Liste der Kulturdenkmale in Pirna (nördliche Stadtteile)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Pirna (nördliche Stadtteile) sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Pirna verzeichnet, die bis August 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden und die in den rechtselbisch gelegenen Stadtteilen von Pirna liegen. Im Einzelnen handelt es sich um die Gemarkungen Birkwitz, Bonnewitz, Copitz, Hinterjessen, Liebethal, Mockethal, Posta mit Nieder- und Oberposta, Pratzschwitz, Zatzschke sowie die zu Graupa gehörenden Gemarkungen Großgraupa, Kleingraupa, Neugraupa und Vorderjessen. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Stadtwappen

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Pirna.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Pirna (nördliche Stadtteile)

Bearbeiten

Birkwitz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Stütz- und Böschungsmauer zur Elbe, mit Treppen Altbirkwitz
(Karte)
19. Jh. (Stützmauer) ortsbildprägend von Bedeutung 09229980
 
  Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes, mit Toreinfahrt Altbirkwitz 11
(Karte)
bezeichnet 1795 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, schöne Portale mit Schlusssteinen 09221321
 
  Scheune eines Anwesens Altbirkwitz 20
(Karte)
1714 Dendro (Scheune) Fachwerkscheune eines kleinen ländlichen Anwesens, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09229979
 
  Alte Schule Birkwitz Pratzschwitzer Straße 211
(Karte)
bezeichnet 1896 (Schule) Schulgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09222651
 
 
Weitere Bilder
Wegestein Pratzschwitzer Straße 220 (bei)
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, steinerner Wegestein mit profiliertem Aufsatz 09222652
 
  Gedenkstein Söbrigener Straße
(Karte)
bezeichnet 1863 (Gedenkstein) für drei in der Elbe ertrunkene Unteroffiziere, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221319
 

Bonnewitz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnstallhaus (Fachwerk) eines ehem. Bauernhofes, dazu drei Torpfeiler Am Bonnewitzer Rundling 1
(Karte)
bezeichnet 1753 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit drei Korbbogentüren, eine im Schlussstein bezeichnet 09223266
 
  Ehem. Wohnstallhaus eines Bauernhofes (Fachwerk), dazu Pflasterung im Hof sowie zwei Torpfeiler Am Bonnewitzer Rundling 3
(Karte)
bezeichnet 1783 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, die Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet 09223267
 
  Wohnstallhaus (Fachwerk) und Seitengebäude (Fachwerk) eines Bauernhofes Am Bonnewitzer Rundling 4
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit zwei Korbbogentüren und im Giebel mit Palladio-Motiv 09223268
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk) und Scheune Am Bonnewitzer Rundling 7
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223269
 
  Ehem. Wohnstallhaus (Fachwerk) Am Bonnewitzer Rundling 10
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223277
 
  Wohnstallhaus (Fachwerk) Am Bonnewitzer Rundling 12
(Karte)
bezeichnet 1773 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage, im Schlussstein der Tür bezeichnet 1773 09223275
 
  Bauernhof (Dreiseithof) mit Wohnstallhaus (Fachwerk) und Scheune sowie Auszüglerhaus (Fachwerk, teilweise verputzt), dazu Reste der alten Pflasterung im Hof Am Bonnewitzer Rundling 13; 14
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Bauernhof, Giebel am Wohnstallhaus verschiefert, Fachwerkgiebel am Auszüglerhaus mit Kopfstreben 09223274
 
  Bauernhof (Dreiseithof) mit Wohnstallhaus (Fachwerk), Seitengebäude (Fachwerk), Scheune und zwei Erdkellern, dazu Torbogen und Pforte Am Bonnewitzer Rundling 15
(Karte)
18. Jh. (Dreiseithof), bezeichnet 1784 (Wohnstallhaus), bezeichnet 1797 (Seitengebäude), bezeichnet 1799 (Toreinfahrt), bezeichnet 1924 (Scheune) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Bauernhof, Wohnstallhaus mit Korbbogentür (im Schlussstein bezeichnet 1784), Seitengebäude im Türgewände bezeichnet 1797, ortsbildprägende sandsteinerne Torwand (Torbogen bezeichnet 1799, über dem Schlussstein der Pforte unleserliche Inschrift) 09223270
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk, verkleidet), Scheune und daran angebautem Stallgebäude, dazu Pflasterung im Hof Dorfstraße 14
(Karte)
bezeichnet 1841 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus im Türsturz bezeichnet 1841 09223276
 
  Ehem. Wohnstallhaus (Fachwerk, verputzt) mit angebauter Scheune Hohnsteiner Weg 5
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223279
 
  Wohnhaus (Umgebinde) Im Grund 1
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein in der Umgebung von Pirna nur noch selten anzutreffendes Umgebindehaus 09223278
 
  Zwei Türgewände eines Wohnstallhauses und Hofmauer (an der Wünschendorfer Straße) mit Torbogen und Pforte Martin-Kretschmer-Straße 2; 4
(Karte)
1759, zwei Türgewände (Gebäudeteil) Türgewände bezeichnet 1759, in der Torwand mehrere eingemauerte bezeichnet Steine, einer bezeichnet1770, heimatgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung (letzteres f. d. Hofmauer) 09223271
 
