Liste der Paderborner Domherren

Wikimedia-Liste

Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 9. Jahrhundert bis 1810. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen Neuzeit waren sie wichtige weltliche Entscheidungsträger des Reichsfürstentums Hochstift Paderborn und vertraten während einer bischöflichen Vakanz das Fürstentum. Entsprechend stellten die Domherren den wichtigsten Landstand. Dabei waren die eigentlichen Domkapitulare die einzigen geistlichen Würdenträger. In dieser Liste sollen alle bekannten Domherren mit oder ohne geistliche Aufgaben aufgezählt werden, geordnet nach Eintritt.

Mittelalter

Bearbeiten

Im Mittelalter war die Struktur noch nicht vorgegeben. Wichtige Dignitäten wie Vorsteher oder Ökonomen entwickelten sich aber schon. Seit 1223 wurden nur noch adelige Domherren aufgenommen, nur in Ausnahmefällen weltliche Theologen. Dignitäre hatten nun fünf von sechs Archidiakonate inne.[1] Die folgende Auflistung beruht in weiten Teilen auf Lagers' Untersuchungen zum Paderborner Stiftsadel:[2]

  • Meinolf † 857
  • Unwan, † 1029
  • Evergis, † 1178
  • Siegfried, † 1188
  • Reinher von Paderborn, * ca. 1140, † ca. 1190
  • Volkwin von Schwalenberg, um 1185 – auch Volkswin III. zu Busdorf
  • Thomas Olivier, * um 1170, † 1227
  • Heinrich von Brakel, belegt: 1209–1213
  • Gerhard zur Lippe, * um 1190; † 1258
  • Heinrich Schele (Zellerar), belegt: 1251–1269
  • Otto von Rietberg (Sohn des Grafen Conrad von Rietberg), belegt: 1262
  • Sweder von Herse, belegt: 1266
  • Berthold von der Asseburg (Propst zu Busdorf), belegt: 1269–1312
  • Hermann von Rietberg (Sohn des Grafen Conrad von Rietberg), belegt: 1273
  • Heinrich von Waldeck, * vor 1214; † wohl 1279 oder um 1288
  • Conrad Bulemast (Kantor), belegt: 1279–1315
  • Wilhelm von Büren, belegt: 1284–1303
  • Reiner Crevet (Zellerar), belegt: 1295–1333
  • Conrad von Papenheim (Kantor), belegt: 1295–1329
  • Burchard von der Asseburg, belegt: 1295–1324
  • Heinrich von Büren, belegt: 1295–1315
  • Berthold von Brenken, belegt: 1298(–1303)
  • Werner von der Asseburg, belegt: 1300–1356
  • Werner Crevet, belegt: 1300–1314
  • Werner von Brenken, belegt: 1303–1318
  • Simon von Rietberg, Dompropst
  • Otto von Rietberg, † 1308
  • Rabe von Papenheim, belegt: 1309
  • Heinrich Crevet, belegt: 1312–1357
  • Johannes von Büren (Kämmerer), belegt: 1315–1379
  • Johannes Rabe von Calenberg, belegt: 1319–1353
  • Burchard von Papenheim (Propst zu Busdorf), belegt: 1321–1359
  • Johannes Westphal (Propst zu Busdorf), belegt: 1325–1390
  • Liborius von Vulbeke, belegt: 1333
  • Bertold von Plettenberg, belegt: 1333
  • Conrad von Canstein, belegt: 1335–1388
  • Heinrich von dem Bussche, belegt: 1342
  • Conrad von Elmeringhusen, belegt: 1342
  • Alrad von dem Bussche, belegt: 1342
  • Beringher de Deest, belegt: 1348, 1362
  • Heinrich von Büren (Dompropst), belegt: 1349–1414
  • Wilhardus dictus de Evere, belegt: 1350
  • Herbold von der Asseburg, belegt: 1358–1386
  • Heinrich von Reyp, belegt: 1361
  • Otto von Falkenberg (Kantor), belegt: 1364–1419
  • Heinrich Westphal (Kämmerer), belegt: 1365–1421
  • Johannes von Wintzingerode (Kämmerer), belegt: 1363–1403
  • Simon von Sternberg († 1389) (um 1370–1380 Domdechant)
  • Robertus de Burze (war auch Pfarrer in Wüllen), belegt: 1371
  • Volmar von Brenken (Dompropst), belegt: 1373–1399
  • Otto Spiegel zum Desenberg, belegt: 1376–1435, † 1437[3]
  • Alhard von dem Bussche, belegt: 1377
  • Werner Krevet, belegt: 1386–1453, † 1460[4]
  • Wedekind Spiegel zu Peckelsheim (Dompropst), belegt: 1388–1421
  • Herbold von Papenheim (Domdechant), belegt: 1390–1470
  • Rudolph von Wintzingerode (Kämmerer), belegt: 1392–1430
  • Hillebrand van Uslere (Propst zu Busdorf), belegt: 1395
  • Hermann von Oeynhausen (Kustos), belegt: 1400–1461
  • Bernhard von der Asseburg, belegt: 1401–1439
  • Albert von Haxthausen (Propst zu Busdorf), belegt: 1401–1445
  • Friedrich von Brenken, belegt: 1402–1409
  • Johannes von Driburg (Domdechant), belegt: 1402–1437[5]
  • Heinrich Westphal, belegt: 1403–1430
  • Lubbert Westphal (Propst zu Busdorf), belegt: 1403–1472
  • Heinrich von Haxthausen (Dompropst), belegt: 1406–1479[6]
  • Rabe von Papenheim, belegt: 1410–1454
  • Conrad von Elmeringhusen (Domdechant), belegt: 1417–1473
  • Dietrich von Engelsheim (Domscholaster spätestens seit 1428), belegt: 1418–1434, † 1435[7]
  • Ludwig von Rostorf (Domkantor), belegt: 1418[8], 1420[9], 1430[10], 1434[11], † 1468[12]
  • Bernhard Stapel, belegt: 1423–1448
  • Hermann von Münster, belegt 1424
  • Engelhard Juden, belegt: 1427–1472
  • Dietrich Westphal (1481 Domscholaster), belegt: 1430–1463, 1481[13]
  • Steven von der Malsburg, belegt: 1431, 1448[14], 1454
  • Diderich Lappe, belegt: 1433
  • Alhard von dem Bussche (Dompropst), belegt: 1424[15], 1433, 1438[16], † 1457[17]
  • Themo von Hörde, belegt: 1436–1449
  • Hinrich van Velsten, belegt: 1436
  • Heinrich von Driburg, belegt: 1429[18], 1437[19]
  • Heinrich von Ense, belegt: 1440[20]–1456[21]
  • Godeke Wangen, belegt: 1446
  • Johannes von Hörde, belegt: 1449
  • Heinrich von Velsten, belegt: 1453
  • Johannes von Ymdeshusen, belegt: 1454
  • Hermann von Rekelinchusen, belegt: 1454
  • Frederik von Freseken, belegt: 1454
  • Lubbert Westphal (Propst zu Busdorf), belegt: 1454, 1458
  • Johannes Pentling, belegt: 1444, 1459
  • Otto von Twiste, † 1461[22][23]
  • Dietrich Haver (Domherr und Domkantor), belegt: 1461[24]
  • Riquin von Kerssenbrock (Dombursar, Propst zu Busdorf), belegt: 1461, † 1498
  • Wylhelm Westphal, belegt: 1466
  • Hinrich van Ymmessen, belegt: 1476, 1478, 1486
  • Johannes von Ymmessen, belegt: 1478–1516
  • Kraft Westphal, belegt: 1481[13]
  • Hermann Spiegel, belegt 1481[13]
  • Heinrich Manegold (Dompropst): 1481–1505[6]
  • Ludeke Nagel, belegt: 1494
  • Claus vom Closter, belegt: 1494
  • Rabe von Falkenberg, belegt: 1481[13], † 1494[22]
  • Laurencius von Helvelde gen. Nasschart, belegt: 1495
  • Otto von Oeynhausen (auch Archidiakon, päpstlicher Kommissar), belegt: 1481[13], 1496
  • Cort van Haxthusen, belegt: 1497, 1502
  • Lorenz von Hennenfelde, belegt: 1498

Frühe Neuzeit

Bearbeiten

Paderborner Dignitäten waren in der Regel: Dompropst und Domdechant, Ämter waren: Domkustos, Domkantor, Domscholaster, Kellner. Es gab 24 Präbenden (Domherrenstellen).

Bild Name Wappen Geschlecht * Eintritt Abgang Amt Nummer[25] Bemerkungen
Hermann von Fürstenberg   Fürstenberg 1514 1547 Domherr 1547
Wilhelm von Westphal   Westphalen 1517 Domdechant 1517[26] belegt: 1481[13]
Johannes von Hörde   Hörde 1558 1558[27] belegt: 1512[19]
Gisbert Ketteler[28]   Ketteler Dompropst 1505–1535 1535 Domherr in Münster
Friedrich von Westphal[28]   Westphal Domdechant 1517–1551
Heinrich von Plettenberg   Plettenberg 1553 Domscholaster in Münster
Joachim von Büren   Büren 1557
Philipp von Spiegel[28]   Spiegel Dompropst 1535–1545
Arnold von Viermund   Viermund 1592
Johannes von der Borch   Borch 1562 1562[29]
Hugo Budde[28]   Budde Domdechant 1551–1567 1567[30]
Volbert von Brenken[28]   Brenken Domdechant 1567–1569 1569[30]
Wilhelm von Westphalen[31]   Westphalen 1577 Dompropst 1545–1577[28] 1577[32] Auf der Liste des Domkapitels 1574[33] als Dompropst
Heinrich von Meschede[34]   Meschede vor 1574 1589 Domdechant 1575–1589[28] 1589[35] Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Philipp von Westphal   Westphalen Senior Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Propst im Busdorfstift
Moritz von Spiegel   Spiegel Subsenior Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Raban von Hörde   Hörde 1575 Scholaster 1575 Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Dompropst in Münster
Bernhard von Büren   Büren 1580 Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Vizedominus in Münster
  Gottfried von Raesfeld   Raesfeld 1522 um 1546 1586 1586 Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Domherr in Münster
Dietrich Franz von Raesfeld   Raesfeld 1528
Georg von Spiegel   Spiegel Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Philipp von Hörde   Hörde Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Jodocus von der Borch   Borch Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Domherr in Osnabrück
Heinrich von Hatzfeld Hatzfeld
Wilhelm von Hatzfeld Hatzfeld Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Kanoniker in Soest
Rosier von Westrem Westrem Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Dietrich von Meschede   Meschede Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Alhard von Quernheim   Quernheim Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Melchior von Plettenberg   Plettenberg Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Wilhelm von Schilder   Schilder Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Kanoniker in Fritzlar
  Dietrich von Fürstenberg   Fürstenberg 1546 1563 1585 Dompropst 1577–1585 1618 Auf der Liste des Domkapitels 1574,[33] 1585–1618 Fürstbischof von Paderborn
Johannes von Hörde   Hörde Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Xerxius von Westrem Westrem Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Hermann von Winkelhausen   Winkelhausen 1601 1601[36] Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Bitter von Raesfeld   Raesfeld 1520 1581 Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Domküster in Münster
Heinrich von Papenheim Papenheim Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Hermann von Diepenbrock Diepenbrock 1549 1596 Auf der Liste des Domkapitels 1574[33], Domscholaster in Münster
Friedrich von Wendt Wendt Auf der Liste des Domkapitels 1574[33]
Gisbert von Budde   Budde 1570[37] 1595[38]
Bernhard Theodor von der Lippe   Lippe 1597 1596/97 Seit der Schlacht bei Erlau in Ungarn (26. Oktober 1596) vermisst, 1597 für Tod erklärt[39]
Hermann von Keppel Keppel 1605 1605[40]
Friedrich von Fürstenberg[41]   Fürstenberg 1538 1608 Kanoniker in Mainz
Joachim von Langen[34]   Langen 1615? Scholaster 1608?[42]
Heidenreich von Letmathe   Letmathe Domdechant 1614–1615 1625
Johannes von Hanxleden   Hanxleden 1544 1613 Kämmerer 1613[43]
Hermann von Spiegel   Spiegel 1610 1610[44]
  Rotger von Horst[34]   Horst 1574 1623 Senior 1623
Johann Gottfried von Fürstenberg[41]   Fürstenberg 1579 1624 Kanoniker in Mainz und Trier, Propst in Meschede
Walter von Brabeck[45]   Brabeck 1553 1577 1626 Dompropst 1589–1626 1626
Salentin von Meschede   Meschede 1629 1629[46]
Arnold von Horst[34]   Horst 1583 1630 Domdechant 1590–1626
Dompropst 1626–1630
1630
Alard Georg von Meschede   Meschede 1599 1618 1618[46] PB001
Wilhelm von Westphalen   Westphalen 1601 1612 PB003
Johannes von Winkelhausen   Winkelhausen 1601 1633 Scholaster PB002
Friedrich Georg Rabe von Pappenheim   Rabe von Pappenheim 1604 1615 PB004
Wirich von Binsfeld   Binsfeld 1605 1609 PB006
Johannes von Horst[47] Horst 1605 1607 PB005
Jodocus von der Recke   Recke 1605 1607 PB007
Dietrich von Orsbeck   Orsbeck 1608 1626 Kantor 1629 PB008
  Ferdinand von Bayern   Wittelsbach 1577 1609 1612 1650 PB009 Koadjutor ab 10. Februar 1612, Fürstbischof zu Paderborn 1618–1650
Sixtus von Liaukema Liaukema 1610 1638 PB010
Emmerich von Metternich zu Vettelkofen[48]   Metternich 1610 1636 PB011
Wilhelm von Hoerde   Hoerde 1612 1613 PB999
Bertram Beissel von Gymnich   Beissel von Gymnich 1613 1626 PB012
Arnold von Landsberg   Landsberg 1613 1613 PB999
  Dietrich Adolf von der Recke   Recke 1601 1613 1651 Dompropst 1661 PB013 Fürstbischof zu Paderborn 1651–1661
Caspar von Ketteler   Ketteler 1614 1616 1616 PB015
Raban von Westphalen   Westphalen 1614 1625 Kantor PB014
Jodocus Moritz von Hoete   Hoete 1615 1638 PB016
Johannes Alard von Imbsen   Imbsen 1615 1664 Kämmerer PB017
Temmo von Bocholtz   Bocholtz 1616 1626 1626 PB018
Matthias von Nesselrode-Ehreshoven   Nesselrode-Rade 1616 1623 1670 PB019
Lothar Cratz von Scharffenstein   Cratz von Scharffenstein 1616 1620 1630 PB020
Leopold von Ostfriesland-Rietberg   Grafschaft Rietberg 1609 1618 1635 1635 PB022
Raban Otto von Schorlemer   Schorlemer 1618 1650 1650[49] PB021
Bernhard Georg von Brenken   Brenken 1625 Domscholaster 1625[50] Stiftete 1619 die Christophorusfigur (von Heinrich Gröninger) im Hasenkamp[51]
Arnold von Oeynhausen   Oeynhausen 1620 1633 PB023
Gottfried von Schorlemer   Schorlemer 1623 1632 PB024
Dietrich von Landsberg   Landsberg 1624 1630 PB025
Johannes Wilhelm von Sinzig   Sinzig 1625 1664 Dompropst 1664 PB026
Adolph von Droste zu Vischering   Droste zu Vischering 1626 1650 1650 PB030
Damian Beissel von Gymnich   Gymnich 1626 1632 PB031
Caspar Philipp von Ketteler   Ketteler 1612 1626 1676 Domdechant 1676 PB028
Ludolph Jodocus von Schorlemer   Schorlemer 1626 1629 1630 PB027
Ernst von Velen   Velen 1600 1626 1627 1627 PB032
Johannes Philipp von Winkelhausen   Winkelhausen 1626 1635 PB029
Nicolaus Friedrich Beissel von Gymnich   Gymnich 1628 1641 Küster PB033
Arnold von Brenken   Brenken 1629 1633 PB036
Melchior von Imbsen   Imbsen 1629 1635 PB035
Arnold von Vittinghoff gen. Schell   Vittinghoff 1593 1629 1665 1666 PB034
Otto Ludwig Blankart von Ahrweiler Blankart 1630 1654 PB038
Georg von Oeynhausen   Oeynhausen 1630 1642 PB037
Wilhelm von Winkelhausen   Winkelhausen 1630 1669 Küster PB039
Wilhelm Franz von Vittinghoff gen. Schell   Vittinghoff 1619[52] 1632 1700 Kantor 1700[49] PB040
Dietrich von Merveldt Merveldt 1633 1636 PB041
Enno Philipp von Ostfriesland-Rietberg   Ostfriesland-Rietberg 1608 1636 1636 1636 PB042
Adolf Heinrich Droste zu Vischering   Droste zu Vischering 1637 1666 PB046
Ferdinand Raitz von Frentz   Raitz von Frentz 1637 1642 PB044
Dietrich von Plettenberg   Plettenberg 1560 1640 1643 Dompropst 1643
Heinrich von Imbsen   Imbsen 1637 1637 PB043
Otto Wilhelm von Oeynhausen   Oeynhausen 1637 1657 Scholaster PB047
Johannes Salentin von Sinzig   Sinzig 1637 1641 PB045
Friedrich Heinrich von Westphalen   Westphalen 1625 1637 1658 1658[53] PB048
  Johann Georg von Götzen   Götzen 1623 1638 1652 1679 PB050
Adolf Dietrich Hermann von Merveldt   Merveldt 1623 1638 1639 1639 PB051
  Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht   Wolff-Metternich 1625 1638 1683 1667 Domdechant 1704 PB049 Fürstbischof zu Paderborn 1683–1704
Bernhard Raban von Imbsen   Imbsen 1639 1652 PB052
Matthias von der Recke   Recke-Volmestein 1624[54] 1640 1691 Küster 1691 PB053
Johannes Heinrich von Sinzig   Sinzig 1641 1673 1673 PB055
Jodocus Ludolph von Voss Voss 1641 1649 PB054
Johannes Adolph Raitz von Frentz   Raitz von Frentz 1642 1669 1669[55] PB057
  Ferdinand von Fürstenberg   Fürstenberg 1626 1642 1661 1683 PB056 Fürstbischof zu Paderborn 1661–1683
Franz Ferdinand von Weichs   Weichs 1643 1646 PB058
Hieronymus von Wolff-Metternich   Wolff-Metternich 1643 1644 PB059
Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht   Wolff-Metternich 1624 1644 1694 1694 PB060 Dompropst in Mainz[49]
Franz Raitz von Frentz   Raitz von Frentz 1647 1685 PB061
Albert Franz von Weichs   Weichs 1648 1660 PB062
Wilhelm Goswin von Ketteler   Ketteler 1650 1670 Domdechant PB063
Franz Bernhard von Nassau-Hadamar   Nassau-Hadamar 1650 1657 PB064
  Wilhelm von Fürstenberg   Fürstenberg 1623 1652 1692 1699 PB065
Johannes Werner von Leerodt Leerodt 1655 1676 1676 PB066 Dompropst in Osnabrück[56]
  Maximilian Heinrich von Bayern   Wittelsbach 1621 1657 1668 1688 PB069
Simon Moritz von der Lippe   Lippe 1657 1667 1679[39] PB068
Johann Rotger von Torck   Torck 1628 1657 1686 1886 PB067
Theodor Jobst von der Recke zu Kurl[57]   Recke 1641 1716
Johannes Georg Brüggeney gen. Hasenkamp   Brüggeney 1659 1716 Scholaster 1716[58] PB070
Franz Adolf Wilhelm von Ostfriesland-Rietberg   Ostfriesland-Rietberg 1652 1660 1680 1687 PB071
Johannes Rotger von Ketteler   Ketteler 1661 1680 PB072
  Hermann von Baden zu Baden   Baden 1628 1663 1678 Dompropst, aber vom Kapitel nicht akzeptiert. 1691 PB073
  Johann Adolf von Fürstenberg   Fürstenberg 1631 1664 1704 Dompropst 1704 PB074
Ignaz Augustin Meinolph von Brenken   Brenken 1665 1675 Scholaster PB075
Friedrich von Oeynhausen   Oeynhausen 1649 1665 1708 1708[59] PB077
Arnold Johannes von Vittinghoff gen. Schell   Vittinghoff 1665 1680 PB076
Friedrich Raban von der Lippe   Lippe 1649 1666 1686 1686[60] PB078
Anton Lothar von der Lippe   Lippe 1667 1699 Domkellner[49] 1699[61] PB079
Franz Wolrad von Oeynhausen   Oeynhausen 1668 1681 PB080
Christoph Heidenreich Droste zu Vischering   Droste zu Vischering 1652 1669 1682 1723 PB081
Ferdinand von Fürstenberg   Fürstenberg 1661 1669 1673 1718 PB082 Neffe von Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683)
  Friedrich Christian von Plettenberg zu Lenhausen   Plettenberg 1644 1670 1706 1706 PB083
Bernhard von Plettenberg zu Lenhausen   Plettenberg 1657 1673 1708 Kantor 1708 PB084
  Ferdinand von Plettenberg zu Lenhausen   Plettenberg 1650 1673 1712 Domdechant 1712 PB085 Dompropst in Münster
Ernst August von Holstein-Sonderburg-Augustenburg   Holstein-Sonderburg-Augustenburg 1675 1680 PB086
Hermann von der Recke   Recke 1676 1702 PB088
Georg Hermann von Spiegel   Spiegel 1676 1699 PB087
Ignaz Eusebius Franz von Königsegg zu Rothenfels   Königsegg 1678 1681 Dompropst PB089
Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven   Nesselrode 1638 1680 1686 1732 PB091 von 1703 bis 1732 Bischof von Fünfkirchen
Johann Wilhelm von Nesselrode-Ehreshoven   Nesselrode 1625 1680 1693
  Wolfgang Georg Friedrich von der Pfalz-Neuburg   Pfalz-Neuburg 1659 1680 1683 1683 PB092
Dietrich Haro Ignaz von Vittinghoff gen. Schell   Vittinghoff 1680 1699 PB090
  Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht   Wolff-Metternich 1658 1681 1703 1718 PB093 Fürstbischof zu Paderborn 1704–1718
Albert Eusebius von Königsegg zu Rothenfels   Königsegg 1682 1694 PB095
Ferdinand Ignaz von Nagel   Nagel 1660 1682 1726 1726 PB094 Domdechant in Hildesheim
Moritz Franz Adam von der Asseburg   Asseburg 1664 1684 1712 Dompropst 1712[62] PB096
Ernst Konstantin von der Asseburg   Asseburg 1685 1699 PB098
Johannes Philipp von Salm-Reifferscheid   Salm-Reifferscheid 1685 1687 PB097
Georg von Niehausen   Niehausen 1686 1705 Kellner PB100
Wilhelm Hermann Ignatz Wolff-Metternich zur Gracht   Wolff-Metternich 1665 1686 1722 1712 Domdechant 1722 PB099 Dompropst und Weihbischof in Münster
Otto Heinrich von Oer   Oer 1687 1692 PB101
Jobst Edmund von Brabeck   Brabeck 1688 1728 1728[63] PB102 Domherr in Hildesheim, Vizepropst des Mauritiusstifts in Hildesheim
Bernhard Engelbert Christian von Beverförde-Werries   Beverförde-Werries 1665 1690 1698 1705 PB103
Friedrich Mordian von Kanne   Kanne 1691 1727 Küster PB104
  Wilhelm Franz Adolph von Fürstenberg   Fürstenberg 1684 1692 1707 1707 PB105
  Ferdinand Anton von Fürstenberg   Fürstenberg 1683 1692 1711 1711[64] PB106
Wilhelm Stephan von Westphalen   Westphalen 1694 1739 1712 Kellner, 1739 Domdechant PB107
Johannes Franz Ignaz von der Lippe   Lippe 1673 1696 1702 1746[39] PB108
Ignaz Anton Friedrich von der Asseburg   Asseburg 1675[65] 1699 1733 Dompropst 1733[62] PB111
Adolf Heidenreich Droste zu Vischering   Droste zu Vischering 1699 1724 Kantor 1724 PB110
Philipp Conrad von Spiegel   Spiegel 1699 1720 PB109
  Adolf Franz Friedrich von der Lippe   Lippe 1672 1700 1732 Scholaster 1752[39] PB112
Dominicus von Brenken   Brenken 1701 1714 Kantor PB113
Johannes Werner von Imbsen   Imbsen 1669 1703 1743 Kantor 1743[66] PB116
Moritz Lothar von der Lippe   Lippe 1675 1703 1729 Kämmerer 1729[39] PB114
Heinrich Dietrich von Westphalen   Westphalen 1703 1720 PB115
Engelhard Ignaz Arnold von Bocholtz   Bocholtz 1704 1728 PB117
Maximilian Ferdinand von Horst zu Hellenbroich   Horst 1705 1708 PB118
Ferdinand Wilhelm von Plettenberg zu Lenhausen   Plettenberg 1706 1712 PB119
  Christian Franz Dietrich von Fürstenberg   Fürstenberg 1689 1707 1718 1755 PB120
Mauritz Dietrich Anton Droste zu Senden   Droste zu Senden 1683 1708 1723 1723 PB122
Ferdinand Friedrich von Droste zu Erwitte   Droste zu Erwitte 1683 1708 1728 1728[67] PB121
Franz Caspar Philipp von Haxthausen   Haxthausen 1671/72 1708 1733 1733[68] PB123
Franz Johann von Vittinghoff gen. Schell   Vittinghoff 1709 1711 1716 PB124
Benedikt Wilhelm Arnold von Droste zu Erwitte   Droste zu Erwitte 1711 1741 1742[67] PB126
Friedrich Ignaz Constantin von Vittinghoff gen. Schell   Vittinghoff 1711 1727 Kellner PB125
Bernhard Wilhelm Friedrich von Plettenberg zu Lenhausen   Plettenberg 1695 1712 1712 1730 PB127
Johann Mauritz von Plettenberg zu Marhülsen   Plettenberg 1686 1713 1740 Kämmerer 1740 PB128
Franz Ludwig Rotger von Wenge   Wenge 1713 1757 1727 Küster, 1742 Domdechant 1757[69] PB129
Ferdinand Caspar von Droste zu Erwitte   Droste zu Erwitte 1714 1725 PB130
Hugo Franz von Fürstenberg   Fürstenberg 1692 1716 1755 Küster 1755 PB131
Friedrich Christian von Fürstenberg   Fürstenberg 1700 1720 1742 Dompropst 1742 PB132
Friedrich Christian von Plettenberg zu Marhülsen   Plettenberg 1720 1752 PB133
Franz Egon von Fürstenberg   Fürstenberg 1702 1721 1761 1761 PB135
Johannes Friedrich von der Recke   Recke 1701 1721 1726 1726 PB134
Gottfried Conrad Gaudentz von Bocholtz   Bocholtz 1685 1723 1753 1753[70] PB136
Levin Stephan Wilhelm von Wenge   Wenge 1723 1776 Küster PB137
August Wilhelm von Wolff-Metternich   Wolff-Metternich 1705 1724 1763 Scholaster 1764 PB138
Joseph Anton von Hatzfeld zu Weisweiler   Hatzfeld 1725 1737 1737[49] PB139
Hermann Werner Dietrich von Nagel   Nagel 1726 1747 PB140
Ferdinand Caspar von Boeselager   Boeselager 1728 1757 1742 Domkellner, 1743 auch Domkantor PB141
Friedrich Wilhelm Droste zu Füchten   Droste zu Füchten 1712 1728 1741 1753 PB144
Friedrich Christian von Galen zu Dinklage   Galen 1728 1748 PB142
Philipp Wilhelm Franz von Sickingen   Sickingen 1700 1728 1766 1766[71] PB145
Carl Adrian von Wolff-Metternich   Wolff-Metternich 1728 1755 Kämmerer PB143
Kaspar Nikolaus von Kerckerinck zur Borg   Kerckerinck 1713 1729 1740 1746 PB147
Johann Friedrich von Schaesberg   Schaesberg 1705 1729 1775 1739 Domdechant, 1742 Dompropst 1775 PB146
Victor Adolph von der Lippe   Lippe 1732 1747 1747[39] PB148
Franz Arnold Joseph von Haxthausen zu Welda   Haxthausen 1704/05 1733 1762 Kämmerer 1762[68] PB149
Wilhelm Joseph von Weichs-Koertlinghausen   Weichs-Koertlinghausen 1716 1733 1786 Dompropst 1786 PB150
