Der Supercup 1995 war die neunte Austragung des Supercups im Handball der Männer. Das Turnier mit sechs teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 21. bis 25. November 1995 in Deutschland statt. Das Finale wurde in Karlsruhe ausgetragen.

9. Supercup 1995
Anzahl Nationen 6
Sieger Russland Russland (4. Titel)
Austragungsort Deutschland
Eröffnungsspiel 21. November 1995
Endspiel 25. November 1995
Spiele   11
← Supercup 1993

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich  Frankreich 2 2 0 0 0055:4200 +13 4
2. Deutschland  Deutschland 2 1 0 1 0049:4300  +6 2
3. Rumänien  Rumänien 2 0 0 2 0040:5900 −19 0
21. November 1995 Deutschland  Deutschland 27:20 Rumänien  Rumänien Schleyerhalle, Stuttgart 
(15:11)

22. November 1995 Frankreich  Frankreich 23:22 Deutschland  Deutschland Schleyerhalle, Stuttgart
Zuschauer: 6.600 
meiste Tore: Frédéric Volle (7) (12:13) meiste Tore: Stefan Kretzschmar (5)
Spielbericht
23. November 1995 Frankreich  Frankreich 32:20 Rumänien  Rumänien Hohenstaufenhalle, Göppingen 
meiste Tore: Guéric Kervadec (8) (13:10) meiste Tore: Robert Licu, Adi Popovici (je 6)
Spielbericht

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden  Schweden 2 2 0 0 0046:4300  +3 4
2. Russland  Russland 2 0 1 1 0046:4700  −1 1
3. Spanien  Spanien 2 0 1 1 0045:4700  −2 1
21. November 1995 Schweden  Schweden 23:21 Spanien  Spanien Schleyerhalle, Stuttgart
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille Osterreich 
meiste Tore: Magnus Andersson (7) (10:7) meiste Tore: Talant Dujshebaev (7)
Spielbericht
22. November 1995 Russland  Russland 24:24 Spanien  Spanien Schleyerhalle, Stuttgart
Zuschauer: 6.000
Schiedsrichter: Bußjäger, Hauck Deutschland 
meiste Tore: Oleg Kuleschow (10) (12:12) meiste Tore: Iñaki Urdangarin (5)
Spielbericht
23. November 1995 Schweden  Schweden 23:22 Russland  Russland Hohenstaufenhalle, Göppingen
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Thomas, Thomas Deutschland 
meiste Tore: Erik Hajas (4) (12:9) meiste Tore: Dmitri Torgowanow (8)
Spielbericht

Halbfinale

Bearbeiten
24. November 1995 Deutschland  Deutschland 26:23 Schweden  Schweden Europahalle, Karlsruhe
Zuschauer: 3.500
Schiedsrichter: Klucso, Lekrinszki Ungarn 
meiste Tore: Christian Schwarzer (8) (14:9) meiste Tore: Staffan Olsson (5)
Spielbericht
24. November 1995 Russland  Russland 26:24 Frankreich  Frankreich Europahalle, Karlsruhe 
meiste Tore: Wassili Kudinow (7) (15:11) meiste Tore: Denis Lathoud (8)
Spielbericht

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
24. November 1995 Spanien  Spanien 28:20 Rumänien  Rumänien Europahalle, Karlsruhe
Zuschauer: 3.120
Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille Osterreich 
meiste Tore: Iñaki Urdangarin (7) (14:10) meiste Tore: Ciprian Beșta (9)
Spielbericht

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
25. November 1995 Schweden  Schweden 25:20 Frankreich  Frankreich Europahalle, Karlsruhe
Zuschauer: 2.500
Schiedsrichter: Klucso, Lekrinszki Ungarn 
meiste Tore: Magnus Wislander (5) (11:9) meiste Tore: Olivier Maurelli (4)
Spielbericht
25. November 1995 Russland  Russland 18:16 Deutschland  Deutschland Europahalle, Karlsruhe 
(10:10)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Platz Nation Spieler Trainer
1. Russland  Russland Andrei Lawrow, Pawel Sukosjan, Igor Lawrow, Alexei Franzusow, Oleg Kuleschow, Eduard Kokscharow, Lew Woronin, Wassili Kudinow, Alexei Demidow, Dmitri Torgowanow, Stanislaw Kulintschenko, Oleg Grebnew, Wjatscheslaw Atawin, Sergei Pogorelow, Roman Serikow Wladimir Maximow
2. Deutschland  Deutschland Andreas Thiel, Jan Holpert, Mike Fuhrig, Vigindas Petkevičius, Stefan Kretzschmar, Jan Fegter, Christian Schwarzer, Klaus-Dieter Petersen, Volker Zerbe, Thomas Knorr, Jörg Kunze, Martin Schmidt, Kay Rothenpieler, Karsten Kohlhaas, Markus Baur Arno Ehret
3. Schweden  Schweden Mats Olsson, Tomas Svensson, Jan Stankiewicz, Robert Hedin, Magnus Wislander, Thomas Sivertsson, Ola Lindgren, Per Carlén, Erik Hajas, Johan Petersson, Stefan Lövgren, Pierre Thorsson, Staffan Olsson, Magnus Andersson, Anders Bäckegren, Nicklas Martinsson Bengt Johansson
4. Frankreich  Frankreich Christian Gaudin, Bruno Martini, Marc Wiltberger, Pascal Mahé, Denis Lathoud, Guéric Kervadec, Gaël Monthurel, Stéphane Cordinier, Grégory Anquetil, Éric Amalou, Stéphane Joulin, Olivier Maurelli, Stéphane Stoecklin, Joël Abati, Frédéric Volle Daniel Costantini
5. Spanien  Spanien Jaume Fort, David Barrufet, Antonio Carlos Ortega, Alberto Urdiales, Aitor Etxaburu, Juancho Pérez, Salvador Esquer, Iñaki Urdangarin, Talant Dujshebaev, Chechu Fernández, Demetrio Lozano, Fernando Barbeito, Raúl González Juan de Dios Román Seco
6. Rumänien  Rumänien Liviu Ianoș, Daniel Apostu, Cosmin Hendrea, Eliodor Voica, Ionel Radu, Alexandru Dedu, Iulian Alexandru, Robert Licu, Florin Vasiliu, Petru Pop, Ciprian Beșta, Ionel Ene, Sebastian Bota, Ştefan Laufceac, Adi Popovici Lascăr Pană
Bearbeiten