Schwedische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)

U-17-Fußballnationalmannschaft

Die schwedische U-17-Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Schweden im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft untersteht dem Svenska Fotbollförbundet und wird seit 2022 von Anders Bengtsson und der ehemaligen Nationalspielerin Elin Magnusson trainiert.[4]

Schweden (U-17-Juniorinnen)
Verband Svenska Fotbollförbundet
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer SchwedenSchweden Anders Bengtsson
Co-Trainer SchwedenSchweden Elin Magnusson
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code SWE
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Island Island 1:5 Schweden SchwedenSchweden[1]
(Mosfellsbær, Island; 26. Mai 1993)
Höchster Sieg
SchwedenSchweden Schweden 16:0 Armenien Armenien[2]
(Dravograd, Slowenien; 15. Oktober 2008)
Höchste Niederlage
Norwegen Norwegen 6:0 Schweden SchwedenSchweden[3]
(Kleppe, Norwegen; 8. März 2016)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2013)
Beste Ergebnisse Vize-Europameister (2013)
(Stand: 1. September 2022)

Die Nachwuchsmannschaften des schwedischen Verbands werden nicht nach Altersklassen, sondern nach Geburtsjahren organisiert.[5] Dementsprechend besteht die aktuelle U-17-Nationalmannschaft aus der sogenannten „F2005“ (weiblich, Jahrgang 2005).[5]

Geschichte

Bearbeiten

Erstmals erwähnt wird eine schwedische U-17-Auswahl vom isländischen Fußballverband bei einem Testspiel im Jahr 1993.[1] Auch bei der ersten Austragung des Nordic Cup für U-17-Mannschaften nahm 1998 ein schwedisches Team teil, das den vierten Platz belegte.[6] Der schwedische Verband dagegen listet keine Länderspiele einer weiblichen U-17-Mannschaft vor 2001.[7]

Heute treten die U-17-Auswahlen bei der U-17-Europameisterschaft und (theoretisch) auch bei der U-17-Weltmeisterschaft für Schweden an. Bislang ist es jedoch noch keinem schwedischen Team gelungen, sich als U-17 für eine WM-Endrunde zu qualifizieren. Den bislang größten Erfolg als Schwedens U-17-Mannschaft feierte der Jahrgang „F1996“ mit dem Einzug ins Finale der Europameisterschaft 2013, wo sie Polen knapp mit 0:1 unterlag. Dasselbe Team gewann zwei Jahre später als U-19-Auswahl die U-19-Europameisterschaft.[8]

Danach erreichte keine schwedische Mannschaft mehr die Endrunde einer U-17-Europameisterschaft. Als Gastgeber wäre Schweden für die EM 2020 zwar qualifiziert gewesen, diese wurde aber wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt. Spätestens 2024 wird das schwedische U-17-Team als Gastgeber des Turniers wieder an einer EM-Endrunde teilnehmen.[9]

Beim Nordic Cup war die schwedische Mannschaft in der U-17-Ära mit insgesamt vier Turniersiegen (2000, 2003, 2004, 2006) die erfolgreichste teilnehmende Mannschaft.[6]

Turnierbilanz

Bearbeiten

Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
2008 Neuseeland  Neuseeland nicht qualifiziert
2010 Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago nicht qualifiziert
2012 Aserbaidschan  Aserbaidschan nicht qualifiziert
2014 Costa Rica  Costa Rica nicht qualifiziert
2016 Jordanien  Jordanien nicht qualifiziert
2018 Uruguay  Uruguay nicht qualifiziert
20211 Indien  Indien1 1
2022 Indien  Indien nicht qualifiziert
1 
Weltmeisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Europameisterschaft

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
2008 Schweiz  Schweiz 2. Qualifikationsrunde
2009 Schweiz  Schweiz 2. Qualifikationsrunde
2010 Schweiz  Schweiz 2. Qualifikationsrunde
2011 Schweiz  Schweiz 2. Qualifikationsrunde
2012 Schweiz  Schweiz 2. Qualifikationsrunde
2013 Schweiz  Schweiz Vize-Europameister
2014 England  England 2. Qualifikationsrunde
2015 Island  Island 2. Qualifikationsrunde
2016 Belarus  Belarus 2. Qualifikationsrunde
2017 Tschechien  Tschechien 2. Qualifikationsrunde
2018 Litauen  Litauen 2. Qualifikationsrunde
2019 Bulgarien  Bulgarien 2. Qualifikationsrunde
20202 Schweden  Schweden2 2
20212 Faroer  Färöer2 2
2022 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 2. Qualifikationsrunde
2023 Estland  Estland Gruppenphase
2 
Europameisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Nordic Cup

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
1998 Danemark  Dänemark 4. Platz
1999 Niederlande  Niederlande 3. Platz
2000 Finnland  Finnland Sieger
2001 Norwegen  Norwegen 2. Platz
2002 Island  Island 2. Platz
2003 Schweden  Schweden Sieger
2004 Danemark  Dänemark Sieger
2005 Norwegen  Norwegen 4. Platz
2006 Finnland  Finnland Sieger
2007 Norwegen  Norwegen 2. Platz

Höchste Siege

Bearbeiten
Datum Ort Gegner Ergebnis Anlass
1 15. Okt. 2008 Slowenien  Dravograd Armenien  Armenien 16:0[2]   EM-Qualifikation 2009
2 17. Sep. 2009 Schweden  Märsta Estland  Estland 14:0[10]   EM-Qualifikation 2010
3 14. Okt. 2015 Rumänien  Mogoșoaia Rumänien  Rumänien 13:0[11]   EM-Qualifikation 2016
4 19. Okt. 2007 Turkei  Antalya Moldau Republik  Moldau 12:0[12]   EM-Qualifikation 2008
28. Sep. 2007 Schweden  Tidaholm Kasachstan  Kasachstan 12:0[13]   EM-Qualifikation 2008
6 17. Okt. 2018 Niederlande  Alphen aan den Rijn Lettland  Lettland 11:0[14]   EM-Qualifikation 2019
19. Okt. 2017 Schweden  Ljungskile Kroatien  Kroatien 11:0[15]   EM-Qualifikation 2018
8 19. Okt. 2011 Bulgarien  Nyíregyháza Bulgarien  Bulgarien 10:0[16]   EM-Qualifikation 2012
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Leikskýrsla Ísland 1-5 Svíþjóð. In: ksi.is. Knattspyrnusamband Íslands, abgerufen am 1. September 2022 (isländisch).
  2. a b Sverige 16-0 Armenien. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  3. Norge 6-0 Sverige. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  4. Anders Bengtsson. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  5. a b Ungdomslandslag - tidigare årskullar. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  6. a b Nordic Cup (Women U-17). In: rsssf.org. RSSSF, 6. November 2009, abgerufen am 1. September 2022 (englisch).
  7. F1985. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  8. F1996. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  9. U17 EURO der Frauen: Estland, Schweden und Färöer sind Gastgeber 2023, 2024, 2025. In: uefa.com. UEFA, 19. April 2021, abgerufen am 1. September 2022.
  10. Estland 0-14 Sverige. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  11. Sverige 13-0 Rumänien. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  12. Sverige 12-0 Moldavien. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  13. Sverige 12-0 Kazakstan. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  14. Lettland 0-11 Sverige. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  15. Sverige 11-0 Kroatien. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).
  16. Bulgarien 0-10 Sverige. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 1. September 2022 (schwedisch).