Olympische Sommerspiele 2008/Rudern

Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 2008

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 wurden 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, sechs bei den Frauen und acht bei den Männern. Jedes NOK durfte pro Wettbewerb maximal ein Boot an den Start schicken, sofern man sich bei diversen Qualifikationsplätzen 2007 und 2008 einen Quotenplatz erkämpfen konnte. Hauptqualifikationswettkampf waren dabei die Weltmeisterschaften 2007 (WM) in München.

Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 2008
Logo
Logo
Information
Austragungsort China Volksrepublik Peking
Wettkampfstätte Shunyi
Nationen 60
Athleten 555 (191 Venussymbol (weiblich)/364 Marssymbol (männlich))
Datum 9. bis 17. August 2008
Entscheidungen 14
2004 Athen

Qualifikation

Bearbeiten

Für die Teilnahme an der olympischen Ruderregatta 2008 war eine Qualifikation notwendig, die bei verschiedenen internationalen Ruderregatten im Vorfeld erreicht werden konnte.[1] Dabei waren im Zuge des regulären Qualifikationsweges Startplätze für 544 Teilnehmer in 200 Booten und 14 Bootsklassen vorgesehen. Zusätzlich waren zwei Startplätze im Einer der Männer und Frauen für die gastgebende Nation vorgesehen für den Fall, dass diese sich in keiner Bootsklasse regulär qualifiziert hätte, sowie Startplätze für vier durch den Weltruderverband eingeladene Teilnehmer.

Der Hauptqualifikationswettbewerb waren die Ruder-Weltmeisterschaften 2007 an der Regattastrecke Oberschleißheim in München. Weitere Startplätze konnten bei kontinentalen Regatten in Afrika, Asien und Lateinamerika erkämpft werden sowie bei einer internationalen Qualifikation im Rahmen der Weltcup-Regatta 2008 am Maltasee in Posen.

Jedes NOK durfte genau ein Boot in jeder Bootsklasse melden, in der die Qualifikation erreicht wurde. Einzelne Ruderer durften allerdings in mehr als einer Bootsklasse starten (Doppelstart), was von sechs Sportlern auch getan wurde. Im Falle einer Qualifikation in allen 14 Bootsklassen konnten damit maximal 28 Männer und 20 Frauen je Nation teilnehmen (jeweils inklusive eines Steuermannes/einer Steuerfrau).

Qualifikationswettkämpfe mit Anzahl der Quotenplätze

Bearbeiten
Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl zu vergebener Bootsquotenplätze
Frauen Männer
Wettkampf Austragungsort Datum W1x W2- W2x W4x W8+ LW2x M1x M2- M2x M4- M4x M8+ LM2x LM4- Boote
Gesamt
Athleten
Gesamt
Afrikanische Qualifikation Algerien  Algier 17.–19. Juli 2007 3 1 4 1 9 11
Ruder-Weltmeisterschaften Deutschland  München-Oberschleißheim 26. Aug.–2. Sep. 2007 9 8 8 7 5 8 11 11 11 11 11 7 11 11 129 402
Lateinamerikanische Qualifikation Brasilien  Rio de Janeiro 16.–18. November 2007 5 3 6 3 17 23
Asiatische Qualifikation China Volksrepublik  Shanghai 25.–27. April 2008 5 3 6 3 17 23
Internationale Qualifikation Polen  Maltasee, Posen 15.–18. Juni 2008 3 2 2 1 2 2 3 2 2 2 2 1 2 2 28 85
Gesamt 25 10 10 8 7 17 30 13 13 13 13 8 20 13 200 544

Zusätzlich wurden Startplätze durch den Weltruderverband vergeben:

  • Zwei Startplätze im Einer der Männer und Frauen für die gastgebende Nation Volksrepublik China für den Fall, dass sich kein chinesisches Boot qualifiziert hätte. Da dieser Fall nicht eingetreten ist, sind Mannschaften aus anderen Nationen nachgerückt.
  • Vier Teilnehmer per regulärer Einladung durch den Weltruderverband.
  • Vier Teilnehmer per Einladung durch den Weltruderverband wegen Ausnahmeregelungen im Qualifikationsreglement.

