Ringer-Weltmeisterschaften 2015

Austragung der Weltmeisterschaften im Ringen

Die Ringer-Weltmeisterschaften 2015 fanden in der Zeit vom 7. bis zum 13. September 2015 in Paradise statt.

Am 20. Februar 2013 gab der US-Verband USA Wrestling Las Vegas als Ausrichter der Weltmeisterschaften bekannt. Las Vegas setzte sich gegen die Mitbewerber Teheran, Neu-Delhi, Panama-Stadt und Sotschi durch.[1] Die WM war das erste Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro.

Deutsche Mannschaft

Bearbeiten

Griechisch-römischer Stil

Bearbeiten

Freistil

Bearbeiten

Freistil

Bearbeiten

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 4 2 8 14
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 0 3 7
3 Turkei  Türkei 3 1 2 6
4 Japan  Japan 3 1 1 5
5 Aserbaidschan  Aserbaidschan 2 3 3 8
6 Ukraine  Ukraine 2 1 6 9
7 Mongolei  Mongolei 1 3 1 5
8 Kuba  Kuba 1 1 0 2
9 Georgien  Georgien 1 0 3 4
10 Deutschland  Deutschland 1 0 1 2
11 Armenien  Armenien 1 0 0 1
Italien  Italien 1 0 0 1
13 Iran  Iran 0 3 5 8
14 China Volksrepublik  Volksrepublik China 0 2 0 2
Usbekistan  Usbekistan 0 2 0 2
16 Belarus  Belarus 0 1 1 2
Schweden  Schweden 0 1 1 2
Korea Sud  Südkorea 0 1 1 2
19 Danemark  Dänemark 0 1 0 1
Finnland  Finnland 0 1 0 1
Korea Nord  Nordkorea 0 1 0 1
22 Bulgarien  Bulgarien 0 0 4 4
23 Kasachstan  Kasachstan 0 0 2 2
24 Kanada  Kanada 0 0 1 1
Estland  Estland 0 0 1 1
Niederlande  Niederlande 0 0 1 1
Nigeria  Nigeria 0 0 1 1
Serbien  Serbien 0 0 1 1
Total 24 24 48 96

Griechisch-römischer Stil

Bearbeiten
Event Gold Silber Bronze
59 kg Ismael Borrero Molina

Kuba  Kuba

Rovshan Bayramov

Aserbaidschan  Aserbaidschan

Yun Won-chol

Korea Nord  Nordkorea

Almat Kebispajew

Kasachstan  Kasachstan

66 kg Frank Stäbler

Deutschland  Deutschland

Ryu Han-su

Korea Sud  Südkorea

Davor Štefanek

Serbien  Serbien

Artem Surkow

Russland  Russland

71 kg Rasul Chunayev

Aserbaidschan  Aserbaidschan

Armen Wardanjan

Ukraine  Ukraine

Adam Kurak

Russland  Russland

Zakarias Tallroth

Schweden  Schweden

75 kg Roman Wlassow

Russland  Russland

Mark Madsen

Danemark  Dänemark

Andy Bisek

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Dosschan Kartikow

Kasachstan  Kasachstan

80 kg Selçuk Çebi

Turkei  Türkei

Viktor Sasunovski

Belarus  Belarus

Yousef Ghaderian

Iran  Iran

Lascha Gobadse

Georgien  Georgien

85 kg Schan Belenjuk

Ukraine  Ukraine

Rustam Assakalov

Usbekistan  Usbekistan

Habibollah Akhlaghi

Iran  Iran

Saman Tahmasebi

Aserbaidschan  Aserbaidschan

98 kg Artur Aleksanjan

Armenien  Armenien

Ghasem Rezaei

Iran  Iran

Islam Magomedow

Russland  Russland

Dimitrij Timtschenko

Ukraine  Ukraine

130 kg Rıza Kayaalp

Turkei  Türkei

Mijaín López

Kuba  Kuba

Biljal Machow

Russland  Russland

Oleksandr Chernetskyi

Ukraine  Ukraine

Freistil

Bearbeiten
Event Gold Silber Bronze
57 kg Wladimer Chintschegaschwili

Georgien  Georgien

Hassan Rahimi

Iran  Iran

Bechbayar Erdenebat

Mongolei  Mongolei

Wiktor Lebedew

Russland  Russland

61 kg Hacı Əliyev

Aserbaidschan  Aserbaidschan

Batboldyn Nomin

Mongolei  Mongolei

Wladimir Dubow

Bulgarien  Bulgarien

Vasyl Shuptar

Ukraine  Ukraine

65 kg Frank Chamizo Marquez

Italien  Italien

Ikhtiyor Nawrusow

Usbekistan  Usbekistan

Soslan Ramonow

Russland  Russland

Ahmad Mohammadi

Iran  Iran

70 kg Magomedrasul Gazimagomedow

Russland  Russland

Hassan Yazdani

Iran  Iran

Yakup Gör

Turkei  Türkei

James Green (Ringer)

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

74 kg Jordan Burroughs

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Unurbat Purevjav

Mongolei  Mongolei

Narasingh Pancham Yadav

Iran  Iran

Aniuar Gedujew

Russland  Russland

86 kg Abdulraschid Sadulajew

Russland  Russland

Selim Yaşar

Turkei  Türkei

Sandro Aminaschwili

Georgien  Georgien

Alireza Karimi

Iran  Iran

97 kg Kyle Snyder

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Abdussalam Gadissow

Russland  Russland

Khetag Gazyumov

Aserbaidschan  Aserbaidschan

Pawlo Oleinik

Ukraine  Ukraine

125 kg Taha Akgül

Turkei  Türkei

Dschamaladdin Magomedow

Aserbaidschan  Aserbaidschan

Biljal Machow

Russland  Russland

Geno Petriaschwili

Georgien  Georgien

Freistil

Bearbeiten
Event Gold Silber Bronze
48 kg Eri Tosaka

Japan  Japan

Mariya Stadnik

Aserbaidschan  Aserbaidschan

Jessica Blaszka

Niederlande  Niederlande

Geneviève Morrison

Kanada  Kanada

53 kg Saori Yoshida

Japan  Japan

Sofia Mattsson

Schweden  Schweden

Jong Myong-suk

Korea Nord  Nordkorea

Odunayo Adekuoroye

Nigeria  Nigeria

55 kg Helen Maroulis

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Irina Ologonowa

Russland  Russland

Ewelina Nikolowa

Bulgarien  Bulgarien

Tetjana Kit

Ukraine  Ukraine

58 kg Kaori Icho

Japan  Japan

Petra Olli

Finnland  Finnland

Elif Jale Yeşilırmak

Turkei  Türkei

Julija Ratkewitsch

Aserbaidschan  Aserbaidschan

60 kg Oksana Herhel

Ukraine  Ukraine

Sükheegiin Tserenchimed

Mongolei  Mongolei

Dzhanan Manolova

Bulgarien  Bulgarien

Leigh Jaynes

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

63 kg Sorondsonboldyn Battsetseg

Mongolei  Mongolei

Risako Kawai

Japan  Japan

Julija Tkatsch

Ukraine  Ukraine

Tajbe Jusein

Bulgarien  Bulgarien

69 kg Natalja Worobjowa

Russland  Russland

Zhou Feng

China Volksrepublik  Volksrepublik China

Sara Doshō

Japan  Japan

Aline Focken

Deutschland  Deutschland

75 kg Adeline Gray

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Zhou Qian

China Volksrepublik  Volksrepublik China

Wassilissa Marsaljuk

Belarus  Belarus

Epp Mäe

Estland  Estland

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten

898 Teilnehmer aus 97 Nationen teilgenommen.:

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FOCUS Online: Las Vegas schultert Teheran und Neu-Delhi. 20. Februar 2013