  Villa Martin-Kretschmer-Straße 3
(Karte)
um 1900 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Eckturm 09221746
 
  Wegweiser Bonnewitz, Wünschendorfer Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) sandsteinerner Wegweiser, einer von 15 als Gesamtheit geschützten Wegweisern in Graupa 09223280
 
  Bauernhof (Dreiseithof) mit ehem. Wohnstallhaus (Fachwerk) und zwei Scheunen, dazu Vorgarteneinfriedung und zwei Torpfeiler Wünschendorfer Straße 1
(Karte)
bezeichnet 1783 (Dreiseithof) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, am Wohnstallhaus Inschrifttafel über der Tür bezeichnet 1783 09223272
 
  Bauernhof (Zweiseithof) mit ehem. Wohnstallhaus (Fachwerk) und Scheune (Fachwerk), dazu zwei Torpfeiler Wünschendorfer Straße 9
(Karte)
Ende 19. Jh. (Zweiseithof) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Wirtschaftsweise des späten 19. Jh. 09223273
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.G. Pirna-Copitz: Mehrfamilienhaus einer Siedlung Albert-Barthel-Straße 6
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) Mehrfamilienhaus (bildet eine bauliche Einheit mit August-Bebel-Straße 1/3); baugeschichtlich von Bedeutung 09220874
 
  Wohnhaus (mit zwei Eingängen) An der Brückmühle 2
(Karte)
bezeichnet 1911 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, anspruchsvolle Gestaltung im Reformstil der Zeit um 1910 09220904
 
  Villa Legler An der Brückmühle 5
(Karte)
bezeichnet 1896 (Villa) Villa mit Nebengebäude und Einfriedung; baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) 09220903
 
  Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.G. Pirna-Copitz: Mehrfamilienhaus einer Siedlung August-Bebel-Straße 1; 3
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) Mehrfamilienhaus (bildet eine bauliche Einheit mit Albert-Barthel-Straße 6); baugeschichtlich von Bedeutung 09220873
 
  Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.G. Pirna-Copitz: Mehrfamilienhaus einer Siedlung August-Bebel-Straße 2
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung 09220872
 
  Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.G. Pirna-Copitz: Mehrfamilienhaus einer Siedlung August-Bebel-Straße 4; 6
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung 09220871
 
  Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.G. Pirna-Copitz: Mehrfamilienhaus einer Siedlung (bildet eine bauliche Einheit mit Beyerstraße 22) August-Bebel-Straße 8
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung 09220870
 
  Brücke über die Wesenitz Äußere Pillnitzer Straße
(Karte)
bezeichnet 1685 (vermutlich), zum Teil erneuert baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09220016
 
  Wesenitztalschänke Äußere Pillnitzer Straße 8
(Karte)
um 1900 (Gaststätte) Gaststätte mit Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Zierfachwerk und Holzveranda 09220906
 
  Villa Basteistraße 11
(Karte)
1890er Jahre (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, aufgewertet durch Pilaster und Dachüberstand mit Gesprengegiebel 09220907
 
  Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft e.G. Pirna-Copitz: Mehrfamilienhaus einer Siedlung Beyerstraße 22
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) Mehrfamilienhaus (bildet eine bauliche Einheit mit August-Bebel-Straße 8); baugeschichtlich von Bedeutung 09301596
 
  Neumühle Birkwitzer Straße 79 (bei)
(Karte)
erste Erwähnung 1849 (Wasserelement) Sohlabsturz mit Fischaufstieg in Form einer Sohlrampe und Ufereinfassung aus Sandsteingrundstücken in der Wesenitz nahe der Neumühle, dazu die Sandstein-Bogenbrücke; ortsbildprägend und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09225683
 
 
Weitere Bilder
Alte Elbbrücke; Stadtbrücke Brückenstraße
(Karte)
1872–1875 (Straßenbrücke) Brücke über die Elbe zwischen Altstadt und Copitz (für Eisenbahn, Kraftverkehr und Fußgänger); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09220856
 
  Villa Burglehnstraße 4
(Karte)
um 1912 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910 09220940
 
  Villa Bergfrieden Burglehnstraße 5
(Karte)
um 1910 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910 09220939
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung des Vorgartens Dammstraße 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220822
 
 
Weitere Bilder
Mietvilla Dammstraße 2
(Karte)
4. Viertel 19. Jh. (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit schönem Balkon 09220823
 
  Zollhaus (heute Wohnhaus, Fachwerk verputzt) Grundstraße 2
(Karte)
18. Jh. (Zollbeamtenwohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09220959
 
  Wohnhaus mit Einfriedungsmauer und Pflasterung Grundstraße 7
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, Landhaus im Heimatstil (Obergeschoss in Fachwerk, holzverschalt), ortsbildprägende Lage nahe der Elbe 09220953
 
  Wohnhaus mit Seitengebäude und Stützmauer Hauptplatz 2
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistisches Gebäude mit schönem Portal 09220857
 
  Wohnhaus und Stützmauer eines ehem. Gehöftes Hauptplatz 3
(Karte)
19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221195
 
  Bauernhaus, nach hinten angebautes Seitengebäude und Einfriedungsmauer Hauptplatz 7
(Karte)
Ende 18. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, schönes Korbbogenportal 09220854
 
  Alte Schule, heute Wohnhaus Hauptplatz 9
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09220853
 
  Wohnhaus eines Bauernhofs Hauptplatz 10
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220855
 
  Wohnhaus eines Bauernhofs Hauptplatz 11
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221193
 
  Wohnhaus mit Gaststätte und angebautem Seitenflügel Hauptplatz 12
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221194
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert, mit originalen Läden Hauptstraße 4
(Karte)
um 1912 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 09220785
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Hauptstraße 5
(Karte)
um 1912 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 09220784
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus, Eckhaus Hauptstraße 9
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220787
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 10
(Karte)
1870er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09220818
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 11
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit auffälligen Kolossalpilastern 09220817
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 12
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) originale Ladenfronten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220816
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 13
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220815
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 14
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220814
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung, mit seitlicher Einfriedung des Vorgartens Hauptstraße 15
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit Laden, straßenbildprägender Giebel über der verbrochenen Ecke 09220813
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung, mit seitlicher Einfriedung des Vorgartens Hauptstraße 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit Laden, repräsentative Eckausbildung mit Balkonen und Dachhaube 09220819
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 17
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 09220820
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 17b
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 09220821
 
 
Weitere Bilder
Rathaus Copitz (ehem.) Hauptstraße 19b
(Karte)
1906, lt. Bauakte (Rathaus) Ehemaliges Rathaus; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerverblendung) im Stil der deutschen Neorenaissance, straßenbildprägend mit Eckturm und Risaliten mit Giebel 09220812
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit Läden Hauptstraße 21
(Karte)
1895/1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinker- und Putzfassade) 09220811
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 22
(Karte)
1880er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade), mit originalen Ladenfronten 09220810
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 24
(Karte)
1880er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Dreigaupenhaus 09220786
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung, mit seitlicher Einfriedung Hauptstraße 26
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09220859
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Hauptstraße 27
(Karte)
1880er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, mit Laden 09220783
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Hauptstraße 28
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220782
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Hauptstraße 29
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit originaler Ladenfront 09220781
 
  Leitumspannwerk mit Schaltwärterhaus Karl-Büttner-Straße 2
(Karte)
1920er Jahre (Umspannwerk) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09220890
 
 
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Kamenz–Pirna Leglerstraße
(Karte)
1872–1875 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Leglerstraße; weitestgehend authentisch erhaltene Bogenbrücke mit massiven Flügelmauern in Sandstein der hier als Bahndamm gestalteten Eisenbahnstrecke Kamenz–Pirna (KP, sä. 6200) baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09220015
 
  Wohnhaus Leglerstraße 9
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, Bau im Reformstil der Zeit nach 1910 09220895
 
  Villa und Einfriedung Liebethaler Straße 13
(Karte)
1890er Jahre, im Kern älter (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, mit straßenbildprägendem Giebel 09220908
 
  Villa, mit Nebengebäude und Einfriedung Liebethaler Straße 14
(Karte)
1890er Jahre (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) 09220887
 
  Drei Mehrfamilienhäuser einer kleinen Wohnanlage, mit Einfriedung Liebethaler Straße 14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f; 14g; 14h; 14j; 14k; 14l; 14m; 14n
(Karte)
1920er Jahre (Wohnanlage) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Heimatstil (Glasmacherhäuser) 09220886
 
  Villa Friedheim: Mietvilla Liebethaler Straße 21
(Karte)
bezeichnet 1897 (Mietvilla) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) mit markantem Treppenturm 09220863
 
  Mehrfamilienhaus nahe einer Siedlung (an der August-Bebel-Straße und Albert-Barthel-Straße) Lohmener Straße 6a
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung 09220875
 
  Wohnhaus, in Ecklage Lohmener Straße 7
(Karte)
um 1914 (Wohnhaus) städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, Ecklage durch Turm markiert 09220876
 
  Mietshaus in offener Bebauung Lohmener Straße 10
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit hölzernem Mittelbalkon und Freitreppe 09220878
 
  Fabrikantenvilla Lohmener Straße 21
(Karte)
um 1905 (Fabrikantenvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Eckturm, im Stil der deutschen Neorenaissance (Volutengiebel), an der Seite zweigeschossige Holzveranda 09220877
 
  Villa mit Einfriedung Neue Straße 1
(Karte)
1890er Jahre (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) 09220861
 
  Villa Neue Straße 4
(Karte)
bezeichnet 1896 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) 09220862
 
  Wohnhaus Niederleite 6
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) vielleicht Fachwerk, verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Korbbogenportal 09220828
 
  Sandsteinstützmauern von Haus Nr. 8 bis Haus Nr. 9 Niederleite 8; 9 (bei)
(Karte)
18. Jh. (Stützmauer) ortsbildprägend von Bedeutung 09221198
 
  Wohnhaus (Fachwerk, verbrettert) und Stützmauer des Grundstücks Niederleite 20
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220842
 
