulfide von Arsen, Alkalien; Sulfide mit Halogeniden, Oxiden, Hydroxiden, H2O

Bearbeiten

A. mit As, (Sb), S

Bearbeiten

B. mit Alkalien (ohne Cl usw.)

Bearbeiten

C. mit Cl, Br, I (Halogenidsulfide)

Bearbeiten

D. mit O, OH, H2O

Bearbeiten

G Sulfarsenide, Sulfantimonide, Sulfbismutide

Bearbeiten

A. Insel-Sulfarsenide (Neso-Sulfarsenide) usw., ohne zusätzlichen Schwefel (S)

Bearbeiten

B. Insel-Sulfarsenide (Neso-Sulfarsenide) usw., mit zusätzlichem Schwefel (S)

Bearbeiten

C. Poly-Sulfarsenide

Bearbeiten

H Sulfosalze mit SnS als Vorbild

Bearbeiten

Deformierte (As,Sb,Bi)S6-Oktaeder mit deutlichen (As,Sb,Bi)S3-Pyramiden.

A. Mit Cu, Ag, Fe (ohne Pb)

Bearbeiten

B. Mit Cu, Ag, Fe, Sn und Pb

Bearbeiten

C. Nur mit Blei (Pb)

Bearbeiten

D. Mit Thallium (Tl)

Bearbeiten

E. Mit Alkalien, H2O

Bearbeiten

F. Mit SnS- und PbS-Archetyp-Struktureinheiten

Bearbeiten

J Sulfosalze mit PbS als Vorbild. (As,Sb,Bi)S6-Oktaeder

Bearbeiten

A. Ketten kombiniert zu Blättern

Bearbeiten

B. Galenit-Derivate mit Blei (Pb)

Bearbeiten

C. Galenit-Derivate mit Thallium (Tl)

Bearbeiten

K Sulfarsenate

Bearbeiten

A. Sulfarsenate mit (As,Sb)S4-Tetraedern

Bearbeiten

B. Sulfarsenate mit zusätzlichem Schwefel

Bearbeiten

L unklassifizierte Sulfosalze

Bearbeiten

A. ohne Pb

Bearbeiten

B. mit Pb

Bearbeiten

M Oxysulfosalze

Bearbeiten

A. Oxysulfosalze von Alkalien und Erdalkalien

Bearbeiten

3. Halogenide

Bearbeiten

A Einfache Halogenide ohne H2O

Bearbeiten

A. M : X = 1 : 1 und 2 : 3

Bearbeiten

B. M : X = 1 : 2

Bearbeiten

C. M : X = 1 : 3

Bearbeiten

B Einfache Halogenide mit H2O

Bearbeiten

A. M : X = 1 : 1 und 2 : 3

Bearbeiten

B. M : X = 1 : 2

Bearbeiten

C. M : X = 1 : 3

Bearbeiten

D. Einfache Halogenide mit H2O und zusätzlichem OH

Bearbeiten

C Komplexe Halogenide

Bearbeiten

A. Borofluoride

Bearbeiten

B. Insel-Aluminofluoride (Neso-Aluminofluoride)

Bearbeiten

C. Gruppen-Aluminofluoride (Soro-Aluminofluoride)

Bearbeiten

D. Ketten-Aluminofluoride (Ino-Aluminofluoride)

Bearbeiten

E. Schicht-Aluminofluoride (Phyllo-Aluminofluoride)

Bearbeiten

F. Gerüst-Aluminofluoride (Tekto-Aluminofluoride)

Bearbeiten

G. Aluminofluoride mit CO3, SO4, PO4

Bearbeiten

H. Silicofluoride

Bearbeiten

J. Mit MX6-Komplexen; M = Fe, Mn, Cu

Bearbeiten

D Oxihalogenide, Hydroxyhalogenide und verwandte Doppel-Halogenide

Bearbeiten

A. Mit Cu usw., ohne Pb

Bearbeiten

B. Mit Pb, Cu usw.

Bearbeiten

C. Mit Pb (As, Sb, Bi) ohne Cu

Bearbeiten

D. mit Hg

Bearbeiten

E. mit Seltenerden-Elementen (REE)

Bearbeiten

4. Oxide (Hydroxide, V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)

Bearbeiten

A Metall : Sauerstoff = 2 : 1 und 1 : 1

Bearbeiten

A. Kation : Anion (M : O) = 2 : 1 (und 1,8 : 1)

Bearbeiten

B. Kation : Anion (M : O) = 1 : 1 (und bis 1 : 1,25); mit nur kleinen bis mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Kation : Anion (M : O) = 1 : 1 (und bis 1 : 1,25); mit großen Kationen (± kleineren)

Bearbeiten

B Metall : Sauerstoff = 3 : 4 und vergleichbare

Bearbeiten

A. Mit kleinen und mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich großen Kationen

Bearbeiten

C Metall : Sauerstoff = 2 : 3, 3 : 5 und vergleichbare

Bearbeiten

A. Mit kleinen Kationen

Bearbeiten

unbesetzt

B. Mit mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit großen und mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

D Metall : Sauerstoff = 1 : 2 und vergleichbare

Bearbeiten

A. Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie

Bearbeiten

B. Mit mittelgroßen Kationen; Ketten kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

C. Mit mittelgroßen Kationen; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

D. Mit mittelgroßen Kationen; Gerüst kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

E. Mit mittelgroßen Kationen; Mit verschiedenen Polyedern

Bearbeiten

F. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; dimer und trimer kantenverknüpfte Oktaeder

Bearbeiten

G. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Ketten kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

H. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

J. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; vielgestaltige (polyhedrale) Gerüste

Bearbeiten

K. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Tunnelstrukturen

Bearbeiten

L. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Fluorit typische Strukturen

Bearbeiten

M. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; unklassifiziert

Bearbeiten

E Metall : Sauerstoff ≤ 1 : 2

Bearbeiten

F Hydroxide (ohne V oder U)

Bearbeiten

A. Hydroxide mit OH, ohne H2O; eckenverknüpfte Tetraeder

Bearbeiten

B. Hydroxide mit OH, ohne H2O; vereinzelte Oktaeder

Bearbeiten

C. Hydroxide mit OH, ohne H2O; eckenverknüpfte Oktaeder

Bearbeiten

D. Hydroxide mit OH, ohne H2O; Ketten aus kantenverknüpften Oktaedern

Bearbeiten

E. Hydroxide mit OH, ohne H2O; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

F. Hydroxide mit OH, ohne H2O; verschiedene Polyeder

Bearbeiten

G. Hydroxide mit OH, ohne H2O; unklassifiziert

Bearbeiten

H. Hydroxide mit H2O ± (OH); isolierte Oktaeder

Bearbeiten

J. Hydroxide mit H2O ± (OH); kantenverknüpfte Oktaeder

Bearbeiten

K. Hydroxide mit H2O ± (OH); Ketten kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

L. Hydroxide mit H2O ± (OH); Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

Bearbeiten

M. Hydroxide mit H2O ± (OH); unklassifiziert

Bearbeiten

N. Hydroxide mit H2O ± (OH); Kantenverknüpfte Gerüste und/oder gemeinsam genutzte Oktaeder

Bearbeiten

G Uranyl-Hydroxide

Bearbeiten

A. Ohne zusätzliche Kationen

Bearbeiten

B. Mit zusätzlichen Kationen (K, Ca, Ba, Pb usw.); mit vorwiegend UO2(O,OH)5 pentagonalen Polyedern

Bearbeiten

C. Mit zusätzlichen Kationen; mit UO2(O,OH)6 hexagonalen Polyedern

Bearbeiten

H V[5,6]-Vanadate

Bearbeiten

A. V[>4]-Inselvanadate (Nesovanadate)

Bearbeiten

unbesetzt

B. Uranyl-Gruppenvanadate (Sorovanadate)

Bearbeiten

C. [6]-Gruppenvanadate (Sorovanadate)

Bearbeiten

D. Kettenvanadate (Inovanadate)

Bearbeiten

E. Schichtvanadate (Phyllovanadate)

Bearbeiten

F. Gerüstvanadate (Tektovanadate)

Bearbeiten

G. Unklassifizierte Vanadium-Oxide

Bearbeiten

J Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite; Iodate

Bearbeiten

A. Arsenite, Antimonite, Bismutite; ohne zusätzliche Anionen, ohne H2O

Bearbeiten

B. Arsenite, Antimonite, Bismutite; mit zusätzlichen Anionen, ohne H2O

Bearbeiten

C. Arsenite, Antimonite, Bismutite; ohne zusätzliche Anionen, mit H2O

Bearbeiten

D. Arsenite, Antimonite, Bismutite; mit zusätzlichen Anionen, mit H2O

Bearbeiten

E. Sulfite

Bearbeiten

F. Selenite ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

G. Selenite mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

H. Selenite ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

Bearbeiten

J. Selenite mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

Bearbeiten

K. Tellurite ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

L. Tellurite mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

M. Tellurite ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

Bearbeiten

N. Tellurite mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

Bearbeiten

K Iodate

Bearbeiten

A. Iodate ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

B. Iodate mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

C. Iodate ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

Bearbeiten

D. Iodate mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

Bearbeiten

5. Carbonate und Nitrate

Bearbeiten

A Carbonate ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

A. Alkali-Carbonate

Bearbeiten

B. Erdalkali- (und andere M2+) Carbonate

Bearbeiten

C. Alkali- und Erdalkali-Carbonate

Bearbeiten

D. Mit Seltenerden-Elementen (REE)

Bearbeiten

B Carbonate mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

A. Mit Cu, Co, Ni, Zn, Mg, Mn

Bearbeiten

B. Mit Alkalien usw.

Bearbeiten

C. Mit Erdalkali-Kationen

Bearbeiten

D. Mit Seltenerden-Elementen (REE)

Bearbeiten

E. Mit Pb, Bi

Bearbeiten

F. Mit Cl, SO4, PO4

Bearbeiten

C Carbonate ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

Bearbeiten

A. Mit mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

B. Mit großen Kationen (Alkali- und Erdalkali-Carbonate)

Bearbeiten

C. Mit Seltenerden-Elementen (REE)

Bearbeiten

D Carbonate mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

Bearbeiten

A. Mit mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

B. Mit großen und mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit großen Kationen

Bearbeiten

E Uranylcarbonate

Bearbeiten

A. UO2 : CO3 = 1 : 1

Bearbeiten

B. UO2 : CO3 < 1 : 1 – 1 : 2

Bearbeiten

C. UO2 : CO3 = 1 : 3

Bearbeiten

D. UO2 : CO3 = 1 : 4

Bearbeiten

E. UO2 : CO33 = 1 : 5

Bearbeiten

F. UO2 : CO3 > 1 : 1

Bearbeiten

G. Mit SO4 oder SiO4

Bearbeiten

N Nitrate

Bearbeiten

A. Ohne OH oder H2O

Bearbeiten

B. Mit OH

Bearbeiten

C. Mit H2O

Bearbeiten

D. Mit OH (usw.) und H2O

Bearbeiten

6. Borate

Bearbeiten

A Monoborate

Bearbeiten

A. BO3 ohne zusätzliche Anionen; 1(Δ)

Bearbeiten

B. BO3 mit zusätzlichen Anionen; 1(Δ) + OH usw.

Bearbeiten

C. B(O,OH)4, ohne und mit zusätzlichen Anionen; 1(T), 1(T) + OH usw.

Bearbeiten

B Diborate

Bearbeiten

A. Insel-Diborate (Neso-Diborate) mit Doppel-Dreiecken B2(O,OH)5; 2(2Δ); 2(2Δ) + OH usw.

Bearbeiten

B. Insel-Diborate (Neso-Diborate) mit Doppel-Tetraedern B2O(OH)6; 2(2T)

Bearbeiten

C. Ketten- und Band-Diborate (Ino-Diborate) mit Dreiecken und/oder Tetraedern

Bearbeiten

D. Gerüst-Diborate (Tekto-Diborate) mit Tetraedern

Bearbeiten

C Triborate

Bearbeiten

A. Insel-Triborate (Neso-Triborate)

Bearbeiten

B. Ketten- und Band-Triborate (Ino-Triborate)

Bearbeiten

C. Schicht-Triborate (Phyllo-Tripborate)

Bearbeiten

D Tetraborate

Bearbeiten

A. Insel-Tetraborate (Neso-Tetraborate)

Bearbeiten

B. Ketten- und Band-Tetraborate (Ino-Tetraborate)

Bearbeiten

C. Schicht-Tetraborate (Phyllo-Tetraborate)

Bearbeiten

unbesetzt

D. Gerüst-Tetraborate (Tekto-Tetraborate)

Bearbeiten
  • 6.DD.05: Diomignit (diskreditiert 2015)

E Pentaborate

Bearbeiten

A. Insel-Pentaborate (Neso-Pentaborate)

Bearbeiten

B. Ketten- und Band-Pentaborate (Ino-Pentaborate)

Bearbeiten

C. Schicht-Pentaborate (Phyllo-Pentaborate)

Bearbeiten

D. Gerüst-Pentaborate (Tekto-Pentaborate)

Bearbeiten

F Hexaborate

Bearbeiten

A. Insel-Hexaborate (Neso-Hexaborate)

Bearbeiten

B. Ketten- und Band-Hexaborate (Ino-Hexaborate)

Bearbeiten

C. Schicht-Hexaborate (Phyllo-Hexaborate)

Bearbeiten

G Heptaborate und andere Megaborate

Bearbeiten

A. Gerüst-Heptaborate (Tekto-Heptaborate)

Bearbeiten

B. Schicht-Nonaborate (Phyllo-Nonaborate) usw.

Bearbeiten

C. Gerüst-Dodecaborate (Tekto-Dodecaborate)

Bearbeiten

D. Mega-Gerüstborate

Bearbeiten

H Unklassifizierte Borate

Bearbeiten

7. Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)

Bearbeiten

A Sulfate (Selenate usw.) ohne zusätzliche Anionen, ohne H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen Kationen

Bearbeiten

unbesetzt

B. Mit mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich großen Kationen

Bearbeiten

B Sulfate (Selenate usw.) mit zusätzlichen Anionen, ohne H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen Kationen

Bearbeiten

unbesetzt

B. Mit mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich großen Kationen

Bearbeiten

C Sulfate (Selenate usw.) ohne zusätzliche Anionen, mit H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen Kationen

Bearbeiten

unbesetzt

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich großen Kationen

Bearbeiten

D Sulfate (Selenate usw.) mit zusätzlichen Anionen, mit H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen Kationen

Bearbeiten

unbesetzt

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; isolierte Oktaeder und begrenzte Einheiten

Bearbeiten

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; Ketten von kantenverknüpften Oktaedern

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; Lagen von kantenverknüpften Oktaedern

Bearbeiten

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; unklassifiziert

Bearbeiten

F. Mit großen und mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

G. Mit großen bis mittelgroßen Kationen; mit NO3, CO3, B(OH)4, SiO4 oder IO3

Bearbeiten

E Uranylsulfate

Bearbeiten

A. Ohne Kationen

Bearbeiten

B. Mit mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

Bearbeiten

F Chromate

Bearbeiten

A. Ohne zusätzliche Anionen

Bearbeiten

B. Mit zusätzlichen O, V, S, Cl

Bearbeiten

C. Mit PO4, AsO4, SiO4

Bearbeiten

D. Dichromate

Bearbeiten

G Molybdate und Wolframate

Bearbeiten

A. Ohne zusätzliche Anionen oder H2O

Bearbeiten

B. Mit zusätzlichen Anionen und/oder H2O

Bearbeiten

H Uran- und Uranylmolybdate und -wolframate

Bearbeiten

A. Mit U4+

Bearbeiten

B. Mit U6+

Bearbeiten

J Thiosulfate

Bearbeiten

A. Thiosulfate mit Pb

Bearbeiten

8. Phosphate, Arsenate und Vanadate

Bearbeiten

A Phosphate usw. ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen Kationen (einige zusätzlich mit größeren Kationen)