Clemens August Wilhelm von Westphalen   Westphalen 1739 1741 PB151
Heinrich Friedrich von Loë[72]   Loë 1740 1748 1748 PB152
Clemens August von Kerckerinck zur Borg   Kerckerinck 1720 1741 1746 1755 PB153
Mauritz Karl von der Horst zu Cappeln   Horst 1716 1741 1746 1794 PB154
Friedrich Ferdinand Droste zu Füchten   Droste zu Füchten 1719 1741 1770 1770 PB155
Engelbert Dietrich Droste zu Erwitte   Droste zu Erwitte 1741 1761 PB156
  Friedrich Wilhelm von Westphalen   Westphalen 1727 1742 1773 1789 PB157 Fürstbischof zu Hildesheim 1763–1789, Fürstbischof zu Paderborn 1782–1789
  Clemens Lothar Ferdinand von Fürstenberg   Fürstenberg 1725 1742 1748 1791 PB158
  Wilhelm Anton Ignaz von der Asseburg   Asseburg 1707 1743 1763 1782 PB159 Fürstbischof zu Paderborn 1763–1782
Franz Arnold von der Asseburg   Asseburg 1712 1746 1790 Dompropst 1790 PB160
Christoph Andreas von Elmendorff   Elmendorff 1747 1779 1757 Kantor, 1775 Domdechant 1779 PB162
Franz Ferdinand von Nagel   Nagel 1734[73] 1747 1762 1762 PB163
Clemens August von Plettenberg zu Lenhausen   Plettenberg 1724 1747 1778 1778 PB161
Friedrich Karl von Fürstenberg   Fürstenberg 1730 1748 1788 1788 PB164
  Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg   Fürstenberg 1729 1748 1761 1810 PB165 1748 Domherr in Münster und Paderborn. 1762 Minister, 1770 Generalvikar für das Hochstift Münster.
Clemens August von Wolff-Metternich   Wolff-Metternich 1749 1753 Kämmerer PB166
Johann Matthias von Landsberg zu Erwitte   Landsberg 1734 1753 1810 Küster 1818 PB168
Franz Karl von Landsberg zu Erwitte   Landsberg 1735 1753 1779 1779 PB169
Karl Franz von Schaesberg   Schaesberg 1734 1753 1800 Kämmerer 1800 PB167
Franz Ludolph von Oer   Oer 1756 1765 PB170
Ferdinand Joseph von Plettenberg zu Lenhausen   Plettenberg 1729 1756 1777 Küster 1777 PB171
Ferdinand Joseph von Fürstenberg   Fürstenberg 1739 1757 1786 1800 PB172
Ferdinand Wilhelm Benedict von Boeselager   Boeselager 1758 1763 PB173
Friedrich Ferdinand von Hoerde   Hoerde 1761 1761 PB174
Otto Hermann von Spiegel   Spiegel 1761 1798 Kantor PB175
Franz Engelbert von Landsberg zu Erwitte   Landsberg 1739 1762 1775 1810 PB176
  Clemens August Constantin von Mengersen   Mengersen 1719 1762 1801 1801 PB177
Friedrich Joseph von Boeselager[74]   Boeselager 1743 1763 1774 1805 PB179
Werner August von Elverfeldt   Elverfeldt 1740 1763 1810 Kellner 1814 PB178
Damian Wilhelm Casper Forstmeister von Gelnhausen   Forstmeister von Gelnhausen 1723 1763 1802 1802 Domdechant, auch Archidiakon 1802 PB180 Kurmainzer Geheimer Rat, Domherr zu Minden, Propst zu St. Johann in Minden, Kantor des Stifts zu Fritzlar
Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg und Canstein   Spiegel 1712 1764 1780 Kantor 1793[75] PB181
Theodor Hermann von Schade   Schade 1765 1788 PB182
Hermann Werner von Brabeck zu Letmathe und Hemer   Brabeck 1739 1766 1785 1785 PB183
Franz Wilhelm von Bocholtz   Bocholtz 1770 1792 PB184
Joseph Franz Caspar von Weichs zu Koertlinghausen   Weichs 1745 1773 1787 1819 PB185
Clemens Vinzenz Franz von der Heyden genannt Belderbusch   Heyden-Belderbusch 1774 1810 PB186
Theodor Werner von Bocholtz   Bocholtz 1743 1775 1804 Dompropst, 1802 auch Archidiakon 1822 PB187 Regierungspräsident, Oberhofmarschall, Drost zu Beverungen und Herstelle, Oberkommissar der Judenschaft, Domherr von Hildesheim, Kommandeur des hessen-kasselschen Löwenordens
Alexander Friedrich von Elverfeldt   Elverfeldt 1775 1810 Scholaster PB188
Lothar Franz Joseph von Hatzfeld zu Werther   Hatzfeld 1777 1783 PB189
Franz Salesius von und zu Weichs zu Rösberg   Weichs 1777 1810 PB190
Friedrich Ludwig von Plettenberg zu Witten   Plettenberg 1745 1778 1796 1796 PB191
Wilhelm Arnold von Ketteler zu Harkotten   Ketteler 1753 1779 1789 1820 PB192
Clemens Philipp von Spiegel   Spiegel 1780 1810 Kantor PB193
Leopold Edmund von Weichs zu Sarstedt   Weichs 1780 1797 PB194
Hugo Franz von Hatzfeld zu Werther   Hatzfeld 1781 1782 PB195
Franz Arnold von Vittinghoff gen. Schell   Vittinghoff 1754 1782 1810 PB196
Clemens August von Schorlemer   Schorlemer 1785 1810 PB197
Carl Friedrich von und zu Brenken zu Erdbernburg   Brenken 1786 1810 PB198
Theodor Joseph von Wrede zu Amecke   Wrede 1736 1786 1808 1808 PB199
Maximilian von Elverfeldt zu Steinhausen und Langen   Elverfeldt 1763 1787 1804 1831 PB200 später preußischer Landrat und westphälischer Unterpräfekt
Franz Philipp von Weichs-Wenne   Weichs-Wenne 1788 1810 Kellner PB201
Joseph Ernst von Hoerde   Hoerde 1789 1810 Kämmerer PB203
Christoph von Kesselstatt   Kesselstatt 1757 1789 1810 Domdechant 1814 PB202
Max Friedrich von Ascheberg   Ascheberg 1791 1798 PB204
Carl Theodor Ernst von Redwitz zu Schmölz und Theissenord   Redwitz 1792 1801 PB205
Engelbert August von Weichs zu Sarstedt   Weichs 1796 1810 1815 PB206
Christoph von Elmendorff zu Füchtel   Elmendorff 1774 1798 1810 1834 PB207
Rudolph Philipp Victor von Westphalen   Westphalen 1784[73] 1798 1810 PB208
Carl Ludwig von Ascheberg zur Venne   Ascheberg 1799 1810 PB209
Maximilian Friedrich von Elverfeldt   Elverfeldt-Beverförde 1768 1800 1810 1851[76] PB210
Johannes Wilhelm Ludwig von Vincke   Vincke 1802 1810 PB211
  Wilhelm von Westerholt   Westerholt 1782 1803 1810 1852 PB212
  Werner Moritz Maria von Haxthausen   Haxthausen 1780 1804 1810 1842 PB213