  Wohnhaus und Stützmauer des Grundstücks (Nebengebäude abgebrochen) Niederleite 21
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 09221197
 
  Doppelwohnhaus Niederleite 25; 26
(Karte)
um 1910 (Doppelwohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, im frühen Heimatstil, mit zwei straßenbildprägenden Giebeln 09220841
 
  Wohnhaus, Eckhaus Niederleite 27
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220840
 
  Wohnhaus Niederleite 28
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220835
 
  Wohnhaus Niederleite 29
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220834
 
  Wohnhaus Niederleite 30
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220833
 
  Wohnhaus Niederleite 31
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220832
 
  Wohnhaus (drei Eingänge), Eckhaus (mit Schillerstraße 1) Niederleite 32; 33
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220831
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune, Hofmauer mit Einfahrtspfeilern und Pforte sowie Hofpflaster aus Sandstein Oberer Platz 3
(Karte)
bezeichnet 1833 (Dreiseithof) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Bauernhof 09220851
 
  Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Oberer Platz 4
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit Laden und straßenbildprägenden Balkonen 09220849
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Oberer Platz 4b
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220740
 
  Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Oberer Platz 4c
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09223150
 
  Wohnhaus mit seitlicher Einfriedungsmauer und Scheune Oberer Platz 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich, ortsbildprägend und sozialgeschichtlich von Bedeutung, im Giebel kleines Rundbogen-Doppelfenster und geschwungene Traufsteine 09220850
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune (oben verbrettert), Hofpflasterung, Hofmauer und Torpfeilern Oberer Platz 11
(Karte)
um 1850 (Bauernhof) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Palladio-Motiv im Giebel 09220852
 
  Wohnhaus, mit Sandsteinstützmauer und -treppe Oberleite 1
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220843
 
  Wohnhaus (zwei Baukörper), und Sandsteinstützmauer Oberleite 2
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220844
 
  Wohnhaus und Sandsteinstützmauer Oberleite 3
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220845
 
  Wohnhaus, und Sandsteinstützmauer mit Pforte Oberleite 4
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Einfriedungsmauer mit barockem Portal 09220846
 
  Sandsteinstützmauer mit Pforte Oberleite 5
(Karte)
Ende 18. Jh. (Pforte) baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Einfriedungsmauer mit barockem Portal 09220847
 
  Villa Otto-Gedlich-Straße 12
(Karte)
1908 (Auskunft) baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1900, noch historisierende Elemente 09220910
 
  Villa Otto-Gedlich-Straße 21
(Karte)
um 1905 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1900, noch historisierende Elemente 09220911
 
  Wohnhaus Pillnitzer Straße 12
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, spätklassizistisches Haus, Mittelrisalit und Dachgauben 09223760
 
  Doppelwohnhaus Pillnitzer Straße 13; 14
(Karte)
um 1910 (Doppelwohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910 09220889
 
  Mietvilla mit Nebengebäude, Stützmauern und Einfriedung (Eisenzaun) Postaer Straße 3
(Karte)
1880er Jahre (Mietvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, ortsbildprägend nahe der Elbe 09220941
 
  Mietvilla mit Stützmauern des Grundstücks, Treppen und Einfriedung (Eisenzaun) Postaer Straße 4
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil, ortsbildprägend nahe der Elbe 09220942
 
  Wohnhaus mit Gartenpavillon, Stützmauern des Grundstücks und Treppen Postaer Straße 5
(Karte)
um 1920 (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im frühen Heimatstil (Verbretterung des Obergeschosses), ortsbildprägend nahe der Elbe 09220943
 
  Wohnhaus, mit Stützmauer, Eingangspforte und Treppen Postaer Straße 6
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, ortsbildprägend nahe der Elbe 09220944
 
  Wohnhaus mit Stützmauern und Einfriedung Postaer Straße 7
(Karte)
1880er Jahre, im Kern älter (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ortsbildprägend an der Elbe 09220945
 
  Mietvilla mit Stützmauern und Einfriedung Postaer Straße 10
(Karte)
1900/1910 (Mietvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil, ortsbildprägend an der Elbe 09220946
 
  Wohnhaus mit Stützmauern und Treppen Postaer Straße 13
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, anspruchsvolles Gründerzeitgebäude mit Volutengiebel und vorgelagerter Terrasse auf Konsolen, ortsbildprägend an der Elbe 09220947
 
  Wohnhaus, mit Stützmauern und Außentreppe Postaer Straße 14
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, ortsbildprägend an der Elbe 09220948
 
  Wohnhaus mit Stützmauern Postaer Straße 15
(Karte)
1890er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, ortsbildprägend an der Elbe 09220949
 
  Wohnhaus mit Stützmauern Postaer Straße 16b
(Karte)
1935 lt. Auskunft (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil mit Walmdach und Holzveranda, im Kern vielleicht älter, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220950
 
  Wohnhaus (ehem. Gaststätte, Nr. 17), mit Nebengebäude (Nr. 17a), sowie Hofmauer mit Einfahrtspfeilern Postaer Straße 17; 17a
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, schlichtes barockes Wohnhaus mit Mansarddach, ehemaliges Winzerhaus, ortsbildprägend an der Elbe 09220952
 
  Wohnhaus, bestehend aus drei Gebäudeteilen (darunter Wirtschaftsbauten) Postaer Straße 18
(Karte)
18. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, der Hauptbau mit barockem Korbbogenportal, ortsbildprägend an der Elbe 09220951
 
  Villa mit Einfriedung Pratzschwitzer Straße 4
(Karte)
1880er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220919
 
  Mietvilla mit Einfriedung Pratzschwitzer Straße 10
(Karte)
1890er Jahre (Mietvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit straßenbildprägendem Giebel, ortsbildprägende Lage an der Elbe, Ecklage durch Turm markiert 09220921
 
  Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes Pratzschwitzer Straße 12
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220922
 
  Diesterweg-Schule; Otto-Grotewohl-Schule (ehem.) Prof.-Roßmäßler-Straße 42
(Karte)
1964 (Schule) Schule, bestehend aus Schulgebäude, Turnhalle und Schulhort/Küche, dazwischen eingeschossige Verbinderflügel; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Stil der Moderne, Gebäudekomplex mit Satteldächern in unregelmäßiger Dreiseitanordnung, figürliche Keramikverkleidung am hinteren Eingang von künstlerischem Wert 09226915
 
 
Weitere Bilder
Villa Rudolf-Renner-Straße 7
(Karte)
um 1910 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910 09220932
 
  Wohnhaus Rudolf-Renner-Straße 12
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220935
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Rudolf-Renner-Straße 18
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220794
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Rudolf-Renner-Straße 20
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220795
 
  Villa mit Einfriedung Rudolf-Renner-Straße 23
(Karte)
um 1900 (Villa) baugeschichtlich, straßenbildprägend und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit einer Art Eckturm (Eckbalkon mit Dachhaube) und anderen historistischen Elementen 09220896
 
  Villa mit Nebengebäude und Einfriedung Rudolf-Renner-Straße 41
(Karte)
nach 1900 (Villa) baugeschichtlich, künstlerisch, kunsthistorisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Haus im Reformstil der Zeit um 1900, außergewöhnlich im englischen Landhausstil mit Fachwerk und Loggia 09220897
 
  Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Rudolf-Renner-Straße 50
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, im Art-Déco-Stil 09220898
 
  Wohnhaus (drei Eingänge), Eckhaus (mit Niederleite 32/33) Schillerstraße 1
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220775
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Schillerstraße 3
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220829
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage Schillerstraße 6
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220809
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage Schillerstraße 7
(Karte)
4. Viertel 19. Jh. (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220788
 
  Mietshaus in Ecklage, mit ehem. Gaststätte Schillerstraße 8
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade mit markantem Eckturm) 09220808
 
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Schillerstraße 11
(Karte)
bezeichnet 1891 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade), straßenbildprägender Mittelrisalit mit Balkon 09220789
 
  Wohnhaus Schillerstraße 13
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, anspruchsvoll gestaltetes Gründerzeithaus 09220790
 
  Wohnhaus mit Einfriedung Schillerstraße 15
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im späthistoristischen Stil mit Volutengiebel 09220791
 
  Wohnhaus im Schweizerstil Schillerstraße 19
(Karte)
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung 09220805
 
  Mietvilla Schillerstraße 20
(Karte)
1896 bis 1900 (Mietvilla) baugeschichtlich von Bedeutung, anspruchsvoll gestaltetes Gründerzeithaus (Klinkerfassade), straßenbildprägender Mittelrisalit mit Turm und Loggia 09220807
 
  Mietvilla mit Einfriedung Schillerstraße 21a
(Karte)
1890er Jahre (Mietvilla) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09220806
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Schulstraße 6
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Holzveranda 09220838
 
  Wohnhaus, Eckhaus Schulstraße 8
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220836
 
  Mietvilla Schulstraße 9
(Karte)
1890er Jahre (Mietvilla) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neorenaissance, straßenbildprägender Volutengiebel und seitliche Holzveranda 09220837
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Turmgutstraße 2
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil 09220892
 
  Kindergarten Turmgutstraße 18
(Karte)
bezeichnet 1953 (Kindergarten) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Stil der Nationalen Bautradition der frühen DDR 09220893
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Fünfzehn Wegesteine 19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung; Wegweiser in der ehemaligen Gemeinde Graupa, unter anderem in der
  • Wünschendorfer Straße in Bonnewitz
  • Weinbergstraße in Jessen
  • Prof-Werner-Straße in Neugraupa
  • Äußere Pillnitzer Straße in Großgraupa
  • Lindenallee 70 in Großgraupa
  • Richard-Wagner-Straße in Großgraupa
  • Lochmühlenweg in Hinterjessen
  • Radeberger Straße in Hinterjessen
  • Zum Malerweg in Liebethal
09223280
 
  Wegweiserstein Äußere Pillnitzer Straße
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223280
 
  Wohnhaus Bonnewitzer Straße 1
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223246
 
  Villa Borsbergstraße 29
(Karte)
um 1905 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Schmuckfachwerk 09223248
 
  Villa Borsbergstraße 36
(Karte)
Ende 19. Jh. (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil, schöne Holzveranda 09223247
 
  Ehemaliger Dreiseithof mit Wohnhaus und Seitengebäude, dazu Reste der Einfriedung und der Hofeinfahrt Dorfplatz 1
(Karte)
1907 (Bauernhaus) baugeschichtlich, geschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung, Umbau eines Bauernhofs zum Landhaus, das repräsentative Wohnhaus mit Schmuckfachwerk und Holzbalkon, Seitengebäude in Fachwerk 09223255
 
  Wohnstallhaus und Scheune, dazu Reste der Pflasterung im Hof sowie ein Torpfeiler Dorfplatz 2
(Karte)
bezeichnet 1822 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09223256
 
  Wohnstallhaus (Nr. 3) und ehem. Scheune (Nr. 3a) eines Bauernhofs Dorfplatz 3; 3a
(Karte)
bezeichnet 1796 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223257
 
  Wohnstallhaus und daran angebautes Seitengebäude (Fachwerk, verputzt) eines Bauernhofes, dazu Pflasterung im Hof sowie zwei Torpfeiler Dorfplatz 4
(Karte)
bezeichnet 1784 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223259
 
  Wohnstallhaus und Scheune, dazu Hofeinfahrt Dorfplatz 5
(Karte)
19. Jh. (Wohnstallhaus), bezeichnet 1885 (Scheune) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223260
 
  Wohnstallhaus und Auszüglerhaus eines Bauernhofes, dazu Pflasterung im Hof sowie zwei Torpfeiler Dorfplatz 7
(Karte)
bezeichnet 1826 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223261
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus (Fachwerk, Giebel verbrettert) und Scheunen Dorfplatz 8
(Karte)
Wohnstallhaus bezeichnet 1824 (Bauernhof) Dreiseithof, Scheune (z. T. Fachwerk) und zweiter Scheune (verbrettert), dazu Reste der alten Pflasterung im Hof; baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223262
 
  Scheune (z.T. Fachwerk) eines Bauernhofes Dorfplatz 9b
(Karte)
19. Jh. (Scheune) wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09223263
 
  Wohnhaus in Ecklage und offener Bebauung Emil-Gast-Straße 1
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Eckaltan und Stuckornamentik 09223251
 
  Villa Emil-Gast-Straße 10
(Karte)
um 1900 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Stuckornamentik, der Mittelrisalit mit Gesprengegiebel, davor eine Veranda 09223252
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus (Fachwerk, Traufseite verbrettert), Auszüglerhaus (Fachwerk, verbrettert) und Scheune Gärtnerweg 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus), bezeichnet 1893 (Scheune) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223254
 
  Wohnhaus (Fachwerk) Gärtnerweg 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223253
 
  Wohnstallhaus (Fachwerk) und Nebengebäude Grundmühlenstraße 11
(Karte)
Wohnstallhaus bezeichnet 1765 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, barockes Korbbogenportal 09223235
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Auszüglerhaus (Fachwerk) und angrenzendem Teich mit Ufermauer Grundmühlenstraße 15
(Karte)
bezeichnet 1898 (Wohnstallhaus), bezeichnet 1891 (Scheune), 19. Jh. (Bruchsteinmauer) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09223237
 
  Hotel Forsthaus (ehem.): Ehemaliges Hotel mit Nebengebäude Kastanienallee 2
(Karte)
um 1900 (Hotel) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, das Hotel ein großer repräsentativer Klinkerbau der Gründerzeit, mit turmartigem Eckerker, Schmuckfachwerk und Hirschkopf in der Fassade, das Nebengebäude ein Klinker-Putzbau mit Schmuckfachwerk 09223250
 
  Wohnhaus Kastanienallee 11
(Karte)
1905/1910 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit Schmuckfachwerk und Holzbalkon 09223249
 
  Salzlecke nahe der Kastanienallee: Salzlecke Kastanienallee 15 (hinter)
(Karte)
bezeichnet 1716 (Salzlecke) jagdgeschichtliche, kulturgeschichtliche und heimatgeschichtliche Bedeutung, Stirnseite mit Krone, Jahreszahl und Inschrift 09304469
 
  Wohnhaus, mit Nebengebäude Kirchweg 10
(Karte)
Kern 18. Jh. (Bauernhaus) bäuerliches Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223224
 
  Bauernhof mit Wohnhaus und Seitengebäude Kreuzerbergstraße 10
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223264
 
  Bäuerliches Wohnhaus (Fachwerk, verputzt) Kurzer Weg 4
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223226
 
  Wohnhaus Kurzer Weg 8
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223225
 
  Wohnhaus mit gepflastertem Zugangsweg und Einfriedung Lindenallee 45
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verschiefert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223227
 
  Wohnhaus Lindenallee 48
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223222
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Dorfkirche und Friedhof Graupa Lindenallee 49
(Karte)
nach 1900 (Friedhof) Sachgesamtheit Dorfkirche und Friedhof Graupa, mit den Einzeldenkmalen: Kirche und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges (Einzeldenkmale ID-Nr. 09223220) sowie mit den Sachgesamtheitsteilen: Kirchplatz und Friedhof hinter der Kirche mit Einfriedungsmauer, Aufbahrungshalle und Hauptallee; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303777
 