Bearbeiten

B. Mit mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich großen Kationen

Bearbeiten

B Phosphate usw. mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen und mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 ≤ 1 : 1

Bearbeiten

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 1 : 1 und < 2 : 1

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1

Bearbeiten

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 2 : 1

Bearbeiten

F. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 0,5 : 1

Bearbeiten

G. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 0,5 : 1

Bearbeiten

H. Mit mittelgroßen und meist großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1 : 1

Bearbeiten

J. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1,5 : 1

Bearbeiten
  • 8.BJ.05: unbesetzt

K. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1, 2,5 : 1

Bearbeiten

L. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 3 : 1

Bearbeiten

M. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 4 : 1

Bearbeiten

N. Mit ausschließlich großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 0,33 : 1

Bearbeiten

O. Mit ausschließlich großen Kationen; (OH usw.) : RO4 ≥ 1:1

Bearbeiten

C Phosphate usw. ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen und großen/mittelgroßen Kationen

Bearbeiten

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 1

Bearbeiten

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 1,5

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 2

Bearbeiten

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O ≤ 1 : 2,5

Bearbeiten

F. Mit großen und mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O > 1 : 1

Bearbeiten

G. Mit großen und mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 1

Bearbeiten

H. Mit großen und mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O < 1 : 1

Bearbeiten

J. Ausschließlich mit großen Kationen

Bearbeiten

D Phosphate usw. mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

Bearbeiten

A. Mit kleinen (und gelegentlich größeren) Kationen

Bearbeiten

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 1 : 1

Bearbeiten

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1 : 1 und < 2 : 1

Bearbeiten

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1

Bearbeiten

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 3 : 1

Bearbeiten

F. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 3 : 1

Bearbeiten

G. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 0,5 : 1

Bearbeiten

H. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 1 : 1

Bearbeiten

J. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1 : 1

Bearbeiten

K. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 1 : 1 und < 2 : 1

Bearbeiten

L. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1

Bearbeiten

M. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 2 : 1

Bearbeiten

N. Mit ausschließlich großen Kationen

Bearbeiten

O. Mit CO3, SO4, SiO4

Bearbeiten

E Uranylphosphate und Arsenate

Bearbeiten

A. UO2 : RO4 = 1 : 2

Bearbeiten

B. UO2 : RO4 = 1 : 1

Bearbeiten

C. UO2 : RO4 = 3 : 2

Bearbeiten

D. Unklassifiziert

Bearbeiten

F Polyphosphate, Polyarsenate, [4]-Polyvanadate

Bearbeiten

A. Diphosphate usw. ohne OH und H2O; dimer eckenverknüpfte RO4-Tetraeder

Bearbeiten

B. Diphosphate usw. nur mit OH

Bearbeiten

unbesetzt

C. Diphosphate usw. mit ausschließlich H2O

Bearbeiten

D. Diphosphate usw. mit OH und H2O

Bearbeiten

E. Ketten- und Band-[4]-Vanadate (Ino-[4]-Vanadate)

Bearbeiten

9. Silikate und Germanate

Bearbeiten

A Inselsilikate (Nesosilikate)

Bearbeiten

A. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in tetraedrischer [4]er-Koordination

Bearbeiten

B. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in tetraedrischer [4]er- und größerer Koordination

Bearbeiten

C. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]er-Koordination

Bearbeiten

D. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]er- und gewöhnlich größerer Koordination

Bearbeiten

E. Inselsilikate mit zusätzlich (O,OH,F,H2O); Kationen in tetraedrisch [4]er- und meist größerer Koordination

Bearbeiten

F. Inselsilikate mit zusätzlichen Anionen; Kationen in [4]er-, [5]er- und/oder nur [6]er-Koordination

Bearbeiten

G. Inselsilikate mit zusätzlichen Anionen; Kationen in meist [6]er- und > [6]er-Koordination

Bearbeiten

H. Inselsilikate mit CO3, SO4, PO4 usw.

Bearbeiten

J. Inselsilikate mit BO3-Dreiecken und/oder B[4], Be[4]-Tetraedern, eckenteilend mit SiO4

Bearbeiten

K. Uranyl-Insel- und Polysilikate

Bearbeiten

U : Si = 2 : 1

U : Si = 1 : 1

U : Si = 1 : 3

U : Si = 1 : 7

B Gruppensilikate (Sorosilikate)