Ende der weltlichen Herrschaft

Bearbeiten

Die weltliche Herrschaft endete bereits mit der preußischen Besatzung 1802. Das Kapitel selbst wurde erst 1810 im Königreich Westphalen aufgelöst. Im Zuge der päpstlichen Bulle De salute animarum wurde es 1821 im Einvernehmen mit dem Königreich Preußen neu errichtet, die ersten Investituren waren 1823.[77] 1930 wurde das Domkapitel in Metropolitankapitel umbenannt, da das Bistum zum Erzbistum aufgestiegen war.

Die folgende Liste stellt eine Sammlung der Paderborner Domherren nach der Säkularisation dar. Nichtresidierende Domherren, die es seit dem 19. Jahrhundert gibt, werden mit einem (ND), Ehrendomherren mit einem (ED) gekennzeichnet.

Name von bis ND/ED Anmerkung
Theo Ahrens 1998 2014
Rüdiger Althaus 2004
Ferdinand Anton Wilhelm Altstädt 1890 1919 1890–1909 Dompfarrer
Ferdinand Johannes Bartscher 1870 1885
Hans-Josef Becker 2002 2003 2003–2022 Erzbischof von Paderborn
Christoph Beckmann 1859 1873 ED
Hubert Berenbrinker 2004 seit 2008 Weihbischof
Johann Georg Berhorst 1882 1890 1884–1889 Generalvikar, seit 1885 Domdechant
Gerhard Best 2015 ND
Robert Beule 1975 1987 ND
Anton Peter Bieling 1859 1892 1882–1884 Generalvikar
Franz-Josef Bode 1997 ED seit 1991 Weihbischof, seit 1995 Bischof von Osnabrück
Johannes Boekamp 1843 1865 (ED) seit 1836 Ehrendomherr, 1845–1855 Generalvikar, 1844–1845 sowie 1855–1856 Kapitularvikar, seit 1851 Domdechant
Vinzenz Bracht 1823 1851 1808–1825 Generalvikar, seit 1845 Domdechant
Michael Bredeck 2021 von 2022 bis 2024 Diözesanadministrator, seit 2024 Generalvikar
Karl-Heinrich Brinkmann 2003 2007 ND
Friedrich Bruns 1852 1871 ED
Hermann Christoph 1971 1987
Andreas Coersmeier 2015 ND Stadtdechant von Dortmund
Paul Josef Cordes 1980 2024 ED seit 1976 Weihbischof, seit 1980 Vizepräsident des Päpstlichen Rates für die Laien in Rom, 1995–2010 Präsident des Päpstlichen Rates „Cor Unum“, seit 2007 Kardinal
Richard Kornelius Dammers 1823 1842 1803–1826 Generalvikar, seit 1823 Apostolischer Vikar für den Norden, 1823–1841 Dompropst, seit 1824 Weihbischof, seit 1842 Bischof von Paderborn
Robert Degenhardt 1855 1864 zugleich Domprediger, seit 1858 Dompfarrer
Georg Konrad Rupert Deleker 1831 1833 ED seit 1815 Bischöflicher Kommissar des Elbegebietes
Georg Konrad Dieste 2010 ND
Josef Dieste 2010 2022 ND
Thomas Dornseifer 2003 seit 2024 Generalvikar
Johann Franz Drepper 1823 1845 seit 1843 Dompfarrer, seit 1845 Bischof von Paderborn
Franz Kaspar Drobe 1854 1882 seit 1882 Bischof von Paderborn
Heinrich Johann Drüke 1823 1844 ED seit 1807 Domprediger, seit 1825 Domdechant, 1827–1841 sowie seit 1842 Generalvikar, 1841–1842 sowie 1844 Kapitularvikar
Johannes Liborius Ernst 1844 1858 seit 1846 Dompfarrer
Benedikt Fischer 2016
Joseph Freusberg 1850 1889 seit 1854 Weihbischof, seit 1858 Dompropst
Alois Fuchs 1938 1971
Wilhelm Johannes Gerke 1882 1887 ED
Georges Gilson 1997 ED seit 1976 Weihbischof in Paris, 1981–2004 Erzbischof von Sens
Friedrich Klemens Gipperich 1901 1912 ED
Heinrich Gleitz 1907 1915 ED
Augustinus Gockel 1889 1912 seit 1890 Weihbischof, seit 1892 Domdechant
Hermann Göbel 1903 1919 Landdechant des Dekanates Steinheim
Joachim Göbel 2008 seit 2014 Dompropst
Manfred Grothe 1987 2014 2003–2004 Generalvikar, seit 2004 Weihbischof, 2007–2009 Domdechant, 2014–2016 Apostolischer Administrator des Bistums Limburg
Josef Ludwig Habbel 1845 1869
Heinrich Haehling von Lanzenauer 1912 1925 seit 1912 Domdechant und Weihbischof
