Netball-
Weltmeisterschaft
Offizieller Name Netball World Cup
Verband World Netball
Erstaustragung 1963
Teilnehmende Nationen 16 (für 2023)
Titelträger Australien (12. Titel)
Rekordsieger Australien (12 Titel)

Die Netball-Weltmeisterschaft (englisch Netball World Cup) ist eine alle vier Jahre ausgetragene Weltmeisterschaft im Netball. Sie wird von World Netball organisiert und findet seit 1963 statt. Rekordsieger ist mit elf Erfolgen Australien. Seit 2015 trägt die Weltmeisterschaft die Bezeichnung World Cup, zuvor World Championships. Bis 1990 wurde im Rundenturnier-System gespielt, so dass es bei Punktgleichheit mehr als einen Weltmeister geben konnte.

Geschichte

Bearbeiten

Die Anfänge

Bearbeiten
 
Netball-Weltmeisterschaft (Welt)
Eastbourne (1963)
Perth (1967)
Kingston (1971, 2003)
Auckland (1975, 2007)
Singapur (1983, 2011)
Glasgow (1987)
Sydney
(1991, 2015)
Birmingham (1995)
Liverpool (2019)
Kapstadt (2023)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft

Nachdem im Jahr 1960 in Colombo die The International Federation of Women’s Basketball and Netball Associations (IFWBNA) gegründet worden war, wurde beschlossen, eine Weltmeisterschaft alle vier Jahre auszutragen und die erste in Eastbourne in England stattfinden zu lassen. Die als Rundenturnier ausgetragene Meisterschaft mit 11 Mannschaften wurde im Freien ausgetragen. Spielerinnen die von Australien, Neuseeland und Südafrika anreisten mussten dabei lange Schiffsreisen auf sich nehmen. Australien gewann das Turnier ungeschlagen, vor Neuseeland und England.[1] Bei der zweiten Ausgabe in Perth nahmen acht Teams teil und dieses Mal konnte sich Neuseeland gegen Australien durchsetzen.[2] Das drittplatzierte Südafrika wurde auf Grund der Sanktionen gegen die Apartheid 1969 suspendiert.[3] Im Jahr 1971 in Kingston konnte sich unter neun Mannschaften wieder Australien durchsetzen, die in den folgenden Jahren das Turnier dominierten.[4] Bei der Ausgabe 1975 in Auckland konnte sich England erstmals vor Neuseeland platzieren und so den zweiten Platz sichern.[5] In 1979 gelang es Gastgeber Trinidad und Tobago sich als dritte Macht zu etablieren. Durch das Rundensystem konnte kein Sieger bestimmt werden, und so gewannen sie zusammen mit Australien und Neuseeland den Titel.[6] Nachdem diese drei Mannschaften auch die Weltmeisterschaft 1983 dominierten gelang es Neuseeland in 1987 den Titel von Australien zu erobern.[7][8]

Abschied vom Rundenturnier

Bearbeiten

Es sollte das letzte Mal sein, dass Trinidad und Tobago eine wichtige Rolle spielten. Stattdessen stieg Jamaika in die Top-Mannschaften auf. Die Ausgabe 1991 in Sydney war die erste die in der Halle ausgetragen wurde und Live im australischen Fernsehen übertragen wurde. Auch wurden nach einer Vorrunde nun Halbfinale und Finale ausgetragen. In letzterem konnte sich Australien mit 53:52 gegen Neuseeland durchsetzen.[9] In Birmingham fand 1995 die Weltmeisterschaft statt und Südafrika war wieder vertreten. Ihnen gelang es ins Finale einzuziehen, verloren dort jedoch klar gegen Australien.[10] Von 1999 an waren die Australien und Neuseeland wieder dominierend und bestritten seitdem jedes Finale. Im Spiel um den dritten Platz konnte sich England gegen Jamaika durchsetzen.[11] Dies änderte sich bei der nächsten Ausgabe, als sich Gastgeber Jamaika dann gegen England gewann und Neuseeland Weltmeister wurde.[12] Die zwölfte Ausgabe wurde im neuseeländischen Auckland ausgetragen und Australien konnte sich wieder als Weltmeister durchsetzen.[13] Ab 2011 gewann England wieder das Spiel um den dritten Platz, jedoch verblieb Australien als Weltmeister.[14]

