Olympische Jugend-Sommerspiele 2010/Judo

Wettbewerb bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010

Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010 in Singapur wurden vom 21. bis 23. und am 25. August 2010 neun Wettbewerbe im Judo ausgetragen.

Judo bei den
I. Olympischen Jugend-Sommerspielen
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Judo
Informationen
Teilnehmer: 102 Athleten
Datum: 21. August25. August
Austragungsort: Singapur International Convention Centre
Wettkampfort: Singapur
Entscheidungen: 9
Nanjing 2014
Olympische Jugend-Sommerspiele 2010
(Medaillenspiegel Judo)
Platz Mannschaft Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen Gesamt
01 Japan Japan 2 2
0 Korea Sud 1949 Südkorea 2 2
0 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
04 Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft 1 1 2 4
05 Belgien Belgien 1 1 2
06 Tschechien Tschechien 1 1
07 Russland Russland 2 2
08 Deutschland Deutschland 1 1 2
0 Korea Nord Nordkorea 1 1 2
0 Ungarn Ungarn 1 1 2
11 Brasilien Brasilien 1 1
0 Usbekistan Usbekistan 1 1
13 Ukraine Ukraine 2 2
14 Armenien Armenien 1 1
0 Danemark Dänemark 1 1
0 Kambodscha Kambodscha 1 1
0 Kirgisistan Kirgisistan 1 1
0 Kroatien Kroatien 1 1
0 Litauen Litauen 1 1
0 Osterreich Österreich 1 1
0 Slowenien Slowenien 1 1
0 Slowakei Slowakei 1 1
0 Spanien Spanien 1 1
0 Belarus 1995 Belarus 1 1
Platz Land Athleten
1 Tschechien  CZE David Pulkrábek
2 Usbekistan  UZB Mansurxo'ja Mo'minxo'jayev
3 Spanien  ESP Pedro Rivadulla
Ukraine  UKR Dmytro Atanow
5 Komoren  COM Takidine Fahariya
Indien  IND Subash Yadav

Die Wettkämpfe fanden am 21. August statt.

Bis 66 kg

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Vereinigte Staaten  USA Maxamillian Schneider
2 Korea Nord  PRK Hyon Song-chol
3 Armenien  ARM Dawit Ghasarjan
Danemark  DEN Phuc Cai
5 Georgien  GEO Beka Tughuschi
Mongolei  MNG Otgonbajaryn Dölgöön

Die Wettkämpfe fanden am 21. August statt.

Liechtenstein  Patrick Marxer schied in der 3. Runde (Hoffnungsrunde) aus und belegte Platz 13

Bis 81 kg

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Korea Sud 1949  KOR Lee Jae-hyung
2 Russland  RUS Chassan Chalmursajew
3 Ungarn  HUN Krisztián Tóth
Slowakei  SVK Arpád Szakács
5 Griechenland  GRE Alexios Danatsidis
Turkei  TUR Batuhan Efemgil

Die Wettkämpfe fanden am 22. August statt.

Osterreich  Michael Greiter schied in der 4. Runde (Finale der Hoffnungsrunde) aus.

Bis 100 kg

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Japan  JPN Ryosuke Igarashi
2 Belgien  BEL Toma Nikiforov
3 Deutschland  GER Marius Piepke
Kirgisistan  KGZ Bolot Toktogonow
5 Kuba  CUB Alex García Mendoza
Serbien  SRB Mateja Glušac

Die Wettkämpfe fanden am 23. August statt.

Mädchen

Bearbeiten

Bis 44 kg

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Korea Sud 1949  KOR Bae Seul-bi
2 Ungarn  HUN Barbara Batizi
3 Belarus 1995  BLR Wita Walnowa
Kambodscha  CAM Sothea Sam
5 Bulgarien  BUL Joana Damjanowa
Peru  PER Lesly Cano

Die Wettkämpfe fanden am 21. August statt.

Bis 52 kg

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Vereinigte Staaten  USA Katelyn Bouyssou
2 Russland  RUS Anna Dmitrijewa
3 Osterreich  AUT Christine Huck
Korea Nord  PRK Ri Un-ju
5 Niederlande  NED Laura Prince
Polen  POL Maja Rasińska

Die Wettkämpfe fanden am 22. August statt.

Bis 63 kg

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Japan  JPN Miku Tashiro
2 Brasilien  BRA Flávia Gomes
3 Kroatien  CRO Barbara Matić
Litauen  LTU Laura Naginskaitė
5 Israel  ISR Rotem Shor
Usbekistan  UZB Gulnoza Matniyazova

Die Wettkämpfe fanden am 22. August statt.

Bis 78 kg

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Belgien  BEL Lola Mansour
2 Deutschland  GER Natalia Kubin
3 Slowenien  SLO Urška Potočnik
Ukraine  UKR Ksenija Dartschuk
5 Guatemala  GUA Melva Marina Tobar Calderón
Serbien  SRB Una Svetlana Tuba

Die Finalwettkämpfe fanden am 23. August statt.

Gemischte Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Athleten
1 Gemischte Mannschaft  Gemischte Mannschaft 44 kg: Lesly Cano (Peru  PER)
55 kg: Pedro Rivadulla (Spanien  ESP)
52 kg: Andrea Krišandová (Slowakei  SVK)
66 kg: Qairat Aghybajew (Kasachstan  KAZ)
63 und 78 kg: Miku Tashiro (Japan  JPN)
81 kg: Daryl Lokuku Ngambomo (Kongo Demokratische Republik  COD)
100 kg: Alex García Mendoza (Kuba  CUB)
2 Gemischte Mannschaft  Gemischte Mannschaft 44 kg: Anna Dmitrijewa (Russland  RUS)
55 kg: Jeremy Saywell (Malta  MLT)
52 kg: Jennet Geldibewa (Turkmenistan  TKM)
66 kg: Babacar Cissé (Senegal  SEN)
63 kg: Haley Baxter (Neuseeland  NZL)
81 kg: Otgonbajaryn Dölgöön (Mongolei  MNG)
78 kg: Lola Mansour (Belgien  BEL)
100 kg: Marius Piepke (Deutschland  DEU)
3 Gemischte Mannschaft  Gemischte Mannschaft 44 kg: Neha Thakur (Indien  IND)
55 kg: Mansurxo'ja Mo'minxo'jayev (Usbekistan  UZB)
52 kg: Christine Huck (Osterreich  AUT)
66 kg: Ioan Vișan (Rumänien  ROU)
63 kg: Andrea Guillén (Costa Rica  CRC)
81 kg: Eldin Omerović (Bosnien und Herzegowina  BIH)
78 kg: Barbara Matić (Kroatien  CRO)
100 kg: Pedro Pineda (Venezuela  VEN)
Gemischte Mannschaft  Gemischte Mannschaft 44 kg: Bae Seul-bi (Korea Sud 1949  KOR)
55 kg: Fabio Basile (Italien  ITA)
52 kg: Gaëlle Némorin (Mauritius  MRI)
66 kg: Patrik Ferreira Martins (Andorra  AND)
63 kg: Rotem Shor (Israel  ISR)
81 kg: Kevin Fernández (Honduras 1949  HON)
78 kg: Ksenija Dartschuk (Ukraine  UKR)
100 kg: Batuhan Efemgil (Turkei  TUR)
5 Gemischte Mannschaft  Gemischte Mannschaft 44 kg: Dieulourdes Joseph (Haiti  HAI)
55 kg: Diau Bauro (Fidschi  FIJ)
52 kg: Alexandra Pop (Rumänien  ROU)
66 kg: Phuc Cai (Danemark  DEN)
63 kg: Sopio Beridse (Georgien  GEO)
81 kg: Rijad Dedeić (Montenegro  MNE)
78 kg: Melva Marina Tobar Calderón (Guatemala  GUA)
100 kg: Ryosuke Igarashi (Japan  JPN)
Gemischte Mannschaft  Gemischte Mannschaft 44 kg: Sothea Sam (Kambodscha  CAM)
55 kg: Abdulrahman Anter (Jemen  YEM)
52 kg: Tang Jing Fang (Singapur  SIN)
66 kg: Brandon Arends (Aruba  ABW)
63 kg: Laura Naginskaitė (Litauen  LTU)
81 kg: Alexios Danatsidis (Griechenland  GRE)
78 kg: Natalia Kubin (Deutschland  DEU)
100 kg: Bruno Abel Villalba (Argentinien  ARG)

Die Wettkämpfe fanden am 25. August statt.

Bearbeiten