Olympische Sommerspiele 2016/Wasserball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro fanden vom 6. bis 20. August 2016 zwei Wettbewerbe im Wasserball statt. Am Turnier der Frauen nahmen bei der fünften Ausspielung zum vierten Mal in Folge acht, am Turnier der Männer wie gewohnt zwölf Teams teil.

Wasserball bei den
Olympischen Sommerspielen 2016
Logo
Information
Austragungsort Brasilien Rio de Janeiro
Wettkampfstätte Parque Aquático Maria Lenk und Estádio Aquático Olímpico
Nationen 14
Athleten 260 (104 Venussymbol (weiblich), 156 Marssymbol (männlich))
Datum 6. bis 20. August 2016
Entscheidungen 2
London 2012

Austragungsorte waren der Parque Aquático Maria Lenk sowie das temporär errichtete Olympic Aquatics Stadium.

Olympisches Turnier der Männer

Bearbeiten

Es gab zwei Vorrundengruppen mit je sechs Teams; jedes Team spielte einmal gegen die anderen fünf. Die vier Bestplatzierten beider Gruppen spielten im Viertelfinale über Kreuz gegeneinander. Die Viertelfinalsieger rückten ins Halbfinale vor, während die Viertelfinalverlierer Platzierungsspiele austrugen. Schließlich spielten die Halbfinalsieger um die Goldmedaille, die Halbfinalverlierer um die Bronzemedaille.

Medaillengewinner

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Serbien  SRB Dušan Mandić, Živko Gocić, Sava Ranđelović, Miloš Ćuk, Duško Pijetlović, Slobodan Nikić, Milan Aleksić, Nikola Jakšić, Filip Filipović, Andrija Prlainović, Stefan Mitrović, Gojko Pijetlović, Branislav Mitrović
2 Kroatien  CRO Damir Burić, Antonio Petković, Luka Lončar, Maro Joković, Luka Bukić, Marko Macan, Andro Bušlje, Sandro Sukno, Ivan Krapić, Anđelo Šetka, Xavier García, Josip Pavić, Marko Bijač
3 Italien  ITA Francesco Di Fulvio, Niccolò Gitto, Pietro Figlioli, Andrea Fondelli, Alessandro Velotto, Alessandro Nora, Valentino Gallo, Christian Presciutti, Michaël Bodegas, Matteo Aicardi, Nicholas Presciutti, Stefano Tempesti, Marco Del Lungo

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Ungarn  Ungarn 2 3 0 57:43 +14 7
2. Griechenland  Griechenland 2 2 1 41:40 +1 6
3. Brasilien  Brasilien 3 0 2 40:39 +1 6
4. Serbien  Serbien 2 2 1 49:44 +5 6
5. Australien  Australien 2 1 2 44:40 +4 5
6. Japan  Japan 0 0 5 36:61 −25 0
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
6. August 09:00 Serbien – Ungarn 13:13 (3:5, 3:4, 3:2, 4:2)
13:00 Griechenland – Japan 8:7 (2:2, 2:1, 0:4, 4:0)
20:50 Brasilien – Australien 8:7 (3:2, 2:1, 2:2, 1:2)
8. August 13:00 Serbien – Griechenland  9:9 (1:2, 0:2, 4:3, 4:2)
13:00 Ungarn – Australien 9:9 (4:3, 2:2, 1:3, 2:1)
19:30 Japan – Brasilien 8:16 (2:5, 1:3, 4:4, 1:4)
10. August 09:00 Australien – Japan 8:6 (1:2, 2:1, 3:2, 3:1)
10:20 Griechenland – Ungarn 8:8 (1:2, 1:1, 4:2, 2:3)
19:30 Brasilien – Serbien 6:5 (0:2, 3:1, 2:0, 1:2)
12. August 19:30 Griechenland – Brasilien 9:4 (3:1, 1:1, 3:2, 2:0)
20:50 Ungarn – Japan 17:7 (5:1, 6:2, 2:2, 4:2)
22:10 Serbien – Australien 10:8 (2:2, 2:3, 2:1, 4:2)
14. August 12:50 Australien – Griechenland 12:7 (5:3, 5:1, 0:1, 2:2)
14:10 Serbien – Japan 12:8 (2:5, 3:0, 4:2, 3:1)
20:50 Brasilien – Ungarn 6:10 (0:3, 1:2, 3:3, 2:2)
Gruppe B
Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Spanien 3 1 1 46:35 +11 7
2. Kroatien  Kroatien 3 0 2 37:37 0 6
3. Italien  Italien 3 0 2 40:41 −1 6
4. Montenegro  Montenegro 2 1 2 36:32 +4 5
5. Vereinigte Staaten  USA 2 0 3 35:35 0 4
6. Frankreich  Frankreich 1 0 4 28:42 −14 2
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
6. August 10:20 USA – Kroatien 5:7 (2:2, 1:1, 1:2, 1:2)
11:40 Spanien – Italien 8:9 (3:2, 2:1, 1:2, 2:4)
19:30 Frankreich – Montenegro 4:7 (0:2, 0:3, 1:0, 3:2)
8. August 10:20 Italien – Frankreich 11:8 (4:3, 4:1, 1:2, 2:2)
11:40 USA – Spanien 9:10 (2:4, 3:1, 2:3, 2:2)
20:50 Kroatien – Montenegro 8:7 (2:2, 2:1, 1:2, 3:2)
10. August 11:40 Frankreich – USA 3:6 (1:1, 0:4, 0:0, 2:1)
13:00 Montenegro – Italien 5:6 (1:2, 1:1, 0:1, 3:2)
20:50 Spanien – Kroatien 9:4 (2:0, 2:1, 1:2, 4:1)
12. August 09:00 Kroatien – Italien 10:7 (1:1, 4:3, 3:2, 2:1)
10:20 Spanien – Frankreich 10:4 (3:1, 3:0, 1:1, 3:2)
11:40 USA – Montenegro 5:8 (1:2, 0:0, 2:2, 2:4)
14. August 15:30 USA – Italien 10:7 (2:4, 3:2, 3:1, 2:0)
16:50 Frankreich – Kroatien 9:8 (3:2, 3:3, 2:1, 1:2)
19:30 Montenegro – Spanien 9:9 (2:2, 3:2, 2:4, 2:1)

Finalrunde

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
16. August        
 Ungarn  Ungarn  111
18. August
 Montenegro  Montenegro  131  
 Montenegro  Montenegro  8
16. August
   Kroatien  Kroatien  12  
 Kroatien  Kroatien  10
20. August
 Brasilien  Brasilien  6  
 Kroatien  Kroatien  7
16. August
   Serbien  Serbien  11
 Griechenland  Griechenland  5
18. August
 Italien  Italien  9  
 Italien  Italien  8 Spiel um Platz drei
16. August
   Serbien  Serbien  10  
 Spanien  Spanien  7  Montenegro  Montenegro  10
 Serbien  Serbien  10    Italien  Italien  12
20. August
Viertelfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
16. August 11:00 Ungarn – Montenegro 11:13 n. PSO (1:2, 2:3, 3:3, 3:1, 2:4)1
12:20 Kroatien – Brasilien 10:6 (3:2, 4:1, 1:3, 2:0)
15:10 Griechenland – Italien 5:9 (0:2, 2:2, 1:2, 2:3)
16:30 Spanien – Serbien 7:10 (1:3, 2:4, 2:0, 2:3)
1 
n. PSO – nach Penalty Shoot Out
Halbfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
18. August 12:20 Italien – Serbien 8:10 (0:3, 2:3, 0:1, 6:3)
16:30 Montenegro – Kroatien 8:12 (3:4, 2:3, 1:1, 2:4)
Platzierungsspiele 5–8
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
20. August 11:00 Ungarn – Brasilien 13:4 (4:1, 3:0, 4:3, 2:0)
15:10 Griechenland – Spanien 9:7 (1:0, 2:1, 4:3, 2:3)
Spiel um Platz 7
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
20. August 11:40 Brasilien – Spanien 8:9 (1:3, 2:1, 1:2, 4:3)
Spiel um Platz 5
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
20. August 16:30 Ungarn – Griechenland 12:10 (2:1, 4:4, 3:3, 3:2)
Spiel um Platz 3
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
20. August 13:00 Italien – Montenegro 12:10 (2:1, 3:3, 4:3, 3:3)
Finale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
20. August 17:50 Serbien – Kroatien 11:7 (3:2, 3:1, 3:2, 2:2)

Olympisches Turnier der Frauen

Bearbeiten

Es gab zwei Vorrundengruppen mit je vier Teams, wobei jedes Team einmal gegen die anderen drei spielte. Die Vorrunde diente nur der Festlegung der Viertelfinalpaarungen. Die Sieger der Viertelfinals rückten in das Halbfinale vor, die Verlierer trugen Platzierungsspiele aus. Schließlich spielten die Halbfinalsieger um die Goldmedaille, die Halbfinalverlierer um die Bronzemedaille.

Medaillengewinnerinnen

Bearbeiten
Platz Land Sportlerinnen
1 Vereinigte Staaten  USA Madeline Musselmann, Melissa Seidemann, Rachel Fattal, Caroline Clark, Maggie Steffens, Courtney Mathewson, Kiley Neushul, Aria Fischer, Kaleigh Gilchrist, Makenzie Fischer, Kami Craig, Samantha Hill, Ashleigh Johnson
2 Italien  ITA Chiara Tabani, Arianna Garibotti, Elisa Queirolo, Federica Radicchi, Rosaria Aiello, Tania Di Mario, Roberta Bianconi, Giulia Emmolo, Francesca Pomeri, Aleksandra Cotti, Teresa Frassinetti, Giulia Gorlero, Laura Teani
3 Russland  RUS Nadeschda Fedotowa, Jekaterina Prokofjewa, Elwina Karimowa, Marija Borissowa, Olga Belowa, Jekaterina Lissunowa, Anastassija Simanowitsch, Anna Timofejewa, Jewgenija Sobolewa, Jewgenija Iwanowa, Anna Grinjowa, Anna Ustjuchina, Anna Karnauch

Melissa Seidemann, Maggie Steffens, Courtney Mathewson und Kami Craig gewannen ihre zweite Goldmedaille in Folge.

