Nirsevimab (Handelsname: Beyfortus; Hersteller: AstraZeneca und Sanofi) ist ein monoklonaler Antikörper zur Krankheitsprävention schwerer Erkrankungen der unteren Atemwege (Lunge), die durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)-Infektionen bei Neugeborenen und Kindern verursacht werden, während ihrer ersten RSV-Saison. Nirsevimab ist nicht zur Behandlung von bereits bestehenden RSV-Infektionen geeignet. Behandlungen von Erwachsenen sind nicht angezeigt.[1][2][3] Die passive Immunisierung mittels der Einmalgabe von Nirsevimab ist in Deutschland von der STIKO seit Juni 2024 für alle Neugeborenen und Säuglinge empfohlen. Der optimale Zeitpunkt ist abhängig vom Geburtstermin.[4]

Nirsevimab
Masse/Länge Primärstruktur 146,3 kDa
Bezeichner
Externe IDs
Arzneistoffangaben
ATC-Code J06BD08
DrugBank DB16258
Wirkstoffklasse monoklonaler Antikörper

Wirkungsweise

Bearbeiten

Nirsevimab ist ein monoklonaler Antikörper. Ein monoklonaler Antikörper ist eine Art von Protein, das speziell entwickelt wurde, um eine bestimmte Struktur (ein sogenanntes Antigen) zu erkennen und daran zu binden. Nirsevimab bindet an ein Protein, das als „F-Protein“ bezeichnet wird und sich auf der Oberfläche des RSV befindet. Wenn sich Nirsevimab an dieses Protein gebunden hat, kann das Virus nicht mehr in die Körperzellen, insbesondere in die in der Lunge befindlichen Zellen, eindringen. Dies trägt dazu bei, einer RSV-Infektion vorzubeugen.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Übersicht über Beyfortus und warum es in der EU zugelassen ist, Website der EMA, deutsch, abgerufen am 29. Oktober 2023
  2. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, EPAR auf Website der EMA, deutsch, abgerufen am 29. Oktober 2023
  3. Impfstoffe und anderer Schutz vor RS, Website des VfA, abgerufen am 29. Oktober 2023
  4. Koch J, Berner R, Flasche S, Günther F, Kwetkat A, et al.: Beschluss und wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO zur spezifischen Prophylaxe von RSV-Erkrankungen mit Nirsevimab bei Neugeborenen und Säuglingen in ihrer 1. RSV-Saison. Epid Bull 2024;26:3-29, doi:10.25646/12198