Gewonnene Quotenplätze

Bearbeiten
Gewonnene Bootsquotenplätze nach NOKs
Frauen Männer Boote
Gesamt
Athleten
Gesamt
Wettbewerb W1x W2- W2x W4x W8+ LW2x M1x M2- M2x M4- M4x M8+ LM2x LM4-
Agypten  Ägypten X X X 3 6
Algerien  Algerien X X 2 3
Argentinien  Argentinien X X 2 2
Australien  Australien X X X X X X X X X X X X X X 14 48
Belgien  Belgien X X 2 3
Brasilien  Brasilien X X X X 4 6
Bulgarien  Bulgarien X X 2 3
Chile  Chile X X 2 2
China Volksrepublik  China X X X X X X X X X X X 11 32[Anm. 1]
Chinesisch Taipeh  Chinese Taipei X 1 1
Danemark  Dänemark X X X X 4 10
Deutschland  Deutschland X X X X X X X X X X X X X 13 45[Anm. 2]
El Salvador  El Salvador X 1 1
Estland  Estland X X X 3 7
Finnland  Finnland X 1 2
Frankreich  Frankreich X X X X X X X X 8 21
Griechenland  Griechenland X X X 3 5
Honduras  Honduras X 1 1
Hongkong  Hongkong X X X 3 4
Indien  Indien X X 2 3
Irak  Irak X 1 2
Iran  Iran X X 2 2
Irland  Irland X X 2 8
Italien  Italien X X X X X X X 7 19
Japan  Japan X X 2 4
Kambodscha  Kamerun X 1 1
Kanada  Kanada X X X X X X X X 8 34
Kasachstan  Kasachstan X X 2 3
Kenia  Kenia X 1 1
Kolumbien  Kolumbien X 1 1
Kroatien  Kroatien X X 2 4
Kuba  Kuba X X X X 4 9
Litauen  Litauen X 1 1
Mexiko  Mexiko X X 2 3
Monaco  Monaco X 1 1
Myanmar 1974  Myanmar X 1 1
Neuseeland  Neuseeland X X X X X X X X 8 16
Niederlande  Niederlande X X X X X X 6 29
Norwegen  Norwegen X 1 1
Polen  Polen X X X X X 5 20
Portugal  Portugal X 1 2
Rumänien  Rumänien X X X 3 11[Anm. 3]
Russland  Russland X X X 3 10
Schweden  Schweden X X 2 2
Schweiz  Schweiz X 1 1
Serbien  Serbien X X 2 3
Simbabwe  Simbabwe X 1 1
Slowenien  Slowenien X X X 3 10
Spanien  Spanien X 1 1
Sudafrika  Südafrika X X X 3 5
Korea Sud  Südkorea X X X 3 5
Tschechien  Tschechien X X X X X X 6 14
Ukraine  Ukraine X X X 3 10
Ungarn  Ungarn X 1 2
Uruguay  Uruguay X X 2 3
Usbekistan  Usbekistan X 1 1
Venezuela  Venezuela X 1 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten X X X X X X X X X X X X X 13 45[Anm. 4]
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich X X X X X X X X X X X X 12 43
Belarus 1995  Weißrussland X X X X X 5 13
Quotenplätze Gesamt 26 10 10 8 7 17 33 14 15 13 13 8 20 13 207 548

Anmerkungen zur Tabelle:

  1. Doppelstart durch Zhang Liang
  2. Doppelstart durch Maren Derlien und Lenka Wech
  3. Doppelstart durch Georgeta Andrunache und Viorica Susanu
  4. Doppelstart durch Anna Cummins

Die für den Gastgeber reservierten Startplätze wurden wegen der Qualifikation der Volksrepublik China in 11 Bootsklassen an andere Nationen vergeben. Für Spanien durfte Nuria Domínguez im Einer der Frauen starten, für Griechenland ging Ioannis Christou im Männer-Einer an den Start.

Die vier durch den Weltruderverband eingeladenen Teilnehmer waren Norberto Bernárdez für Honduras und Mathias Raymond für Monaco jeweils im Männer-Einer sowie Hamzah Jebur und Haider Nawzad für den Irak im Männer-Doppelzweier.

Per Einladung konnten der Männer-Doppelzweier aus Bulgarien mit Iwo Janakiew und Martin Janakiew[2] und der Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer aus Kanada mit Douglas Vandor und Cameron Sylvester[3] starten.

Olympische Regatta

Bearbeiten

Es werden in jeder Bootsklasse die ersten acht Plätze mit der Endlaufzeit aufgelistet, da diese ein olympisches Diplom erhalten haben. Das A-Finale war jeweils mit sechs Booten belegt, weshalb die Plätze 7 und 8 im B-Finale erreicht wurden (Kennzeichnung (B) hinter der Endlaufzeit).

Platz[4] Land Athlet Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Olaf Tufte 6:59,83
2 Tschechien  CZE Ondřej Synek 7:00,63
3 Neuseeland  NZL Mahé Drysdale 7:01,56
4 Belgien  BEL Tim Maeyens 7:03,40
5 Vereinigtes Konigreich  GBR Alan Campbell 7:04,47
6 Schweden  SWE Lassi Karonen 7:07,64
7 Deutschland  GER Marcel Hacker 7:07,82 (B)
8 Litauen  LTU Mindaugas Griškonis 7:09,23 (B)

Datum: 16. August 2008, 15:50 Uhr

Zweier ohne Steuermann

Bearbeiten
Platz[5] Land Athleten Zeit (min)
1 Australien  AUS Drew Ginn
Duncan Free
6:37,44
2 Kanada  CAN David Calder
Scott Frandsen
6:39,55
3 Neuseeland  NZL Nathan Twaddle
George Bridgewater
6:44,19
4 Deutschland  GER Tom Lehmann
Felix Drahotta
6:47,40
5 Sudafrika  RSA Shaun Keeling
Ramon di Clemente
6:47,83
6 Vereinigte Staaten  USA Tyler Winklevoss
Cameron Winklevoss
7:05,58
7 Serbien  SRB Goran Jagar
Nikola Stojić
6:49,12 (B)
8 Tschechien  CZE Jakub Makovička
Václav Chalupa
6:52,57 (B)

Datum: 16. August 2008, 16:30 Uhr

Doppelzweier

Bearbeiten
Platz[6] Land Athleten Zeit (min)
1 Australien  AUS David Crawshay
Scott Brennan
6:27,77
2 Estland  EST Tõnu Endrekson
Jüri Jaanson
6:29,05
3 Vereinigtes Konigreich  GBR Matthew Wells
Stephen Rowbotham
6:29,10
4 Neuseeland  NZL Rob Waddell
Nathan Cohen
6:30,97
5 Frankreich  FRA Jean-Baptiste Macquet
Adrien Hardy
6:33,36
6 Slowenien  SLO Luka Špik
Iztok Čop
6:33,96
7 Belarus 1995  BLR Dsjanis Mihal
Stanislau Schtscharbatschenja
6:34,39 (B)
8 Belgien  BEL Bart Poelvoorde
Christophe Raes
6:35,55 (B)

Datum: 16. August 2008, 17:10 Uhr

Vierer ohne Steuermann

Bearbeiten
Platz[7] Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  GBR Tom James
Steve Williams
Peter Reed
Andrew Triggs Hodge
6:06,57
2 Australien  AUS Matt Ryan
James Marburg
Cameron McKenzie-McHarg
Francis Hegerty
6:07,58
3 Frankreich  FRA Julien Desprès
Benjamin Rondeau
Germain Chardin
Dorian Mortelette
6:09,31
4 Slowenien  SLO Tomaž Pirih
Rok Rozman
Rok Kolander
Miha Pirih
6:11,62
5 Tschechien  CZE Jan Gruber
Michal Horváth
Milan Bruncvík
Karel Neffe
6:16,56
6 Deutschland  GER Jochen Urban
Richard Schmidt
Urs Käufer
Gregor Hauffe
6:19,63
7 Neuseeland  NZL Carl Meyer
James Dallinger
Eric Murray
Hamish Bond
6:06,30 (B)
8 Niederlande  NED Geert Cirkel
Matthijs Vellenga
Jan-Willem Gabriëls
Gijs Vermeulen
6:06,37 (B)

Datum: 16. August 2008, 17:30 Uhr

Doppelvierer

Bearbeiten
 
Der siegreiche Doppelvierer von Polen
Platz[8] Land Athleten Zeit (min)
1 Polen  POL Konrad Wasielewski
Marek Kolbowicz
Michał Jeliński
Adam Korol
5:41,33
2 Italien  ITA Luca Agamennoni
Simone Venier
Rossano Galtarossa
Simone Raineri
5:43,57
3 Frankreich  FRA Jonathan Coeffic
Pierre-Jean Peltier
Julien Bahain
Cédric Berrest
5:44,34
4 Australien  AUS Christopher Morgan
James McRae
Brendan Long
Daniel Noonan
5:44,68
5 Vereinigte Staaten  USA Matt Hughes
Samuel Stitt
Jamie Schroeder
Scott Gault
5:47,64
6 Deutschland  GER Stephan Krüger
René Bertram
Hans Gruhne
Christian Schreiber
5:50,96
7 Russland  RUS Nikita Morgatschow
Sergei Fedorowzew
Igor Salow
Nikolai Spinjow
5:46,17 (B)
8 Ukraine  UKR Serhij Hryn
Wolodymyr Pawlowskyj
Oleh Lykow
Serhij Bilouschtschenko
5:47,89 (B)

Datum: 17. August 2008, 16:50 Uhr

Platz[9] Land Athleten Zeit (min)
1 Kanada  CAN Kevin Light
Ben Rutledge
Andrew Byrnes
Jake Wetzel
Malcolm Howard
Dominic Seiterle
Adam Kreek
Kyle Hamilton
Brian Price (Stm.)
5:23,89
2 Vereinigtes Konigreich  GBR Alex Partridge
Tom Stallard
Tom Lucy
Richard Egington
Josh West
Alastair Heathcote
Matt Langridge
Colin Smith
Acer Nethercott (Stm.)
5:25,11
3 Vereinigte Staaten  USA Beau Hoopman
Matt Schnobrich
Micah Boyd
Wyatt Allen
Daniel Walsh
Steven Coppola
Joshua Inman
Bryan Volpenhein
Marcus McElhenney (Stm.)
5:25,34
4 Niederlande  NED Meindert Klem
Rogier Blink
Olivier Siegelaar
Jozef Klaassen
David Kuiper
Mitchel Steenman
Olaf van Andel
Diederik Simon
Peter Wiersum (Stm.)
5:29,26
5 Polen  POL Sebastian Kosiorek
Michał Stawowski
Patryk Brzeziński
Sławomir Kruszkowski
Wojciech Gutorski
Marcin Brzeziński
Rafał Hejmej
Mikołaj Burda
Daniel Trojanowski (Stm.)
5:31,42
6 Australien  AUS David Dennis
Samuel Loch
James Chapman
Tom Laurich
Jeremy Stevenson
James Tomkins
Sam Conrad
Stephen Stewart
Marty Rabjohns (Stm.)
5:35,10
7 China Volksrepublik  CHN Qu Xiaoming
Wang Jingfeng
Liu Zhen
Zhang Shunyin
Zheng Chuanqi
Zhou Yinan
Zhang Yongqiang
Wang Xiangdang
Zhang Dechang (Stm.)
5:34,59 (B)
8 Deutschland  GER Florian Eichner
Sebastian Schmidt
Matthias Flach
Philipp Naruhn
Jörg Lehnigk
Florian Mennigen
Kristof Wilke
Andreas Penkner
Peter Thiede (Stm.)
5:36,89 (B)

