Olympische Sommerspiele 1936/Schwimmen – 200 m Brust (Frauen)

Der Schwimmwettkampf über 200 Meter Brust der Frauen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde vom 8. bis 11. August im Olympia-Schwimmstadion ausgetragen.

Sportart Schwimmen
Disziplin 200 m Brust
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 23 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfort Olympia-Schwimmstadion
Wettkampfphase 8. August 1936 (Vorläufe)
9. August 1936 (Halbfinale)
11. August 1936 (Finale)
Siegerzeit 3:03,6 min
Medaillengewinnerinnen
Japan Hideko Maehata (JPN)
Deutsches Reich NS Martha Genenger (GER)
Danemark Inge Sørensen (DEN)
1932 1948
Schwimmwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
100 m Freistil Männer Frauen
400 m Freistil Männer Frauen
1500 m Freistil Männer
100 m Rücken Männer Frauen
200 m Brust Männer Frauen
4 × 100 m Freistil Frauen
4 × 200 m Freistil Männer

Die Japanerin Hideko Maehata, die in ihrem Vorlauf eine neue olympische Bestzeit aufstellte, wurde Olympiasiegerin. Die Deutsche Martha Genenger, die ebenfalls olympische Bestzeit im Vorlauf schwamm sicherte sich Silber. Bronze ging an Inge Sørensen aus Dänemark, die zu diesem Zeitpunkt 12 Jahre und 24 Tage alt war und somit die jüngste Medaillengewinnerin aller Zeiten bei Olympischen Spielen ist. Ihre Landsfrau Valborg Christensen hingegen, die vor dem Wettkampf als Favoritin auf den Olympiasieg gehandelt worden ist, schied als Fünfte ihres Halbfinal-Laufes aus.

Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.

Weltrekord Japan 1870  Hideko Maehata 3:00,4 min Tokio, Japan 30. September 1933
Olympischer Rekord Australien  Clare Dennis 3:06,3 min Los Angeles, Vereinigte Staaten 9. August 1932

Folgende neue Rekorde wurden aufgestellt:

Olympischer Rekord 3:01,9 min Japan 1870  Hideko Maehata Vorlauf 3
3:02,9 min Deutsches Reich NS  Martha Genenger Vorlauf 2

Ergebnisse

Bearbeiten

Vorläufe

Bearbeiten

Die drei schnellsten Schwimmerinnen eines jeden Laufs sowie die zwei schnellsten Schwimmerinnen aller Läufe, die nicht unter den ersten drei waren (Hanni Hölzner und Dorothy Schiller) qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Rang Athletin Nation Zeit Anm.
1 Inge Sørensen Danemark  Dänemark 3:06,7 min Q
2 Kerstin Isberg Schweden  Schweden 3:08,7 min Q
3 Johanna Waalberg Niederlande  Niederlande 3:10,4 min Q
4 Hanni Hölzner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:11,0 min q
5 Dorothy Schiller Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3:17,4 min q
6 Vera Kingston Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:21,7 min
7 Joan Langdon Kanada 1921  Kanada 3:24,3 min

Vorlauf 2

Bearbeiten
Rang Athletin Nation Zeit Anm.
1 Martha Genenger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:02,9 min Q, OR
2 Jenny Kastein Niederlande  Niederlande 3:07,8 min Q
3 Unoko Tsuboi Japan 1870  Japan 3:15,0 min Q
4 Anja Lappalainen Finnland  Finnland 3:19,1 min
5 Ann Govednik Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3:25,3 min
DNS Elfriede Freudenreich Osterreich  Österreich

Vorlauf 3

Bearbeiten
Rang Athletin Nation Zeit Anm.
1 Hideko Maehata Japan 1870  Japan 3:01,9 min Q, OR
2 Valborg Christensen Danemark  Dänemark 3:07,8 min Q
3 Margaret Gomm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:15,7 min Q
4 Iris Cummings Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3:21,9 min
5 Eliška Boubelová Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 3:25,8 min
6 Tenny Wyss Schweiz  Schweiz 3:31,3 min

Vorlauf 4

Bearbeiten
Rang Athletin Nation Zeit Anm.
1 Trude Wollschläger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:08,5 min Q
2 Doris Storey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:10,8 min Q
3 Maria Lenk Brasilien 1889  Brasilien 3:17,2 min Q
4 Edel Nielsen Danemark  Dänemark 3:21,3 min
5 Johanna Stroomberg Niederlande  Niederlande 3:22,5 min
DNS Josefine Steiner Osterreich  Österreich

Halbfinale

Bearbeiten

Die drei schnellsten Schwimmerinnen eines jeden Laufs sowie die schnellste Viertplatzierte qualifizierten sich für das Finale.

Halbfinale 1

Bearbeiten
Rang Athletin Nation Zeit Anm.
1 Hideko Maehata Japan 1870  Japan 3:03,1 min Q
2 Inge Sørensen Danemark  Dänemark 3:06,0 min Q
3 Hanni Hölzner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:08,8 min Q
4 Johanna Waalberg Niederlande  Niederlande 3:09,7 min Q
5 Trude Wollschläger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:10,3 min
6 Margaret Gomm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:15,8 min
7 Maria Lenk Brasilien 1889  Brasilien 3:17,7 min

Halbfinale 2

Bearbeiten
Rang Athletin Nation Zeit Anm.
1 Martha Genenger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:02,8 min Q
2 Jenny Kastein Niederlande  Niederlande 3:09,2 min Q
3 Doris Storey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:09,8 min Q
4 Kerstin Isberg Schweden  Schweden 3:11,4 min
5 Valborg Christensen Danemark  Dänemark 3:14,1 min
6 Unoko Tsuboi Japan 1870  Japan 3:18,4 min
7 Dorothy Schiller Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3:18,5 min
Rang Athletin Nation Zeit Anm.
1 Hideko Maehata Japan 1870  Japan 3:03,6 min
2 Martha Genenger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:04,2 min
3 Inge Sørensen Danemark  Dänemark 3:07,8 min
4 Hanni Hölzner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 3:09,5 min
4 Johanna Waalberg Niederlande  Niederlande 3:09,5 min
6 Doris Storey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:09,7 min
7 Jenny Kastein Niederlande  Niederlande 3:12,8 min
Bearbeiten
  • Ergebnisse (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive)