Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Wikimedia-Liste

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 15., 16. und 17. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 64 Athletinnen nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 64 Athletinnen aus 45 Ländern
Wettkampfort Estádio Nilton Santos
Wettkampfphase 15. August 2016 (Vorrunde)
16. August 2016 (Halbfinale)
17. August 2016 (Finale)
Siegerzeit 21,78 s
Medaillengewinnerinnen
Jamaika Elaine Thompson (JAM)
Niederlande Dafne Schippers (NED)
Vereinigte Staaten Tori Bowie (USA)
2012 2020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Olympiasiegerin wurde die Jamaikanerin Elaine Thompson, die vor der Niederländerin Dafne Schippers gewann. Bronze ging an die US-Amerikanerin Tori Bowie.

Für Deutschland starteten Nadine Gonska, Gina Lückenkemper und Lisa Mayer. Gonska schied in der Vorrunde aus, Lückenkemper und Mayer jeweils im Halbfinale.
Auch die Schweizerin Mujinga Kambundji scheiterte im Halbfinale.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin Allyson Felix (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 21,88 s London 2012
Weltmeisterin Dafne Schippers (Niederlande  Niederlande) 21,63 s Peking 2015
Europameisterin Dina Asher-Smith (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien) 22,37 s Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin Kyra Jefferson (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 22,50 s San José 2015
Südamerika-Meisterin Nercely Soto (Venezuela  Venezuela) 23,15 s Lima 2015
Asienmeisterin Wiktorija Sjabkina (Kasachstan  Kasachstan) 23,09 s Wuhan 2015
Afrikameisterin Marie Josée Ta Lou (Elfenbeinküste  Elfenbeinküste) 22,81 s Durban 2016
Ozeanienmeisterin Toea Wisil (Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea) 23,71 s Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten  USA) 21,34 s Finale OS Seoul, Südkorea 29. September 1988[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die jamaikanische Olympiasiegerin Elaine Thompson mit 21,78 s im Finale am 17. August bei einem Gegenwind von 0,1 m/s. Den Rekord verfehlte sie dabei um 44 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:

Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in neun Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten beiden Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

 
Erster Vorlauf (v. l. n. r.):
Anna Kiełbasińska, Olivia Borlée, Crystal Emmanuel, Reyare Thomas, Dafne Schippers, Maja Mihalinec

15. August 2016, 9:30 Uhr
Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Dafne Schippers Niederlande  Niederlande 22,51
2 Natalija Pohrebnjak Ukraine  Ukraine 22,64
3 Crystal Emmanuel Kanada  Kanada 22,80
4 Anna Kiełbasińska Polen  Polen 22,95
5 Reyare Thomas Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 22,97
6 Maja Mihalinec Slowenien  Slowenien 23,38
7 Olivia Borlée Belgien  Belgien 23,53
8 Afa Ismail Malediven  Malediven 24,96 NR

Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Sprinterinnen:

15. August 2016, 9:36 Uhr
Wind: +0,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jenna Prandini Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,62
2 Lisa Mayer Deutschland  Deutschland 22,86
3 Tynia Gaither Bahamas  Bahamas 22,90
4 Ángela Tenorio Ecuador  Ecuador 22,94
5 Celiangeli Morales Puerto Rico  Puerto Rico 23,00
6 Gloria Hooper Italien  Italien 23,05
7 Mariely Sánchez Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 23,39
8 Cynthia Bolingo Mbongo Belgien  Belgien 23,98

15. August 2016, 9:42 Uhr
Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Michelle-Lee Ahye Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 22,50
2 Simone Facey Jamaika  Jamaika 22,78
3 Kauiza Venâncio Brasilien  Brasilien 23,06
4 Alyssa Conley Sudafrika  Südafrika 23,17
5 Isidora Jiménez Chile  Chile 23,29
6 Estela García Spanien  Spanien 23,43
7 Natalija Strohowa Ukraine  Ukraine 23,69
8 Ýelena Rýabowa Turkmenistan  Turkmenistan 25,45
 
Vierter Vorlauf (v. l. n. r.):
Elaine Thompson, Gina Lückenkemper, Marie Josée Ta Lou

15. August 2016, 9:48 Uhr
Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Marie Josée Ta Lou Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 22,31
2 Elaine Thompson Jamaika  Jamaika 22,63
3 Gina Lückenkemper Deutschland  Deutschland 22,80
4 Maria Belimbasaki Griechenland  Griechenland 23,19
5 Justine Palframan Sudafrika  Südafrika 23,33
6 Janet Amponsah Ghana  Ghana 23,67
7 Diana Chubesserjan Armenien  Armenien 25,16
8 Margret Hassan Sudsudan  Südsudan 26,99

Bilder zum vierten Vorlauf:

 
Fünfter Vorlauf ausgangs der Startkurve:
Tessa van Schagen (Bahn 8), Dina Asher-Smith (B. 7), Srabani Nanda (B. 6), Aurélie Alcindor (B. 5), Blessing Okagbare (B. 4), Gajane Chilojan (B. 3),
Gina Bass (B. 2)

15. August 2016, 9:54 Uhr
Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Blessing Okagbare Nigeria  Nigeria 22,71
2 Dina Asher-Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,77
3 Anthonique Strachan Bahamas  Bahamas 22,96
4 Tessa van Schagen Niederlande  Niederlande 23,41
5 Gina Bass Gambia  Gambia 23,43
6 Srabani Nanda Indien  Indien 23,58
7 Aurélie Alcindor Mauritius  Mauritius 24,55
8 Gajane Tschilojan Armenien  Armenien 25,03

Bilder zum fünften Vorlauf:

 
Sechster Vorlauf ausgangs der Startkurve:
Deajah Stevens (Bahn 7), Wiktorija Sjabkina (B. 6), Ramona Papaioannou (B. 5), Nercely Soto (B. 4), Jamile Samuel (B. 2), Jelysaweta Bryshina (B. 1),
nicht im Bild: Najma Parveen (B. 3)

15. August 2016, 10:00 Uhr
Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Deajah Stevens Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,45
2 Nercely Soto Venezuela  Venezuela 22,89
3 Jamile Samuel Niederlande  Niederlande 23,04
4 Ramona Papaioannou Zypern Republik  Zypern 23,10
5 Jelysaweta Bryshina Ukraine  Ukraine 23,28
6 Nigina Sharipova Usbekistan  Usbekistan 23,33
7 Wiktorija Sjabkina Kasachstan  Kasachstan 23,34
8 Najma Parveen Pakistan  Pakistan 26,11

Bilder zum sechsten Vorlauf:

 
Lorène Bazolo – ausgeschieden als Vierte des siebten Vorlaufs

15. August 2016, 10:06 Uhr
Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Iwet Lalowa-Collio Bulgarien  Bulgarien 22,61
2 Ella Nelson Australien  Australien 22,66
3 Jodie Williams Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,69
4 Lorène Bazolo Portugal  Portugal 23,01
5 Chisato Fukushima Japan  Japan 23,21
6 LaVerne Jones-Ferrette Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 23,35
7 Vitória Cristina Rosa Brasilien  Brasilien 23,35
8 Sheniqua Ferguson Bahamas  Bahamas 23,62

Weitere im siebten Vorlauf ausgeschiedene Sprinterinnen:

15. August 2016, 10:12 Uhr
Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Tori Bowie Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,47
2 Murielle Ahouré Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 22,52
3 Mujinga Kambundji Schweiz  Schweiz 22,78
4 Nadine Gonska Deutschland  Deutschland 23,03
5 Eleni Artymata Zypern Republik  Zypern 23,27
6 Arialis Gandulla Kuba  Kuba 23,41
7 Brenessa Thompson Guyana  Guyana 23,65
8 Maizurah Abdul Rahim Brunei  Brunei 28,02
 
Veronica Campbell-Brown – überraschend ausgeschieden als Dritte des neunten Vorlaufs

15. August 2016, 10:18 Uhr
Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Edidiong Odiong Bahrain  Bahrain 22,74
2 Semoy Hackett Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 22,78
3 Veronica Campbell-Brown Jamaika  Jamaika 22,97
4 Olga Safronowa Kasachstan  Kasachstan 23,29
5 Ashley Kelly Jungferninseln Britische  Britische Jungferninseln 23,61
6 Tameka Williams Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 23,61
7 Sabina Veit Slowenien  Slowenien 23,75
8 Kristina Pronschenko Tadschikistan  Tadschikistan 25,53

Weitere im neunten Vorlauf ausgeschiedene Sprinterinnen:

Halbfinale

Bearbeiten

Das Halbfinale umfasste drei Läufe. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten beiden Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

16. August 2016, 22:00 Uhr
Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Dafne Schippers Niederlande  Niederlande 21,96
2 Elaine Thompson Jamaika  Jamaika 22,13
3 Deajah Stevens Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,49
4 Dina Asher-Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,49
5 Blessing Okagbare Nigeria  Nigeria 22,69
6 Mujinga Kambundji Schweiz  Schweiz 22,83
7 Lisa Mayer Deutschland  Deutschland 22,90
8 Tynia Gaither Bahamas  Bahamas 23,45
 
Jenna Prandini – ausgeschieden als Vierte des zweiten Halbfinals

16. August 2016, 22:08 Uhr
Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Marie Josée Ta Lou Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 22,28
2 Iwet Lalowa-Collio Bulgarien  Bulgarien 22,42
3 Ella Nelson Australien  Australien 22,50
4 Jenna Prandini Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,55
5 Natalija Pohrebnjak Ukraine  Ukraine 22,81
6 Semoy Hackett Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 22,94
7 Ángela Tenorio Ecuador  Ecuador 22,99
8 Jodie Williams Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,99

Weitere im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Sprinterinnen:

16. August 2016, 22:16 Uhr
Wind: +0,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Tori Bowie Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,13
2 Michelle-Lee Ahye Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 22,25
3 Simone Facey Jamaika  Jamaika 22,57
4 Murielle Ahouré Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 22,59
5 Gina Lückenkemper Deutschland  Deutschland 22,73
6 Edidiong Odiong Bahrain  Bahrain 22,84
7 Nercely Soto Venezuela  Venezuela 22,88
8 Crystal Emmanuel Kanada  Kanada 23,05

Weitere im dritten Halbfinale ausgeschiedene Sprinterinnen:

 
ElaineThompson krönte sich nach Gold
über 100 Meter mit ihrem zweiten Sieg
zur Sprintkönigin von Rio

17. August 2016, 22:30 Uhr
Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Elaine Thompson Jamaika  Jamaika 21,78
2 Dafne Schippers Niederlande  Niederlande 21,88
3 Tori Bowie Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,15
4 Marie Josée Ta Lou Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 22,21 NR
5 Dina Asher-Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 22,31
6 Michelle-Lee Ahye Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 22,34
7 Deajah Stevens Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 22,65
8 Iwet Lalowa-Collio Bulgarien  Bulgarien 22,69

Für das Finale hatten sich zwei US-Amerikanerinnen sowie je eine Starterin aus Bulgarien, von der Elfenbeinküste, aus Großbritannien, Jamaika, den Niederlanden sowie Trinidad und Tobago qualifiziert.

Als Favoritinnen galten in erster Linie die amtierende Weltmeisterin Dafne Schippers aus den Niederlanden und die jamaikanische Vizeweltmeisterin Elaine Thompson, die schon den 100-Meter-Wettbewerb gewonnen hatte. Veronica Campbell-Brown, Siegerin von 2004 und 2008, war bereits in der Vorrunde ausgeschieden.

Die beiden Favoritinnen hatten im Finale den besten Start und erliefen sich bereits in der ersten Kurve eine leichte Führung. Als Erste kam Thompson auf die Zielgerade, nicht weit hinter ihr Schippers. Doch noch war nichts entschieden, die Abstände waren knapp. Auf der zweiten Streckenhälfte baute Thompson ihren Vorsprung weiter aus und obwohl Schippers alles versuchte, um noch heranzukommen, gewann Thompson ihre zweite Goldmedaille in Rio. Schippers, die nach dem Zieleinlauf stürzte, errang Silber. Nach der Startkurve hatte Marie Josée Ta Lou von der Elfenbeinküste, die Vierte des 100-Meter-Rennens, vor der US-Athletin Tori Bowie auf Platz drei gelegen. Doch Bowie kämpfte sich an ihr vorbei und gewann die Bronzemedaille vor Ta Lou, die einen neuen Landesrekord aufstellte. Die Britin Dina Asher-Smith, amtierende Europameisterin, wurde Fünfte vor Michelle-Lee Ahye aus Trinidad und Tobago. Die US-Amerikanerin Deajah Stevens und die Bulgarin Iwet Lalowa-Collio belegten die Plätze sieben und acht.

Elaine Thompson gewann nach den 100 Metern auch das Rennen über 200 Meter.

In der Anzahl der über 200 Meter gewonnenen Medaillen lagen die USA und Jamaika nun gleichauf, beide Nationen hatten jeweils zwölf Medaillen auf ihrem Konto. In der Anzahl der Olympiasiege war die USA mit ihren sechs Siegen in der Bilanz bislang insgesamt erfolgreichste Nation. Jamaika und die DDR hatten bisher jeweils drei Siege zu verbuchen.

Bearbeiten
Commons: Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 200 m (Frauen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 6. Mai 2022