Phenylessigsäure

organische Verbindung, Zwischenprodukt, wirksam als Phytohormon

Phenylessigsäure ist ein phenylsubstituiertes Derivat der Essigsäure. Es ist ein weißes bis cremefarbenes, flockiges Pulver. In der Pflanzenwelt wirkt es als Auxin.

Strukturformel
Strukturformel von Phenylessigsäure
Allgemeines
Name Phenylessigsäure
Andere Namen
  • α-Tolylsäure
  • Benzolessigsäure
  • 2-Phenyl-ethansäure
  • PHENYLACETIC ACID (INCI)[1]
Summenformel C8H8O2
Kurzbeschreibung

farblose, blättchenförmige Kristalle[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 103-82-2
EG-Nummer 203-148-6
ECHA-InfoCard 100.002.862
PubChem 999
ChemSpider 10181341
DrugBank DB09269
Wikidata Q410842
Eigenschaften
Molare Masse 136,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,09 g·cm−3 (77 °C)[3]

Schmelzpunkt

77 °C[3]

Siedepunkt

266 °C[3]

Dampfdruck

1,33 hPa (97 °C)[2]

pKS-Wert

4,28[4]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319​‐​335
P: 304+340​‐​305+351+338[3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten
 
Geröstete Kaffeebohnen

Natürlich kommt Phenylessigsäure in Teeblättern, in den Früchten der Schwarznuss und des Kakaobaums, den Blüten von Zitruspflanzen, des Japanischen Liguster, der Tuberose und des Mandelbaums, den Blättern von Pfefferminze und Tabak, in Kava-Wurzeln, in Pfeffer und Maispollen vor.[5] Auch zum Geruch von geröstetem Kaffee trägt sie bei.[6]

Darstellung und Gewinnung

Bearbeiten

Phenylessigsäure kann durch eine saure Hydrolyse von Phenylacetonitril hergestellt werden.[7]

 

Alternativ kann sie aus Grignard-Verbindungen von Benzylhalogeniden mit Kohlendioxid synthetisiert werden.

Verwendung

Bearbeiten

Phenylessigsäure wird bei der Herstellung von Riechstoffen und als Zusatzstoff in Tabaken verwendet. Außerdem wird sie bei der Synthese von Penicillin benötigt.

Aufgrund der möglichen Verwendung bei der Synthese verschiedener Amphetamine sind nach dem Grundstoffüberwachungsgesetz die Herstellung sowie der Verkauf ab einer Grenzmenge von einem Kilogramm meldepflichtig.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag zu PHENYLACETIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 14. Mai 2020.
  2. a b c Eintrag zu Phenylessigsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. September 2014.
  3. a b c d e f g h Eintrag zu Phenylessigsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
  4. D'Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 3. Auflage, Band 1, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1967 (ChemieOnline – pKb- und pKs-Werte).
  5. PHENYLACETIC-ACID (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 30. Juni 2024.
  6. Denis Richard Seninde, Edgar Chambers: Coffee Flavor: A Review. In: Beverages. Band 6, Nr. 44, 2020, S. 1–25, doi:10.3390/beverages6030044.
  7. S. Hauptmann, J. Gräfe, H. Remane: Lehrbuch der organischen Chemie, Deutscher Verlag der Grundstoffindustrie, Leipzig 1980, S. 378.
Bearbeiten
Wiktionary: Phenylessigsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen