Mikorowo (deutsch Mickrow, kasch.[2] Mikrowò) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Es gehört zur Landgemeinde Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) im Powiat Bytowski (Bütower Kreis).

Mikorowo
?
Mikorowo (Polen)
Mikorowo (Polen)
Mikorowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Bytów
Gmina: Czarna Dąbrówka
Geographische Lage: 54° 24′ N, 17° 35′ OKoordinaten: 54° 24′ 21″ N, 17° 34′ 48″ O
Höhe: 99 m n.p.m.
Einwohner: 230 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 76-243
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GSL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Chlewnica/DK6Kozin
Łupawa/DW211 → Mikorowo
Eisenbahn: Danzig–Stargard
Bahnstation: Potęgowo (11 km)
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Bearbeiten

Das Kirchdorf liegt in Hinterpommern, etwa vierzig Kilometer ostsüdöstlich der Kreisstadt Stolp. An seiner südlichen Grenze liegt der Binnensee Mickrower See.

Geschichte

Bearbeiten
 
Mickrow, Kirchdorf, ostsüdöstlich von Stolp (früher Stolpe geschrieben) und rechts der Lupow, auf einer Landkarte von 1794
 
Mickrow östlich von Stolp und östlich des Dorfs Lupow am Fluss Lupow auf einer Landkarte von 1905.

Ältere Ortsbezeichnungen sind Mykerow, Micorow und Mickerow. Seiner historischen Dorfform nach war Mickrow ein Zeilendorf. Im Jahre 1301 war es im Besitz des Burggrafen von Schlawe, und bereits 1330 wird ein Woylaus de Micorow als Besitzer genannt. 1480 ist die Familie von Grumbkow Eigentümerin, und ab 1527 ist Mickrow Puttkamerscher Lehnsbesitz.

Im Jahre 1732 erwarb den Besitz der Geheimrat und Kammerpräsident Christian Ernst von Münchow. Unter seiner Regie wurde das Gutshaus gebaut. Sein Sohn, der – inzwischen in den Grafenstand erhobene – Rittmeister Karl Gustav erbte dann Mickrow, das bis 1860 im Besitz dieser Familie blieb.

Um 1782 gab es in Mickrow ein Vorwerk, einen Prediger, einen Küster, fünf Bauern, sechs Halbbauern, einen Krug, eine Schmiede, auf der Feldmark das Vorwerk Brügge an der Lupow, die Vorwerke Philippsthal, Sophienhof und Wilhelmsberg und einen Krug („Unterkrug“) bei insgesamt 30 Haushaltungen.[3]

Im Jahre 1884 war Wilhelm Walenius Herr auf Mickrow, nach ihm sein Sohn Nikolaus. Letzte Eigentümerin von Mickrow war Ellen von Mitzlaff. Das Gut hatte damals die Größe von 1537,5 Hektar.

Am 1. April 1927 hatte das Gut Mickrow eine Flächengröße von 1631 Hektar, und am 16. Juni 1925 hatte der Gutsbezirk 398 Einwohner.[4] Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Mickrow in die Landgemeinde Mickrow eingegliedert.[5]

Im Jahre 1910 hatte Mickrow (Gutsbezirk und Landgemeinde) 593 Einwohner. Im Jahr 1925 standen in der Gemeinde Mickrow 71 Wohngebäude. Die Anzahl der Einwohner betrug 1933 noch 499 und 1939 nur noch 458. Auf der 1844 Hektar großen Gemeindefläche befanden sich insgesamt acht Wohnplätze:

Hauptwohnort war Mickrow. Die Gemeinde Mickrow war bis 1945 Sitz eines Amts- und Standesamtsbezirks, in den auch die Gemeinden Karwen (Karwno), Varzmin (Warcimino) und Vargow (Wargowo) eingegliedert waren. Amtsgerichtsbezirk war Lauenburg in Pommern (Lębork). In der Gemeinde Mickrow gab es außer dem Gut 51 bäuerliche Betriebe.

Bis 1945 bildete Mickrow eine Landgemeinde im Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Mickrow am 8. März 1945 auf militärische Anordnung hin geräumt. Der Treck zog über Kutusow und Groß Wunneschin und Lauenburg bis an die westpreußische Grenze. Dort wurde er von sowjetischen Truppen überrollt. Nur drei Familien soll die Flucht von Gotenhafen aus mit dem Schiff in den Westen gelungen sein. Die übrigen Dorfbewohner kehrten nach Tagen und Wochen zu Fuß in das 30 Kilometer entfernte Heimatdorf zurück. Etwa 26 Dorfbewohner waren in Mickrow zurückgeblieben und in den Ausbauten fast alle.

Am 9. März 1945 wurde Mickrow von der Roten Armee besetzt. Zwischen Vargow und Mickrow und östlich des Dorfs war es zu vereinzelten Panzergefechten gekommen. Das Gut nahmen die sowjetischen Truppen in Besitz und bewirtschafteten es. Im Gutshaus wurde eine sowjetische Kommandantur eingerichtet. Nach Kriegsende wurde Mickrow von der Sowjetunion zusammen mit ganz Hinterpommern der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Die Dorfbevölkerung wurde von der polnischen Verwaltungsbehörde in der Folgezeit über die Oder vertrieben.[6] Mickrow wurde in Mikorowo umbenannt.

Später wurden in der BRD 224 und in der DDR 96 aus der Gemeinde Mickrow gekommene Dorfbewohner ermittelt.[6]

Das Dorf ist heute ein Schulzenamt der Gmina Czarna Dąbrówka im Powiat Bytowski in der Woiwodschaft Pommern (1975 bis 1998 Woiwodschaft Słupsk) ist. Im Jahr 2011 wurden in Mickrow 230 Einwohner gezählt.

Dorfkirche

Bearbeiten

Bereits im Jahre 1491 wurde in Mickrow eine Kirche genannt. Sie wurde 1675 abgebrochen und drei Jahre später neu errichtet. Bereits 1815 wurde wieder eine Kirche gebaut, die bis heute besteht: ein schmuckloses Gebäude im Fachwerkstil mit Dachreiter. Von der früheren Kirche wurde der mit der Kanzel verbundene Altaraufbau übernommen. Von den um 1894 vorhandenen beiden Glocken war eine neu, die andere trug die Aufschrift:

ME FECIT I • M • MEYER • SCHLAWE
1777

Ein früher hier in Gebrauch gewesenes achteckiges Taufbecken aus dem 16. Jahrhundert war dem Museum der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde in Stettin übergeben worden.[7]

Die Dorfkirche, die 130 Jahre lang ein evangelisches Gotteshaus gewesen war, wurde 1945 von der polnischen Verwaltungsbehörde zugunsten der Römisch-katholischen Kirche in Polen zwangsenteignet und vom polnischen katholischen Klerus ‚neu geweiht‘.

Kirchspiel/Pfarrei bis 1945

Bearbeiten

Schon in vorreformatorischer Zeit war Mickrow ein Kirchdorf. Mit der Reformation in Pommern (1535) wurde es Pfarrsitz eines evangelischen Kirchspiels, in dem – laut Anweisung aus dem Jahre 1590 – in deutscher und kaschubischer Sprache gepredigt werden musste. Noch 1815 galt diese Bestimmung. Damals gehörte das Kirchspiel Mickrow zur Synode Stolp (Słupsk), kam ab 1817 zur Synode Alt Kolziglow und ab 1871 zum Kirchenkreis Stolp-Altstadt in der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union.

Im Jahre 1744 wurde in dem zu Mickrow eingepfarrten Ort Kosemühl eine Kirche errichtet und 1746 dort ein eigener Pfarrer eingesetzt. Ab 1894 war es Sitz eines Pfarrvikars, der dann in Klein Rakitt und später in Groß Rakitt ansässig war, bis 1909 ein eigenes Kirchspiel Groß Rakitt gegründet wurde.

Im Jahre 1940 gehörten zum Kirchspiel Mickrow 2499 Gemeindeglieder, von denen 1021 zur Filialkirche Kosemühl gehörten. Eingepfarrt waren neben Mickrow und Kosemühl die Ortschaften: Karwen, Vargow, Dambee (1937–1945 Eichen), Eichenfelde, Friedrichswalde, Helenenhof, Kose, Kutusow, Landhof, Lessaken, Mutzkow und Varzmin. Der Bestand an Kirchenbüchern reichte bis 1676 zurück.[8]

Das katholische Kirchspiel war in Stolp.

Polnisches Kirchspiel seit 1945

Bearbeiten

Die seit 1945 und Vertreibung der einheimischen Dorfbewohner anwesende polnische Einwohnerschaft ist überwiegend katholisch. Der Ort ist katholischer Pfarrsitz mit der Filialkirche in Kozin (Kosemühl) und den Ortschaften Kozy (Kose), Wargowo (Vargow), Lesiaki (Lessaken) und Kotuszewo (Kutusow). Die Pfarrei Mikorowo gehört zum Dekanat Łupawa (Lupow) im Bistum Pelplin der Katholischen Kirche in Polen.

Hier lebende evangelische Kirchenglieder gehören zur Kreuzkirchengemeinde in Stolp (Stolp) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen – mit der Filialkirche in Lębork (Lauenburg in Pommern).

In Mickrow gab es im Jahre 1932 eine dreistufige Volksschule. Hier unterrichteten zwei Lehrer in drei Klassen 90 Schulkinder.

Durch den Mickrower See verläuft eine Nebenstraße, die Chlewnica (Karlshöhe) an der polnischen Landesstraße 6 (ehemalige deutsche Reichsstraße 2, heute auch Europastraße 28) mit Kozin (Kosemühl) an der Woiwodschaftsstraße 212 (Teilstück der ehemaligen deutschen Reichsstraße 158) verbindet. Von Łupawa (Lupow) an der Woiwodschaftsstraße 212 herkommend endet eine andere Straße in Mikorowo.

Zwischen 1902 und 1945 hatte der damals Mickrow genannte Ort Bahnanschluss über die sieben Kilometer entfernte Station Helenenhof (heute polnisch: Kostroga) an der Bahnstrecke Lauenburg–Bütow (Lębork–Bytów). Heute ist Potęgowo (Pottangow), das elf Kilometer nordwärts liegt, der nächste Bahnhof und liegt an der Bahnstrecke von Danzig nach Stargard.

Literatur

Bearbeiten
  • Mickrow, Dorf und Rittergut, Kreis Stolp, Provinz Pommern. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Mickrow (meyersgaz.org).
  • Ludwig Böttger: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungs-Bezirks Köslin, Band 2, Heft 1: Kreis Stolp, Saunier, Stettin 1894, S. 17 (Google Books).
  • Pommersches Güter-Adressbuch, Friedrich Nagel (Paul Niekammer), Stettin 1892, S. 160–161 (Google Books).
  • P. Ellerholz: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Band 2: Provinz Pommern, 2. Auflage, Nicolai (Stricker), Berlin 1884, S. 90–91 (Google Books).
  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 986, Ziffrr 90 (Google Books).
  • Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 730–735 (Download Ortsbeschreibung Mickrow. PDF, 1,3 MB).
  • Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen in Pommern von der Reformation bis zur Gegenwart. Teil 2, Stettin 1912.
  • Hans Glaeser-Swantow: Das Evangelische Pommern. Teil 2, Stettin 1940.
Bearbeiten
Commons: Mickrow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 26. Juni 2017
  2. Im Jahr 1867 gab es unter den Einwohnern des Kreises Stolp noch 188 Kaschuben in einigen Dörfern in der Nähe der Küstenseen und im Südosten (Groß Rakitt); vergleiche Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 127–128, Ziffer 4 (Google Books).
  3. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 986, Nr. 90.
  4. Kurt Albrecht: Die preußischen Gutsbezirke, in: Zeitschrift des Preussischen Statistischen Landesamts, 67. Jahrgang, Berlin 1927, S. 344–477, insbesondere S. 400 (Google Books).
  5. Amtsbezirk Mickrow (Territorial.de)
  6. a b Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 735 (Online; PDF)
  7. Ludwig Böttger: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungs-Bezirks Köslin, Band 2, Heft 1: Kreis Stolp, Saunier, Stettin 1894, S. 17 (Google Books).
  8. Martin Wehrmann: Die Kirchenbücher in Pommern, in: Baltische Studien, Band 42, Stettin 1892, S. 201–280, insbesondere S. 246 (Google Books).