Zunehmende Professionalisierung

Bearbeiten

Die Weltmeisterschaft änderte für die Ausgabe 2015 in Sydney den offiziellen Namen zu INF Netball World Cup. Während Neuseeland in der Vorrunde gegen Australien gewann, konnten die Gastgeber sich im Finale durchsetzen.[15] Die fünfzehnte Ausgabe fand dann in Liverpool statt. Hier gelang es Neuseeland sich wieder im Finale durchzusetzen und Südafrika konnte sich vor Jamaika den vierten Platz sichern.[16] Die Ausgabe 2023 wurde in Kapstadt ausgetragen, wo England erstmals das Finale erreichen konnte, dort jedoch gegen Australien verlor. Beim Spiel um den dritten Platz konnte sich Jamaika gegen Neuseeland durchsetzen, die erstmals nicht unter die ersten drei Mannschaften kamen.

Erstteilnahmen

Bearbeiten
Jahr Erstteilnehmer
1963   Australien
  England
  Jamaika
  Neuseeland
  Nordirland
  Schottland
  Sri Lanka
  Südafrika
  Trinidad und Tobago
  Wales
  West Indies
1967   Singapur
1971   Bahamas
1975   Fiji   Papua-Neuguinea
1979   Antigua und Barbuda   Barbados
  Bermuda
  Grenada
  Irland
  Kanada
  St. Christopher-Nevis-Anguilla
  St. Lucia
  St. Vincent und die Grenadinen
  Uganda
1983   Hongkong   Malaysia
1987   Cookinseln
1991   Cayman Islands   Namibia   Westsamoa   Vanuatu
1995   Malawi   Malta   Vereinigte Staaten
1999   Niue   Tonga   Sambia
2003
2007   Botswana
2011
2015
2019   Simbabwe
2023

Die Turniere im Überblick

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz drei
Weltmeister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1963
Details
England  Eastbourne Australien 
Australien
Rundenturnier Neuseeland 
Neuseeland
England 
England
Rundenturnier Trinidad und Tobago 
Trinidad und Tobago
1967
Details
Australien  Perth Australien 
Neuseeland
Rundenturnier Neuseeland 
Australien
 
Südafrika
Rundenturnier England 
England
1971
Details
Jamaika  Kingston Australien 
Australien
Rundenturnier Neuseeland 
Neuseeland
England 
England
Rundenturnier Trinidad und Tobago 
Trinidad und Tobago
Jamaika 
Jamaika
1975
Details
Neuseeland  Auckland Australien 
Australien
Rundenturnier England 
England
Neuseeland 
Neuseeland
Rundenturnier Trinidad und Tobago 
Trinidad und Tobago
1979
Details
Trinidad und Tobago  Port of Spain Australien 
Australien
Neuseeland 
Neuseeland
Trinidad und Tobago 
Trinidad und Tobago
Rundenturnier Rundenturnier England 
England
1983
Details
Singapur  Singapur Australien 
Australien
Rundenturnier Neuseeland 
Neuseeland
Trinidad und Tobago 
Trinidad und Tobago
Rundenturnier England 
England
1987
Details
Schottland  Glasgow Neuseeland 
Neuseeland
Rundenturnier Australien 
Australien
Trinidad und Tobago 
Trinidad und Tobago
Rundenturnier England 
England
1991
Details
Australien  Sydney Australien 
Australien
53:52 Neuseeland 
Neuseeland
Jamaika 
Jamaika
63:54 England 
England
1995
Details
England  Birmingham Australien 
Australien
68:48 Sudafrika 
Südafrika
Neuseeland 
Neuseeland
60:31 England 
England
1999
Details
Neuseeland  Christchurch Australien 
Australien
42:41 Neuseeland 
Neuseeland
England 
England
57:43 Jamaika 
Jamaika
2003
Details
Jamaika  Kingston Neuseeland 
Neuseeland
49:47 Australien 
Australien
Jamaika 
Jamaika
46:40 England 
England
2007
Details
Neuseeland  Auckland Australien 
Australien
42:38 Neuseeland 
Neuseeland
Jamaika 
Jamaika
53:52 England 
England
2011
Details
Singapur  Singapur Australien 
Australien
58:57 Neuseeland 
Neuseeland
England 
England
70:49 Jamaika 
Jamaika
2015
Details
Australien  Sydney Australien 
Australien
58:55 Neuseeland 
Neuseeland
England 
England
66:44 Jamaika 
Jamaika
2019
Details
England  Liverpool Neuseeland 
Neuseeland
52:51 Australien 
Australien
England 
England
58:42 Sudafrika 
Südafrika
2023
Details
Sudafrika  Kapstadt[17] Australien 
Australien
61:45 England 
England
Jamaika 
Jamaika
52:45 Neuseeland 
Neuseeland

Rangliste

Bearbeiten
Rang Land Titel Jahr(e) 2. Platz 3. Platz
1   Australien 12 1963, 1971, 1975, 1979, 1983, 1991, 1995, 1999, 2007, 2011, 2015, 2023 4
2   Neuseeland 5 1967, 1979, 1987, 2003, 2019 8 2
3   Trinidad und Tobago 1 1979 1 1
4   England 2 6
5   Südafrika 1 1
6   Jamaika 4

Abschneiden der Mannschaften

Bearbeiten
Team 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019 2023 Teilnahmen
  Antigua und Barbuda 12 9 12 17 4
  Australien 1 2 1 1 =1 1 =2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 16
  Bahamas 9 18 2
  Barbados 8 =6 11 10 7 13 11 13 12 14 10
  Bermuda 19 =10 23 22 4
  Botswana 10 13 2
  Cayman Islands 16 21 23 24 4
  Cookinseln =6 5 7 7 11 7 6
  England 3 4 3 2 4 4 4 4 4 3 4 4 3 3 3 2 16
  Fiji 8 8 11 7 8 9 10 11 14 11 10
  Grenada 15 20 2
  Hongkong 13 17 23 24 23 5
  Irland 10 15 10 25 4
  Kanada 11 12 =10 6 13 13 21 7
  Jamaika 5 6 4 5 5 5 5 3 5 4 3 3 4 4 5 3 16
  Malawi 8 11 5 6 6 6 7 7
  Malaysia 11 17 19 26 19 16 16 8
  Malta 27 1
  Namibia 13 16 2
  Neuseeland 2 1 2 3 =1 2 1 2 3 2 1 2 2 2 1 4 16
  Niue 25 12 2
  Nordirland 11 8 9 17 7 =10 12 18 16 19 8 10 12
  Papua-Neuguinea 11 14 14 15 18 5
  St. Christopher-Nevis-Anguilla =6 1
  St. Lucia =12 15 2
  St. Vincent und die Grenadinen 16 10 13 3
  Sambia 17 14 2
  Samoa 8 9 9 6 8 12 10 13 8
  Simbabwe 8 13 2
  Schottland 8 7 6 6 9 6 9 9 22 20 14 14 12 11 10 15
  Singapur 8 10 10 18 20 12 15 15 15 16 15 11
  Südafrika 6 3 2 5 5 6 5 5 4 6 10
  Sri Lanka 9 14 16 15 19 21 18 14 16 15 16 11
  Tonga 22 8 2
  Trinidad und Tobago 4 5 4 4 1 3 =2 6 8 10 11 7 9 9 12 15
  Uganda =12 8 7 5 4
  Vereinigte Staaten 14 15 9 3
  Vanuatu 20 26 2
  Wales 10 7 7 =6 8 13 7 17 14 16 12 9 7 9 14
  West Indies 7 1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eastbourne 1963. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  2. Perth 1967. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  3. Damilare Olusola: History of Netball in South Africa. Motivation.Africa, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  4. Kingston 1971. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  5. Auckland 1975. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  6. Port of Spain 1979. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  7. Singapur 1983. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  8. Glasgow 1987. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  9. Sydney 1991. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  10. Birmingham 1995. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  11. Christchurch 1999. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  12. Kingston 2003. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  13. Auckland 2007. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  14. Singapur 2011. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  15. Sydney 2015. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  16. Liverpool 2019. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  17. International Netball Federation Announces Host For INF Netball World Cup 2023. INF, 7. März 2019.