Alfons Hardt 2003 2004–2022 Generalvikar, seit 2009 Domdechant
Johannes Heinrich Hausmann 1912 1922 ED
Franz Heidenreich 1858 1873
Richard Heinekamp 1898 1912
Bernhard Hellwig 1895 1901
Wilhelm Hentze 1996 2013 1997–2013 Dompropst
Hieronymus Hilker 1827 1830
Georg Heinrich Hillebrand 1823 1828 ED
Franz Hochstein 2013 2022 ED
Ludwig Hoffmann 1991 2001 ND
Anton Ferdinand Holtgreven 1823 1848 seit 1823 Dompfarrer, seit 1843 Weihbischof
Franz Xaver Holtgreven 1901 1909
Anton Ignaz Kleffner 1901 1914
Franz Hermann Theodor Klaus 1828 1844 ED
Eduard Ferdinand Klein 1873 1884 seit 1877 Dompfarrer
Heinrich Knoche 1909 1924 ED
Friedrich August Koch 1866 1881 1868–1873 Dompfarrer
Matthias König 2007 seit 2004 Weihbischof
Heinrich Königshausen 1873 1877 ED
Friedrich Joseph Kopp 1868 1872
Bruno Kresing 1974 2004 1974–2002 Generalvikar
Christian Kaspar Kroll 1882 1900 ED
Ferdinand Kühlmann 1897 1929 ED Landdechant des Dekanates Rietberg
Andreas Kurte 2011 ND
Friedrich Clemens von Ledebur-Wicheln 1825 1826 seit 1826 Bischof von Paderborn und Apostolischer Vikar des Nordens
Johannes Linneborn 1919 1933 seit 1922 Dompropst
Josef Luhmann 1987 2003
Karl Jakobus Mellmann 1882 1890 seit 1882 Dompfarrer
Michael Menke-Peitzmeyer 2014
Franz Friedrich Christian Meyer 1884 1892 1891 Kapitularvikar, 1892 interimistischer Generalvikar
Ignaz Theodor Liborius Meyer 1823 1843
Meinolf Mika 2002 ND
Martin Bernhard Nacke 1823 1853 seit 1843 Dompropst
Josef Nolte 1839 1863 ED seit 1855 Ehrenbürger von Heiligenstadt
Moritz Ludwig Oppermann 1891 1898
Hermann Andreas Osburg 1915 1925 ED seit 1924 Ehrenbürger von Heiligenstadt
Franz Josef Ostrup 1983 1996 ND
Johannes Antonius Peine 1852 1882 1864–1874 Generalvikar, seit 1866 Domdechant
Franz Adam Plaßmann 1823 1829
Franz Wilhelm Plaßmann 1829 1844
Karl-Heinz Pötter 2000 2014 ND
Johannes Poggel 1882 1896 ED Landdechant in Witten
Karl Robert Reick 1896 1907 ED Landdechant in Erfurt
Franz Xaver Rintelen 1890 1916
Johann Georg Rodehuth 1864 1877 seit 1864 Dompfarrer
Adolf Röttscher 1893 1896 ED
Josef Arnold Rosenberg 1916 1930 seit 1918 Dompfarrer, seit 1920 Generalvikar
Adam Theodor Rox 1833 1854
Friedrich Adolf Sauer 1825 1839 ED
Paul-Werner Scheele 1971 1979 (ED) von 1971 bis 1979 Dompropst, seit 1975 Weihbischof, seit 1979 Bischof von Würzburg, seit 1980 Ehrendomherr
Johannes Schlüter 1859 1867 ED
Wilhelm Schneider 1892 1900 seit 1894 Dompropst, seit 1900 Bischof von Paderborn
Carl Friedrich Schnettler 1872 1876 ED
Joseph Schnitz 1897 1912 1901–1909 und 1910–1912 Generalvikar, seit 1908 Dompropst, 1909–1910 Kapitularvikar
Josef Schrage 1925 1926 ED
Franz Xaver Schulte 1884 1891 1889–1891 Generalvikar, seit 1890 Domdechant
Heinrich Schulte 1844 1891
Daniel Sesboué 1991 2020 ED
Christian Stamm 1885 1920
Josef Strider 1823 1857 seit 1819 Domprediger, seit 1853 Dompropst
Wilhelm Stuckmann 1890 1894 seit 1890 Dompropst
Karl Theodor Tellers 1887 1897 1887–1890 Dompfarrer
Johannes Franz Wasmuth 1846 1889 1857–1864 Generalvikar
Karl-Heinz Wiesemann 2003 2007 seit 2007 Bischof von Speyer
Heinrich Wigger 1892 1908 1892–1900 Generalvikar, 1900 Kapitularvikar, seit 1901 Dompropst
Friedrich Andreas Wille 1889 1902 ED Landdechant in Brakel
Gisbert Wisse 2007 2014 ND
Thomas Witt 2013
Michael Witte 1909 1922
Franz Wilhelm Woker 1892 1921 seit 1913 Dompropst
Gottfried Franz Würschmitt 1829 1831 ED
Conrad Zehrt 1864 1893 ED
Johann Heinrich Ziliken 1823 1858 ED ursprünglich Prämonstratenser, letzter überlebender Angehöriger des Klosters Knechtsteden

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Hersche: Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. Band 1. Peter Hersche, Bern 1984, S. 145–150.
  • Friedrich Gerhard Hohmann: Das Hochstift Paderborn, ein Ständestaat. Paderborn 1975.
  • Friedrich Keinemann: Das Hochstift Paderborn am Ausgang des 18. Jahrhunderts. 1996, ISBN 3-8196-0405-7 (3 Bände). Band 2, S. 208ff.
  • Michael Lagers: Der Paderborner Stiftsadel zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Auf- und Ausbau niederadliger Machtstrukturen. Paderborn 2013, ISBN 978-3-89710-551-5 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 74).
  • Wilhelm Liese: Necrologium Paderbornense. Totenbuch Paderborner Priester (1822–1930), Junfermannsche Verlagsbuchhandlung Paderborn 1934; darin chronologische Auflistung der „Priester in höherer Stellung“ auf S. 607–609.
  • Metropolitankapitel Paderborn (Hrsg.): 200 Jahre Domkapitel zu Paderborn 1823-2023. Paderborn 2023, ISBN 978-3-9879002-6-6.
  • Paul Michels: Ahnentafeln Paderborner Domherren. Nach Aufschwörungstafeln Epitaphien und anderen Denkmälern. In: Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte. Band 7. Paderborn 1966.
  • Wilhelm Tack: Aufnahme, Ahnenprobe und Kappengang der Paderborner Domherren. In: Westfälische Zeitschrift 96 II. 1940, S. 3–51 (Digitalisat).
Bearbeiten
Commons: Epitaphien im Paderborner Dom – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. erzbistum-paderborn.de (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erzbistum-paderborn.de
  2. Michael Lagers: Der Paderborner Stiftsadel zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Auf- und Ausbau niederadliger Machtstrukturen, Paderborn 2013, ISBN 978-3-89710-551-5, S. 235–236.
  3. Epitaph im Paderborner Dom
  4. LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 1891 vom 13. Dezember 1460: es schließen sich einige aus den Häusern Ense, Meschede, von der Borch und Iggenhausen zusammen wegen der Auseinandersetzung um den Nachlass von Werner Krevet.
  5. Leopold Lünnemann: Iburg und Driburg. Eine Geschichte der Burg und Stadt nebst Bericht über die jüngsten Ausgrabungen. Driburg 1903, S. 16–17.
  6. a b Rainer Decker: Dr. Heinrich Manegold (†1505) – Rektor der Universität Köln und Dompropst zu Paderborn und Osnabrück. In: Westfälische Zeitschrift, Band 126/127 (1976/1977), S. 440–449.
  7. Tobias Daniels: Der Paderborner Domscholaster Dietrich von Engelsheim und der Liber dissencionum archiepiscopi Coloniensis et capituli Paderbornensis. Neue Erkenntnisse aus unerschlossenen Quellen. Mit einem Urkundenanhang. In: Westfälische Zeitschrift, Band 160 (2010), S. 143–169.
  8. LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 1553 vom 5. Februar 1418.
  9. Archiv Erpernburg, Urkunde Findbuch Nr. 184 v. 27. Februar 1420
  10. Wilhelm Spanken: Manuscripte des Domscholasters v. Engelsheim. In: Westfälische Zeitschrift, Band 40 (1882), II S. 138–146.
  11. LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 1657 vom 25. November 1434.
  12. Am 23. August 1468 wird Getreide für seine Memorie gekauft: LAV NRW W, Msc. I Nr. 120 S. 21.
  13. a b c d e f LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 2614, Bl. 1v bis 2r vom 15. März 1481.
  14. LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 1776 vom 20. November 1448.
  15. Archiv Erpernburg, Urkunde Findbuch Nr. 47 v. 26. März 1424
  16. LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunden 1648 vom 9. Dezember 1433 und 1681 vom 6. Dezember 1438.
  17. LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 1866 vom 4. April 1457.
  18. Archiv Erpernburg, Urkunde Findbuch Nr. 53 v. 6. Januar 1429
  19. a b LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 2663 von 1512 - dort werden Urkunden mit Aussteller und Datum gelistet.
  20. Hovestadt, Urkunden - Archiv Graf Plettenberg, Nr. 275 vom 22. Dezember 1440.
  21. LAV NRW W, Herzogtum Westfalen - Landesarchiv - Akten, Nr. 241 Blatt 8r bis 8v vom 29. Juni 1456.
  22. a b Wilhelm Tack: Aufnahme, Ahnenprobe und Kappengang der Paderborner Domherren im 17. und 18. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift, Band 96 (1940), S. 30.
  23. in LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 1846 vom 24. Juni 1456 wird „Otten van Twyste“ genannt, allerdings ohne dass er als Domherr bezeichnet wird.
  24. LAV NRW W, Fürstbistum Paderborn, Urkunde 1898 vom 12. November 1461. Er wird auch in „Musikgeschichte der Stadt Paderborn“, von Maria Elisabeth Brockhoff, Bonifatius, 1982, ISBN 3-87088-269-7 auf S. 21 als Domkantor erwähnt
  25. Nummernsystem nach Peter Hersche: Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. Peter Hersche, Bern 1984 (3 Bände).
  26. Epitaph des Domdechanten Wilhelm von Westphal im BILDINDEX der Kunst & Architektur.
  27. Epitaph Johannes von Hörde im Kreuzgang des Paderborner Doms
  28. a b c d e f g Geschichte des Erzbistums Paderborn. Zweiter Band, 2007, ISBN 978-3-89710-005-3, S. 188–189.
  29. Wilhelm Tack: Aufnahme, Ahnenprobe und Kappengang der Paderborner Domherren im 17. und 18. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift, Band 96 (1940).
  30. a b Epitaph im Paderborner Dom
  31. Paderborn. Geschichte der Stadt und ihrer Region, Band 2, ISBN 3-506-73121-1, S. 107.
  32. archive.nrw.de
  33. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Geschichte des Erzbistums Paderborn. Zweiter Band, 2007, ISBN 978-3-89710-005-3, S. 191.
  34. a b c d Geschichte des Erzbistums Paderborn. Zweiter Band, 2007, ISBN 978-3-89710-005-3.
  35. Epitaph im Paderborner Dom
  36. Epitaph im Paderborner Dom
  37. Eugen Franke: Heinrich Gröninger, der Bildhauer zur Zeit der Gegenreformation in Paderborn. Westfälische Zeitschrift 90 (1934), S. 16.
  38. Epitaph im Paderborner Dom
  39. a b c d e f Paul Michels: Ahnentafeln Paderborner Domherren. (Auszüge auf www.vonderlippe.org).
  40. Epitaph im Paderborner Dom
  41. a b Ferdinand von Fürstenberg, Franz Joseph Micus (Übersetzung): Denkmale des Landes Paderborn. Paderborn 1844, S. 532.
  42. Epitaph des Domscholaster Joachim von Langen im BILDINDEX der Kunst & Architektur.
  43. Epitaph im Paderborner Dom
  44. Epitaph im Paderborner Dom
  45. Wilhelm Honselmann: Wolter von Brabeck, Dompropst zu Paderborn 1553–1626. In: Heimatblätter für Hohenlimburg und Umgebung. 17 (1956), N. 3.
  46. a b Eugen Franke: Heinrich Gröninger, der Bildhauer zur Zeit der Gegenreformation in Paderborn, Westfälische Zeitschrift, Band 90 (1934), S. 31.
  47. Genaues Adelsgeschlecht unklar, bei Hersche mit „?“ gekennzeichnet. Siehe auch Diskussion.
  48. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  49. a b c d e Wilhelm Tack: Aufnahme, Ahnenprobe und Kappengang der Paderborner Domherren im 17. und 18. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift, Band 96 (1940), S. 6.
  50. Grabmal des Domherrn Bernhard Georg von Brenken im BILDINDEX der Kunst & Architektur.
  51. Wilhelm Tack: "Aufdeckung eines mittelalterlichen Portas im Paderborner Dom", in: Westfälische Zeitschrift, Band 109, 1959, S. 227–241.
  52. Epitaph im Paderborner Dom
  53. Grabplatte im Paderborner Dom
  54. Inschrift am Portal der Hippolytkapelle im Paderborner Dom
  55. Epitaph im Paderborner Dom
  56. Wilhelm Tack: Aufnahme, Ahnenprobe und Kappengang der Paderborner Domherren im 17. und 18. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift, Band 96 (1940), S. 9.
  57. Theodor Jobst von der Recke Personendatenbank bei Germania Sacra
  58. Epitaph im Paderborner Dom
  59. Epitaph im Paderborner Dom
  60. Epitaph im Paderborner Dom
  61. Grabplatte im Paderborner Dom
  62. a b Epitaph im Paderborner Dom
  63. Epitaph im Paderborner Dom
  64. Inschrift in der Engelkapelle des Paderborner Doms
  65. Grabplatte im Paderborner Dom
  66. Epitaph im Paderborner Dom
  67. a b Epitaph im Paderborner Dom
  68. a b Epitaph im Paderborner Dom
  69. Epitaph im Paderborner Dom
  70. Epitaph im Paderborner Dom
  71. Epitaph im Paderborner Dom
  72. genealogy.links.org
  73. a b Wilhelm Tack: Aufnahme, Ahnenprobe und Kappengang der Paderborner Domherren im 17. und 18. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift, Band 96 (1940), S. 8.
  74. hammwiki.de
  75. Friedrich Keinemann: Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert. Münster 1967, S. 283–284 (Digitalisat PDF, 62MB)
  76. Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
  77. Ludwig Steinhauer: Zur Geschichte des Paderborner Domkapitels von 1800 bis 1830; Westfälische Zeitschrift, 1903, 61, S. 179–201.