 
Weitere Bilder
Dorfkirche und Friedhof Graupa: Kirche (mit Ausstattung) (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303777) Lindenallee 49
(Karte)
1907–1909 (Kirche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Friedhof Graupa: Kirche (mit Ausstattung) sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges; ein Kirchenbau im Reformstil der Zeit nach 1900, Architekt: Rudolf Kolbe, Dresden, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223220
 
  Fünfzehn Wegesteine Lindenallee 70
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223280
 
  Wohnhaus und Seitengebäude Lindengrundstraße 10
(Karte)
bezeichnet 1763 (Wohnhaus) beide Gebäude Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit barocker Korbbogentür, im Schlussstein bezeichnet 1763 09223265
 
  Wegweiserstein Lochmühlenweg
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223280
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune und Nebengebäude, dazu zwei Torpfeiler Lochmühlenweg 23
(Karte)
ein Torpfeiler bezeichnet 1864 (Bauernhof) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, vermutlich Drescherhaus 09223232
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus und Scheune Lochmühlenweg 25
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhof) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, vermutlich Drescherhaus 09223231
 
  Wohnhaus eines Bauernhofes Lochmühlenweg 29
(Karte)
1810 (Auskunft) Fachwerk, verputzt, Giebelseite verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, vermutlich Drescherhaus, mit barocker Korbbogentür 09223230
 
  Seitengebäude (Fachwerk) Lochmühlenweg 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09223229
 
  Dorfschmiede Graupa Lochmühlenweg 32 (bei)
(Karte)
1927 (Schmiede) Schmiede mit Technischer Ausstattung; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09223238
 
  Vorwerk Jessen des Kammergutes Pratzschwitz; Meierei Meiereiweg 21; 23; 25
(Karte)
ab 17. Jh. (Wohnhaus), bis 19. Jh., ab 17. Jh. bis 19. Jh. (Wohnhaus) Vorwerk mit älterem Wohnhaus der Meierei und dem angebauten großen Wohnhaus (Nr.21), das Seitengebäude (Nr. 23), ein weiteres Nebengebäude (Nr. 25), der Meiereiteich mit Ufermauern und die Pflasterung des Gutshofs; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223239
 
  Hohe Brücken: Sieben Sandstein-Bogenbrücken Oberer Weg
(Karte)
1765 bis 1789, bez. 1789 (Straßenbrücke) baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, in Auftrag gegeben von Graf Marcolini, Brücken unterschiedlich gestaltet, teils vielbogig in Zweireihung 09223051
 
  Wegweiser Prof.-Werner-Straße
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung (einer von 15 als Gesamtheit geschützten Wegweisern in Graupa) 09223280
 
  Wohnhaus, dazu Reste der Hofmauer und ein Torpfeiler Prof.-Werner-Straße 14
(Karte)
bezeichnet 1823 (Bauernhaus) Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223234
 
  Wohnstallhaus (Fachwerk) Prof.-Werner-Straße 15
(Karte)
bezeichnet 1829 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223233
 
  Wohnstallhaus (Fachwerk, verputzt und verbrettert), bestehend aus zwei Hausteilen im Winkel Prof.-Werner-Straße 20
(Karte)
18. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09223079
 
  Wegweiserstein Radeberger Straße
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223280
 
  Fünfzehn Wegesteine Richard-Wagner-Straße
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223280
 
  Bauernhof mit Wohnhaus und Scheune, dazu zwei Torpfeiler und Sandsteinmauer Richard-Wagner-Straße 2
(Karte)
bezeichnet 1791 (Bauernhof) Wohnhaus Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus über der Korbbogentür bezeichnet 1791 09223240
 
 
Weitere Bilder
Richard-Wagner-Museum; Lohengrinhaus; Schäfersches Gut (ehem.) Richard-Wagner-Straße 6
(Karte)
bezeichnet 1840 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus mit Nebengebäude, dazu Handschwengelpumpe und drei Torpfeiler; Wohnstallhaus (zum Teil Fachwerk), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sommeraufenthaltsort des Komponisten Richard Wagner (Gedenktafel), im Türsturz bezeichnet 1840, im Giebel Palladio-Motiv 09223241
 
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Jagdschloss Graupa Tschaikowskiplatz 5; 7
(Karte)
zweite Hälfte 17. Jh. (Jagdschloss), um 1600 (Tiergarten/Wildpark) Sachgesamtheit Jagdschloss Graupa bestehend aus folgenden Einzeldenkmalen: Richard-Wagner-Denkmal (Einzeldenkmal ID-Nr. 09223243) und Schloss mit winkelförmig angebautem Nebengebäude (Nr. 7) sowie weiteres Nebengebäude (Nr. 5) und Mauer des ehemaligen Tiergartens (Einzeldenkmal ID-Nr. 09301708) sowie dem Gartendenkmal: Parkanlage (Tiergarten) mit Teich (seitlich des Schlosses), weiterhin folgendem Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09223244
 