Bearbeiten

A. Si2O7-Gruppen ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in tetraedrischer [4]er-Koordination

Bearbeiten

Nicht besetzt

B. Si2O7-Gruppen ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in tetraedrischer [4]er- und größerer Koordination

Bearbeiten

C. Si2O7-Gruppen ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]er- und/oder anderer Koordination

Bearbeiten

D. Si2O7-Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in tetraedrischer [4]er- und/oder anderer Koordination

Bearbeiten

E. Si2O7-Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]er- und größerer Koordination

Bearbeiten

F. Gruppensilikate mit gemischten SiO4- und Si2O7-Gruppen; Kationen in tetraedrischer [4]er- und größerer Koordination

Bearbeiten

G. Gruppensilikate mit gemischten SiO4- und Si2O7-Gruppen; Kationen in oktaedrischer [6]er- und größerer Koordination

Bearbeiten

H. Gruppensilikate mit Si3O10 oder größeren Anionen; Kationen in tetraedrischer [4]er- und größerer Koordination

Bearbeiten

J. Gruppensilikate mit Si3O10, Si4O11 usw. Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]er- und/oder größerer Koordination

Bearbeiten

C Ringsilikate (Cyclosilikate)

Bearbeiten

A. [Si3O9]6−-Dreier-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen

Bearbeiten

B. [Si3O9]6−-Dreier-Einfachringe mit inselartigen, komplexen Anionen

Bearbeiten

C. Verzweigte [Si3O9]6−-Dreier-Einfachringe

Bearbeiten
  • 9.CC.05: unbesetzt

D. [Si3O9]6−-Dreier-Doppelringe

Bearbeiten

E. [Si4O12]8−-Vierer-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen

Bearbeiten

F. [Si4O12]8−-Vierer-Einfachringe mit inselarten, komplexen Anionen

Bearbeiten

G. Verzweigte [Si4O12]8−-Vierer-Einfachringe

Bearbeiten

H. [Si4O12]8−-Vierer-Doppelringe

Bearbeiten

J. [Si6O18]12−-Sechser-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen

Bearbeiten

K. [Si6O18]12−-Sechser-Einfachringe mit inselartigen, komplexen Anionen

Bearbeiten

L. Verzweigte [Si6O18]12−-Sechser-Einfachringe

Bearbeiten

M. [Si6O18]12−-Sechser-Doppelringe

Bearbeiten

N. [Si8O24]16−-Achter-Ringe

Bearbeiten

O. [Si9O27]18−-Neuner-Ringe

Bearbeiten

P. Zwölfer- und größere Ringe

Bearbeiten

D Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)

Bearbeiten

A. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Einfachketten Si2O6; Pyroxen-Familie

Bearbeiten

B. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Einfachketten Si2O6; mit zusätzlich O, OH, H2O; Pyroxen-verwandte Minerale

Bearbeiten

C. Ketten- und Bandsilikate mit verzweigten 2-periodischen Einfachketten, Si2O6 + 2SiO3 → Si4O12

Bearbeiten

D. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Doppelketten, Si4O11; Amphibol-Familie, Orthoamphibole

Bearbeiten
  • 9.DD.05: unbesetzt (ehemals besetzt durch die diskreditierten Minerale Bidalotit, Ferrihedrit und Lithioglaukophan[6])

E. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Doppelketten, Si4O11; Amphibol-Familie, Klinoamphibole