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Italien  Italien 3 0 0 27:15 +12 6
2. Australien  Australien 2 0 1 31:15 +16 4
3. Russland  Russland 1 0 2 23:31 0−8 2
4. Brasilien  Brasilien 0 0 3 13:33 −23 0
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
9. August 10:20 Italien – Brasilien 9:3 (1:1, 2:0, 3:0, 3:2)
13:00 Russland – Australien 4:14 (0:3, 1:5, 3:2, 0:4)
11. August 09:00 Russland – Brasilien 14:7 (2:4, 2:0, 4:2, 6:1)
10:20 Italien – Australien 8:7 (4:2, 0:1, 2:3, 2:1)
13. August 10:20 Russland – Italien 5:10 (2:3, 1:2, 1:3, 1:2)
11:40 Australien – Brasilien 10:3 (1:1, 3:1, 3:0, 3:1)
Gruppe B
Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten  USA 3 0 0 34:14 +20 6
2. Spanien  Spanien 2 0 1 27:29 0−2 4
3. Ungarn  Ungarn 1 0 2 29:33 0−4 2
4. China Volksrepublik  China 0 0 3 23:37 −14 0
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
9. August 09:00 China – Ungarn 11:13 (2:2, 4:4, 3:6, 2:1)
11:40 Spanien – USA 4:11 (1:4, 1:3, 2:2, 0:2)
11. August 11:40 China – USA 4:12 (1:4, 0:3, 2:3, 1:2)
13:00 Spanien – Ungarn 11:10 (2:2, 4:4, 4:1, 1:3)
13. August 09:00 China – Spanien 8:12 (2:3, 4:4, 1:2, 1:3)
13:00 Ungarn – USA 6:11 (2:2, 1:5, 1:1, 2:3)

Finalrunde

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
15. August        
 Italien  Italien  12
17. August
 China Volksrepublik  China  7  
 Italien  Italien  12
15. August
   Russland  Russland  9  
 Spanien  Spanien  10
19. August
 Russland  Russland  12  
 Vereinigte Staaten  USA  12
15. August
   Italien  Italien  5
 Australien  Australien  111
17. August
 Ungarn  Ungarn  131  
 Ungarn  Ungarn  10 Spiel um Platz drei
15. August
   Vereinigte Staaten  USA  14  
 Vereinigte Staaten  USA  13  Ungarn  Ungarn  181
 Brasilien  Brasilien  3    Russland  Russland  191
19. August
Viertelfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
16. August 14:10 Australien – Ungarn 11:13 n. PSO (3:1, 2:2, 2:3, 1:2, 3:5)1
15:30 Italien – China 12:7 (1:1, 3:1, 4:2, 4:3)
18:20 Brasilien – USA 3:13 (5:0, 3:0, 5:0, 0:3)
19:40 Russland – Spanien 12:10 (2:3, 3:2, 5:3, 2:2)
Halbfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
17. August 12:20 Ungarn – USA 10:14 (2:3, 3:5, 3:4, 2:2)
16:30 Italien – Russland 12:9 (2:2, 4:2, 2:0, 4:5)
Platzierungsspiele 5–8
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
17. August 11:00 Australien – Brasilien 11:4 (2:1, 3:1, 4:1, 2:1)
15:10 Spanien – China 11:6 (2:2, 2:0, 4:2, 3:2)
Spiel um Platz 7
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
19. August 10:00 Brasilien – China 5:10 (2:2, 0:2, 0:2, 3:4)
Spiel um Platz 5
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
19. August 14:10 Australien – Spanien 10:12 (5:4, 2:3, 1:3, 2:2)
Spiel um Platz 3
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
19. August 11:20 Ungarn – Russland 18:19 n. PSO (3:3, 3:4, 3:1, 4:5, 6:7)1
Finale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
19. August 15:30 USA – Italien 12:5 (4:1, 1:2, 4:1, 3:1)
1 
nach Penalty Shoot Out

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land G S B Gesamt
01 Serbien  Serbien 1 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1
03 Italien  Italien 1 1 2
04 Kroatien  Kroatien 1 1
05 Russland  Russland 1 1
Total 2 2 2 6
Bearbeiten
Commons: Olympische Sommerspiele 2016/Wasserball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien