Schützengraben

militärische Befestigung

Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient. Feldbefestigungen wurden bereits von den osmanischen Truppen bei der Belagerung von Candia auf Kreta 1648 und der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 in großem Stil angewendet und perfektioniert. Viele der verlustreichsten Schlachten in der zweiten Hälfte des Sezessionskrieges und während des Ersten Weltkrieges waren vom Grabenkrieg geprägt (siehe dazu auch Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg).

Profilansicht eines Schützengrabens
Ein mit Mauerwerk verstärkter Graben auf einem Truppenübungsplatz
Schützengrabenofen für Koch- und Heizzwecke

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Um beim Eindringen feindlicher Einheiten oder einem Granattreffer in den Graben mehr Schutz zu gewähren, wurden Schützengräben oft in Zickzack-Form (Splittergraben) gegraben.

In den verschiedenen Armeen waren unterschiedliche Profile vorgeschrieben. Die Situation vor dem Ersten Weltkrieg war dabei folgende:

Profile der Schützengräben
Armee Anschlaghöhe Deckungshöhe Brustwehr Sohlenbreite
Kniende Schützen
Deutsche 0,9 m 0,9 m 0,4 m 1,3 m
Österreicher 0,8 m 1,0 m 0,55 m 1,0 m
Franzosen 0,8 m 0,8 m 0,5 m 1,3 m
Italiener 0,8 m 0,8 m 0,45 m 1,6 m
Stehende Schützen
Deutsche 1,4 m 1,4 m 0,6 m 1,0 m
Österreicher 1,3 m 1,75 m 0,55 m 1,0 m
Franzosen 1,1 m 1,1 m 0,6 m 1,2 m
Italiener 1,25 m 1,25 m 0,7 m 1,4 m
Verstärktes Profil
Deutsche 1,4 m 1,8 m 0,6 m 0,75 m
Österreicher 1,2 m 1,95 m 0,6 m 0,8 m
Franzosen 1,3 m 1,35 m 0,8 m 1,0 m
Italiener 1,25 m 1,8 m 0,7 m 0,6 m

Zum Auflegen der Arme beim Schießen wurde die innere Brustwehrböschung abgetreppt. Auf jeden Schützen wurde eine Schrittlänge des Schützengrabens berechnet.

Ziel dieser Gräben ist es, die Truppenverteilungen so vorzunehmen, dass die so sich dem Feind annähernden Soldaten möglichst vor dem Beschuss des Gegners geschützt sind. Gewünscht hierbei ist außerdem, dass die Truppenverschiebungen so vonstattengehen, dass der Gegner sie möglichst nicht bemerkt, bevor das Feuer eröffnet wird. Zu den Gräben gehören auch gestapelte Sandsäcke und ab 1873 auch Stacheldrahtverhaue (Spanischer Reiter). Das Hauptziel einer solchen Annäherung in einem Stellungskrieg an den Feind ist, einen taktischen Vorteil zu erzielen.

Zum Schutz der Zivilbevölkerung wurden als Weiterentwicklung des Schützengrabens Deckungsgräben eingesetzt.

Arten von Feldbefestigungen

Bearbeiten

Das Wort Schützengraben wurde zu einem Synonym für alle Arten von Erdbefestigungen.

  • Schützenmulde ist die kleinste militärische Erdbefestigung für einen Soldaten.
  • Schützenloch ist eine Feldbefestigung für einen Soldaten, der Kampfstand für zwei Soldaten.
  • Laufgräben sind innerhalb großer Stellungssysteme als Verbindungsgräben angelegt.

Literatur

Bearbeiten
  • Hein: Das kleine Buch vom deutschen Heere. Lipsius & Tischer, Kiel, Leipzig 1901 (Digitalisat online)
Bearbeiten
Commons: Schützengraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien