Die Machaira war ein großes geschwungenes, messerförmiger Vorläufer des Halbschwerts aus Persien, das sich später im antiken Griechenland verbreitete, und zum Teil zusätzlich zum Xiphos mitgeführt wurde. Manche Formen der Machaira ähneln dem Kopis.

Machaira
Angaben
Waffenart: Schwert
Bezeichnungen: Machaira[1]
Verwendung: Militärische Waffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Perser
Verbreitung: Griechenland, Persien
Gesamtlänge: 70 cm
Klingenlänge: 60 cm
Werkstoff: Eisen
Griffstück: Holz, Leder
Listen zum Thema
Machaira (rechts, Nr. 4)

Etymologie

Bearbeiten

Machaira, altgriechisch μάχαιρα máchaira, deutsch ‚Schlachtmesser, Säbel‘, ist abgeleitet von μάχη máchē, deutsch ‚Schlacht‘, beziehungsweise μάχεσθαι máchesthai, deutsch ‚kämpfen‘.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Die Waffe stammte ursprünglich aus dem Persien des 5. Jahrhunderts v. Chr. und verbreitete sich als beliebte Reiterwaffe in ganz Griechenland. Xenophon beschreibt die Machaira in einem seiner Werke. Über das Reich Alexanders des Großen wurde diese Waffe weiter in Asien verbreitet.[1]

Beschreibung und Verwendung

Bearbeiten

Die Machaira war ein einschneidiges messerförmiges Halbschwert, mit einer nach vorne gebogenen Klinge aus Eisen. Der Griff bestand aus mit Leder umwickelten Eisen und ging in einen Knauf über.[1]

Das Schwert war eher zum Hauen als zum Stechen geeignet und wurde v. a. von Reitern verwendet, während die Infanterie eher das weit verbreitete Xiphos verwendete.

Rezeption

Bearbeiten

Rezeption der Machaira findet sich mit historischen Ausstellungsstücken, wie beispielsweise im Metropolitan Museum of Art. Bisweilen werden auch Formen, die dem Kopis ähneln als Machaira bezeichnet.[2] In Historienfilmen ist die Machaira ein üblicher Ausrüstungsgegenstand.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d
  2. Iron machaira (sword). Metropolitan Museum of Art, abgerufen am 5. Mai 2024.