Bearbeiten
  • 9.DE.15: Na,Ca-Klinoamphibole: Ferri-Ottoliniit (IMA 2001-067a, diskreditiert 2012), Ferriwhittakerit (diskreditiert 2012, Synonym für Ferri-Leakeit), Ottoliniit (H), Whittakerit (H)
  • 9.DE.20: Ca-Alkali-Klinoamphibole, Winchit-Richterit-Gruppe: Alumino-Barroisit (Q), Alumino-Ferro-Barroisit (H), Alumino-Ferrowinchit (Q), Barroisit (Rd), Ferri-Barroisit (H), Ferri-Ferro-Barroisit (Q), Ferri-Ferrowinchit (Q), Ferri-Ghoseit (Rd 2012, ehemals Parvowinchit), Ferri-Katophorit (Q), Ferri-Magnesiokatophorit (N), Ferri-Taramit (Rd, vor 2012 Ferri-Magnesiotaramit), Ferri-Winchit, Ferro-Barroisit (H), Ferro-Richterit, Ferro-Taramit (ehemals Taramit und Alumino-Taramit), Ferro-Winchit (H), Fluoro-Ferri-Magnesiokatophorit (N), Fluoro-Magnesiokatophorit (N), Fluoro-Oxy-Ferri-Magnesio-Katophorit (N), Fluoro-Richterit (Rd 2012), Fluoro-Taramit (Rd 2012, ehemals Fluoro-Alumino-Magnesiotaramit), Kalium-Ferro-Taramit (ehemals Kalium-Aluminotaramit, IMA 2007-015), Kaliumferritaramit (N), Kalium-Fluoro-Richterit, Kalium-Richterit (IMA 2017-102), Katophorit (IMA 2013-140, ehemals Magnesiokatophorit), Magnesio-Taramit (Q), Richterit, Taramit (ehemals Alumino-Magnesiotaramit), Winchit (Rd)

F. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Mehrfachketten

Bearbeiten

G. Ketten- und Bandsilikate mit 3-periodischen Einfach- und Mehrfachketten

Bearbeiten

H. Ketten- und Bandsilikate mit 4-periodischen Einfachketten, Si4O12

Bearbeiten

J. Ketten- und Bandsilikate mit 4-periodischen Doppel- und Dreifachketten

Bearbeiten

K. Ketten- und Bandsilikate mit 5-periodischen Einfachketten, Si5O15

Bearbeiten

L. Ketten- und Bandsilikate mit 5-periodischen Doppelketten, Si10O28

Bearbeiten

M. Ketten- und Bandsilikate mit 6-periodischen Einfachketten, Si6O18

Bearbeiten

N. Ketten- und Bandsilikate mit 6-periodischen Doppelketten

Bearbeiten

O. Ketten- und Bandsilikate mit 7-, 8-, 10-, 12- und 14-periodischen Ketten

Bearbeiten

P. Übergangsstrukturen Ketten- und Bandsilikate – Schichtsilikate

Bearbeiten

Q. Unklassifizierte Ketten- und Bandsilikate

Bearbeiten

E Schichtsilikate (Phyllosilikate)

Bearbeiten

A. Einfache Tetraedernetze mit 4-, 5-, (6-) und 8-gliedrigen Ringen

Bearbeiten

B. Doppelnetze mit 4 und 6-gliedrigen Ringen

Bearbeiten

C. Schichtsilikate (Phyllosilikate) mit Glimmertafeln, zusammengesetzt aus tetraedrischen und oktaedrischen Netzen

Bearbeiten

D. Schichtsilikate (Phyllosilikate) mit Kaolinitschichten, zusammengesetzt aus tetraedrischen und oktaedrischen Netzen

Bearbeiten

E. Einfache tetraedrische Netze aus 6-gliedrigen Ringen, verbunden über oktaedrische Netze oder Bänder

Bearbeiten

F. Einfache Netze aus 6-gliedrigen Ringen, verbunden über M[4], M[8] usw.

Bearbeiten

G. Doppelnetze mit 6-gliedrigen Ringen

Bearbeiten

H. Übergangsstrukturen zwischen Schichtsilikat und anderen Silikateinheiten

Bearbeiten

J. Unklassifizierte Phyllosilikate

Bearbeiten

F Gerüstsilikate (Tektosilikate) ohne zeolithisches H2O

Bearbeiten

A. Gerüstsilikate (Tektosilikate) ohne zusätzliche Anionen

Bearbeiten

B. Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit zusätzlichen Anionen

Bearbeiten

G Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit zeolithischem H2O; Familie der Zeolithe

Bearbeiten

A. Zeolithe mit Ketten aus Vierer-Ringen, verbunden über ein fünftes Si

Bearbeiten

B. Ketten von einfach verbundenen Vierer-Ringen

Bearbeiten

C. Ketten doppelt verbundener Vierer-Ringe

Bearbeiten

D. Ketten von Fünfer-Ringen

Bearbeiten

E. Tafeln mit 4-4-1-1 Struktureinheiten

Bearbeiten

F. Leucit-Typ-Gerüste

Bearbeiten

G. Käfige und Doppelkäfige mit Vierer-, Sechser- und Achter-Ringen

Bearbeiten

H. Unklassifizierte Zeolithe

Bearbeiten

H Unklassifizierte Silikate

Bearbeiten

A. Mit Alkali- und Erdalkali-Elementen

Bearbeiten

B. Mit Ti, V, Cr

Bearbeiten

C. Mit Mn, Fe

Bearbeiten

D. Mit Co, Ni

Bearbeiten

unbesetzt

E. Mit Cu, Zn

Bearbeiten

F. Mit Nb, Ta, Zr

Bearbeiten

G. Mit REE, Th

Bearbeiten

H. Mit Pb

Bearbeiten

J Germanate

Bearbeiten

10. Organische Verbindungen

Bearbeiten

A Salze von organischen Säuren

Bearbeiten

A. Acetate

Bearbeiten

B. Oxalate

Bearbeiten

C. Benzol-Salze

Bearbeiten

D. Cyanate

Bearbeiten

B Kohlenwasserstoffe

Bearbeiten

C Diverse organische Mineralien

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Minerale – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Minerale

Literatur

Bearbeiten
  • Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X (englisch).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Ritsuro Miyawaki, Frédéric Hatert, Marco Pasero: IMA Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC). Newsletter 69. In: Mineralogical Magazine. 2022, S. 1–5, doi:10.1180/mgm.2022.115 (englisch, cnmnc.units.it [PDF; 114 kB; abgerufen am 1. Januar 2024]).
  2. Yves Moëlo, Emil Makovicky, Nadejda N. Mozgova, John Leslie Jambor, Nigel Cook, Allan Pring, Werner Paar, Ernest H. Nickel, Stephan Graeser, Sven Karup-Møller, Tonči Balic-Zunic, William G. Mumme, Filippo Vurro, Dan Topa, Luca Bindi, Klaus Bente, Masaaki Shimizu: Sulfosalt systematics: a review. Report of the sulfosalt sub-committee of the IMA Commission on Ore Mineralogy. In: European Journal of Mineralogy. Band 20, 2008, S. 7–46 (englisch, mineralogy-ima.org [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 1. Januar 2024]).
  3. Anmerkung: In der offiziellen IMA/CNMNC-Liste der Minerale von 2009 ist das Mineral unter seinem Namen auch in die Gruppe 4.FE.05 eingeordnet worden (Doppelklassifizierung). Die Unterabteilung Gruppe 4.FE soll nach Definition aber nur Minerale ohne H2O enthalten. Die Formel von Fougèrit enthält jedoch in beiden Nennungen H2O
  4. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: November 2023. (PDF; 3,8 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch, Mineralnamen und Status entsprechend Liste korrigiert, falls nötig. Zuordnung ansonsten wie durch IMA/CNMNC List of Mineral Names 2009 vorgegeben).
  5. Anmerkung: Die im Anhang aufgeführten Minerale galten bis zur letztmaligen Aktualisierung dieser Systematik 2009 noch als hypothetisch. Einige wurden später von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannt (siehe entsprechende IMA-Nr.)
  6. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,82 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  7. Frank C. Hawthorne, Roberta Oberti: On the classification of amphiboles. In: The Canadian Mineralogist. Band 44, Nr. 1, 2006, S. 1–21, doi:10.2113/gscanmin.44.1.1 (englisch, Prefixe magnesio- und alumino- gibt es bei den Amphibolen nicht mehr).
  8. Peter Bayliss: Nomenclature of the trioctahedral chlorites. In: The Canadian Mineralogist. Band 13, 1975, S. 178–180 (englisch, rruff.info [PDF; 296 kB; abgerufen am 1. Januar 2024]).