Datum: 17. August 2008, 17:30 Uhr

Leichtgewichts-Doppelzweier

Bearbeiten
Platz[10] Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  GBR Zac Purchase
Mark Hunter
6:10,99
2 Griechenland  GRE Dimitrios Mougios
Vasileios Polymeros
6:11,72
3 Danemark  DEN Mads Rasmussen
Rasmus Quist
6:12,45
4 Italien  ITA Marcello Miani
Elia Luini
6:16,15
5 China Volksrepublik  CHN Zhang Guolin
Sun Jie
6:16,69
6 Kuba  CUB Eyder Batista
Yunior Pérez
6:19,96
7 Neuseeland  NZL Storm Uru
Peter Taylor
6:27,14 (B)
8 Portugal  POR Pedro Fraga
Nuno Mendes
6:28,47 (B)

Datum: 17. August 2008, 15:50 Uhr

Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann

Bearbeiten
Platz[11] Land Athleten Zeit (min)
1 Danemark  DEN Thomas Ebert
Morten Jørgensen
Mads Kruse Andersen
Eskild Ebbesen
5:47,76
2 Polen  POL Łukasz Pawłowski
Bartłomiej Pawełczak
Miłosz Bernatajtys
Paweł Rańda
5:49,39
3 Kanada  CAN Iain Brambell
Jon Beare
Mike Lewis
Liam Parsons
5:50,59
4 Frankreich  FRA Franck Solforosi
Guillaume Raineau
Jean-Christophe Bette
Fabien Tilliet
5:51,22
5 Vereinigtes Konigreich  GBR Richard Chambers
James Lindsay-Fynn
Paul Mattick
James Clarke
5:52,12
6 Niederlande  NED Gerard van der Linden
Marshall Godschalk
Ivo Snijders
Paul Drewes
5:54,06
7 Italien  ITA Jiri Vlcek
Salvatore Amitrano
Catello Amarante
Bruno Mascarenhas
6:03,12 (B)
8 China Volksrepublik  CHN Huang Zhongming
Wu Chongkui
Zhang Lin
Tian Jun
6:04,48 (B)

Datum: 17. August 2008, 16:10 Uhr

Platz[12] Land Athletin Zeit (min)
1 Bulgarien  BUL Rumjana Nejkowa 7:22,34
2 Vereinigte Staaten  USA Michelle Guerette 7:22,78
3 Belarus 1995  BLR Kazjaryna Karsten 7:23,98
4 China Volksrepublik  CHN Zhang Xiuyun 7:25,48
5 Tschechien  CZE Miroslava Knapková 7:35,52
6 Polen  POL Julia Michalska 7:43,44
7 Schweden  SWE Frida Svensson 7:48,19 (B)
8 Italien  ITA Gabriella Bascelli 7:48,91 (B)

Datum: 16. August 2008, 15:30 Uhr

Zweier ohne Steuerfrau

Bearbeiten
Platz[13] Land Athletinnen Zeit (min)
1 Rumänien  ROU Georgeta Andrunache
Viorica Susanu
7:20,60
2 China Volksrepublik  CHN Wu You
Gao Yulan
7:22,28
3 Belarus 1995  BLR Julija Bitschyk
Natallja Helach
7:22,91
4 Deutschland  GER Lenka Wech
Maren Derlien
7:25,73
5 Neuseeland  NZL Juliette Haigh
Nicola Coles
7:28,80
6 Vereinigtes Konigreich  GBR Louisa Reeve
Olivia Whitlam
7:33,61
7 Vereinigte Staaten  USA Portia McGee
Anna Cummins
7:33,17 (B)
8 Frankreich  FRA Inene Pascal-Pretre
Stephanie Dechand
7:36,25 (B)

