Olympische Sommerspiele 1972/Schwimmen – 400 m Lagen (Männer)

Schwimmwettbewerb bei den 20. Olympischen Sommerspielen

Der Schwimmwettkampf über 400 Meter Lagen der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 30. August ausgetragen.

Sportart Schwimmen
Disziplin 400 m Lagen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfort Olympia-Schwimmhalle
Wettkampfphase 30. August 1972
Siegerzeit 4:31,98 min Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Schweden Gunnar Larsson (SWE)
Vereinigte Staaten Tim McKee (USA)
Ungarn 1957 András Hargitay (HUN)
1968 1976
Schwimmwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
100 m Freistil Frauen Männer
200 m Freistil Frauen Männer
400 m Freistil Frauen Männer
800 m Freistil Frauen
1500 m Freistil Männer
100 m Rücken Frauen Männer
200 m Rücken Frauen Männer
100 m Brust Frauen Männer
200 m Brust Frauen Männer
100 m Schmetterling Frauen Männer
200 m Schmetterling Frauen Männer
200 m Lagen Frauen Männer
400 m Lagen Frauen Männer
4 × 100 m Freistil Frauen Männer
4 × 200 m Freistil Männer
4 × 100 m Lagen Frauen Männer

Ergebnisse

Bearbeiten

Vorläufe

Bearbeiten

Die acht zeitschnellsten Schwimmer der sieben Vorläufe qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 András Hargitay Ungarn 1957  Ungarn 4:37.51
2 Christian Lietzmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:44.47
3 Roger van Hamburg Niederlande  Niederlande 4:50.70
4 José Luis Prado Mexiko  Mexiko 4:54.49
5 Barry Prime Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:57.77
6 Jairulla Jaitulla Philippinen 1944  Philippinen 5:05.48

Vorlauf 2

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 Gunnar Larsson Schweden  Schweden 4:34.99
2 John McConnochie Neuseeland  Neuseeland 4:49.89
3 Walentyn Partyka Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:50.03
4 David Brumwell Kanada  Kanada 4:52.41
5 Jiro Sasaki Japan 1870  Japan 4:53.65
6 Antônio Azevedo Brasilien  Brasilien 4:57.27
7 Hsu Tung-hsiung Taiwan  Republik China 5:09.56

Vorlauf 3

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 Steve Furniss Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:39.33
2 Ricardo Marmolejo Mexiko  Mexiko 4:45.20
3 Bertram Türpe Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:46.55
4 Neil Martin Australien  Australien 4:49.85
5 Csaba Sós Ungarn 1957  Ungarn 4:52.89
6 Sverre Kile Norwegen  Norwegen 4:59.72
7 Gudmunður Gíslason Island  Island 5:03.54

Vorlauf 4

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 Tim McKee Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:40.78
2 Graham Windeatt Australien  Australien 4:42.16
3 Michail Sucharew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:43.13
4 Hans-Joachim Geisler Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:48.57
5 Mauro Calligaris Italien  Italien 4:52.02
6 Michael Holthaus Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:58.19

Vorlauf 5

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 Bengt Gingsjö Schweden  Schweden 4:38.05
2 Gary Hall Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:38.95
3 Wolfram Sperling Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:42.75
4 Jorge Delgado Ecuador  Ecuador 4:45.25
5 Bruce Featherston Australien  Australien 4:47.33
6 Zbigniew Pacelt Polen 1944  Polen 4:55.38
Rang Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 Gunnar Larsson Schweden  Schweden 4:31.98(1) OR
2 Tim McKee Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:31.98(3) OR
3 András Hargitay Ungarn 1957  Ungarn 4:32.70
4 Steve Furniss Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:35.44
5 Gary Hall Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:37.38
6 Bengt Gingsjö Schweden  Schweden 4:37.96
7 Graham Windeatt Australien  Australien 4:40.39
8 Wolfram Sperling Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:40.66

Der Zeitabstand zwischen Larsson und McKee betrug 0,002 Sekunden. Unter Annahme der vorliegenden Durchschnittsgeschwindigkeit betrug der Abstand also knapp 3 Millimeter. Bei höherer Geschwindigkeit im Endspurt wäre er noch geringer. Damit liegt er unter den Toleranzen für die unterschiedliche Länge der einzelnen Bahnen. Der olympische Finallauf war Anlass, die Regeln so zu ändern, dass nach der Weltmeisterschaft 1973 keine Unterschiede unter einer hundertstel Sekunde mehr ausgewiesen wurden.

Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)