Datum: 16. August 2008, 16:10 Uhr

Doppelzweier

Bearbeiten
Platz[14] Land Athletinnen Zeit (min)
1 Neuseeland  NZL Georgina Evers-Swindell
Caroline Evers-Swindell
7:07,32
2 Deutschland  GER Annekatrin Thiele
Christiane Huth
7:07,33
3 Vereinigtes Konigreich  GBR Elise Laverick
Anna Bebington
7:07,55
4 China Volksrepublik  CHN Li Qin
Tian Liang
7:15,85
5 Vereinigte Staaten  USA Megan Kalmoe
Ellen Tomek
7:17,53
6 Tschechien  CZE Miroslava Knapková
Gabriela Vařeková
7:25,09
7 Ukraine  UKR Kateryna Tarassenko
Jana Dementjewa
7:17,82 (B)
8 Australien  AUS Catriona Sens
Sonia Mills
7:19,73 (B)

Datum: 16. August 2008, 16:50 Uhr

Doppelvierer

Bearbeiten
Platz[15] Land Athletinnen Zeit (min)
1 China Volksrepublik  CHN Tang Bin
Jin Ziwei
Xi Aihua
Zhang Yangyang
6:16,06
2 Vereinigtes Konigreich  GBR Annabel Vernon
Deborah Flood
Frances Houghton
Katherine Grainger
6;17,37
3 Deutschland  GER Britta Oppelt
Manuela Lutze
Kathrin Boron
Stephanie Schiller
6:19,56
4 Ukraine  UKR Switlana Spirjuchowa
Tetjana Kolesnikowa
Olena Olefirenko
Nataliya Lyalchuk
6:20,02
5 Vereinigte Staaten  USA Lia Pernell
Lindsay Meyer
Jen Kaido
Margot Shumway
6:25,86
6 Australien  AUS Zoe Uphill
Amber Bradley
Kerry Hore
Amy Ives
6:30,05
7 Russland  RUS Oxana Dorodnowa
Julija Lewina
Larissa Merk
Julija Kalinowskaja
6:28,10 (B)
8 Kanada  CAN Rachelle de Jong
Anna-Marie de Zwager
Janine Hanson
Krista Guloien
6:28,78 (B)

Datum: 17. August 2008, 16:30 Uhr

Kathrin Boron, die erfolgreichste Ruderin der Welt mit vier olympischen Goldmedaillen, fuhr ihr letztes Rennen.

Platz[16] Land Athletinnen Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Erin Cafaro
Lindsay Shoop
Anna Goodale
Elle Logan
Anna Cummins
Zsuzsanna Francia
Caroline Lind
Caryn Davies
Mary Whipple (Stf.)
6:05,34
2 Niederlande  NED Femke Dekker
Marlies Smulders
Nienke Kingma
Roline Repelaer van Driel
Annemarieke van Rumpt
Helen Tanger
Sarah Siegelaar
Annemiek de Haan
Ester Workel (Stf.)
6:07,22
3 Rumänien  ROU Constanța Burcică
Viorica Susanu
Rodica Șerban
Enikő Barabás
Simona Mușat
Ioana Papuc
Georgeta Andrunache
Doina Ignat
Elena Georgescu (Stf.)
6:07,25
4 Kanada  CAN Heather Mandoli
Andréanne Morin
Sarah Bonikowsky
Ashley Brzozowicz
Romina Stefancic
Buffy-Lynne Williams
Darcy Marquardt
Jane Rumball
Lesley Thompson-Willie (Stf.)
6:08,04
5 Vereinigtes Konigreich  GBR Carla Ashford
Beth Rodford
Louisa Reeve
Alice Freeman
Natasha Page
Sarah Winckless
Jessica Eddie
Catherine Greves
Caroline O’Connor (Stf.)
6:13,74
6 Australien  AUS Pauline Frasca
Brooke Pratley
Sally Kehoe
Natalie Bale
Elizabeth Kell
Kate Hornsey
Sarah Tait
Sarah Heard
Elizabeth Patrick (Stf.)
6:14,22
7 Deutschland  GER Christina Hennings
Katrin Reinert
Nina Wengert
Nadine Schmutzler
Lenka Wech
Maren Derlien
Nicole Zimmermann
Elke Hipler
Annina Ruppel (Stf.)
kein Rennen (B)

Datum: 17. August 2008, 17:10 Uhr
Der deutsche Frauenachter hat im B-Finale nicht rudern müssen, da im Frauenachter nur sieben Mannschaften teilnahmen und der siebte Platz damit auch ohne Endlauf feststand.

Leichtgewichts-Doppelzweier

Bearbeiten
Platz[17] Land Athletinnen Zeit (min)
1 Niederlande  NED Kirsten van der Kolk
Marit van Eupen
6:54,74
2 Finnland  FIN Sanna Stén
Minna Nieminen
6:56,03
3 Kanada  CAN Melanie Kok
Tracy Cameron
6:56,68
4 Deutschland  GER Berit Carow
Marie-Louise Dräger
6:56,72
5 China Volksrepublik  CHN Xu Dongxiang
Yu Hua
7:01,90
6 Griechenland  GRE Chrysi Biskitzi
Alexandra Tsiavou
7:04,61
7 Danemark  DEN Katrin Olsen
Juliane Elander Rasmussen
7:07,17 (B)
8 Australien  AUS Amber Halliday
Marguerite Houston
7:06,94 (B)

Datum: 17. August 2008, 15:30 Uhr

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
01 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2 2 2 6
02 Australien  Australien 2 1 3
03 Kanada  Kanada 1 1 2 4
04 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 1 3
05 China Volksrepublik  China 1 1 2
Niederlande  Niederlande 1 1 2
Polen  Polen 1 1 2
08 Neuseeland  Neuseeland 1 2 3
09 Danemark  Dänemark 1 1 2
Rumänien  Rumänien 1 1 2
11 Bulgarien  Bulgarien 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
13 Deutschland  Deutschland 1 1 2
14 Estland  Estland 1 1
Italien  Italien 1 1
Finnland  Finnland 1 1
Griechenland  Griechenland 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
19 Frankreich  Frankreich 2 2
Belarus 1995  Belarus 2 2
Summe 14 14 14 42
Bearbeiten
Commons: Rudern bei den Olympischen Spielen 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Qualifikationssystem zur olympischen Ruderregatta 2008. (PDF; 151 kB) Australian Olympic Committee, abgerufen am 20. Februar 2013. (englisch)
  2. Bulgarian Mens Double going to the Olympics. Weltruderverband, abgerufen am 21. Februar 2013.
  3. We’re off to row at the Olympics – 29 boats qualify. Weltruderverband, abgerufen am 21. Februar 2013.
  4. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Männer-Einer. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  5. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Männer-Zweier ohne Steuermann. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  6. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Männer-Doppelzweier. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  7. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Männer-Vierer ohne Steuermann. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  8. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Männer-Doppelvierer. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  9. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Männerachter. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  10. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  11. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Leichtgewichts-Männer-Vierer ohne Steuermann. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  12. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Frauen-Einer. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  13. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Frauen-Zweier ohne Steuerfrau. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  14. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Frauen-Doppelzweier. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  15. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Frauen-Doppelvierer. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  16. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Frauenachter. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.
  17. Olympische Ruderregatta 2008: Ergebnis des Finals im Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014.