 
Weitere Bilder
Jagdschloss Graupa: Schloss mit winkelförmig angebautem Nebengebäude, weiteres Nebengebäude und Mauer des ehem. Tiergartens (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09223244) Tschaikowskiplatz 5; 7
(Karte)
zweite Hälfte 17. Jh. (Jagdschloss), um 1900 (Nummer 5) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Jagdschloss Graupa: Schloss mit winkelförmig angebautem Nebengebäude (Nr. 7), weiteres Nebengebäude (Nr. 5) und Mauer des ehemaligen Tiergartens; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09301708
 
 
Weitere Bilder
Jagdschloss Graupa: Denkmal des Komponisten Richard Wagner (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09223244) Tschaikowskiplatz 7
(Karte)
bezeichnet 1933 (Denkmal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Jagdschloss Graupa: Denkmal des Komponisten Richard Wagner (mit Büste und Inschrifttafel); künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223243
 

Jessen (Hinterjessen)

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnstallhaus eines Bauernhofes Altjessen 25
(Karte)
1. Viertel 19. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, im Giebel Palladio-Motiv 09221028
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus (Fachwerk mit Umgebinde, ehemals verputzt), Seitengebäude (Fachwerk) und Scheune Altjessen 51
(Karte)
bezeichnet 1800 (Wohnstallhaus) hausgeschichtlich, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09220912
 
  Gasthof (ehem. Wohnstallhaus) Altjessen 68
(Karte)
1. Viertel 19. Jh. (Gasthof) ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09221032
 
  Wohnhaus mit Stützmauer zur Straße Altjessen 75
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09221030
 
  Bauernhof mit Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune Altjessen 76
(Karte)
bezeichnet 1918 (Bauernhaus) baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, im frühen Heimatstil 09221029
 
  Grundmühle Altjessen 81
(Karte)
erste Erwähnung 1364 (Mühle), bestehende Gebäude ab 1800 (Mühle) Mühle, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter ein großes Mühlengebäude aus unverputzten Sandsteinen, das parallel dazu befindliche Nebengebäude mit verbrettertem Giebel, die Wohngebäude mit Fachwerkobergeschoss, die Hintergebäude, die große massive Scheune, die gesamte Sandsteinhofpflasterung, der Wesenitz-Mühlgraben (dieser teilweise zugeschüttet, vollständig erhalten unter dem großen Mühlengebäude), das Wehr, im vorderen Bereich eine steinerne Bogenbrücke und die Sandstein-Ufereinfassung des Mühlenkanals und des Baches; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung. 09221033
 
  Straßenbrücke über den Bonnewitzbach Altjessen 82 (bei)
(Karte)
19. Jh. (Straßenbrücke) Bogenbrücke aus Sandstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09300851
 
  Bauernhaus mit angebautem Stallgebäude Am Hang 2
(Karte)
Ende 18. Jh. (Bauernhaus) Bauernhaus Obergeschoss zum Teil Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220913
 
  Bauernhaus Am Hang 4
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220914
 
 
Weitere Bilder
Dietzmühle Tannenweg 23
(Karte)
um 1910 (Mühle) Mühle mit allen Gebäuden, darunter der hohe Mühlen-Hauptbau, Wohngebäude und die Einfriedungsmauer; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221027
 
  Wegweiser Jessen, Weinbergweg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) sandsteinerner Wegweiser in Hinterjessen / Weinbergweg; einer von 15 als Gesamtheit geschützten Wegweisern der ehemaligen Gemeinde Graupa 09223280
 
  Schule Jessen Weinbergweg 7
(Karte)
um 1890 (Schule) Schulbau; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221031
 
  Weinberghaus mit Torpfeilern und Einfriedung des ganzen ehemaligen Weinberges Weinbergweg 39
(Karte)
um 1880, im Kern älter (Weinberghaus) ortsgeschichtlich von Bedeutung 09220969
 
  Wohnstallhaus (Fachwerk, verbrettert) eines Bauernhofs Weinbergweg 40
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09300896
 
  Pestplatte Weinbergweg 40 (bei)
(Karte)
17. Jh. (Grabmal) Grabmal; beschrifteter Stein zum Gedenken an Pesttote, ortsgeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung; Pestgrab der Müllerin in der Nähe der Grundmühle in Hinterjessen 09301260
 

Liebethal

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus mit Einfriedung und kleiner Sandsteinstützmauer des Grundstücks Bei der Liebethaler Kirche 1
(Karte)
1709 Dendro (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221261
 
 
Weitere Bilder
Gasthof Erbgericht Bei der Liebethaler Kirche 2; 4
(Karte)
4. Viertel 19. Jh. (Wohnstallhaus), 18. Jh. (Erbgericht) Wohnstallhaus (Nr. 2), Scheune und Seitengebäude eines Gehöfts sowie Einfriedung mit Torpfeilern und Erbgerichtsgasthof (Nr. 4); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, das Erbgerichtsgebäude mit barockem Portal, Wohnstallhaus des Gutshofs mit Palladio-Motiv und Vierpass-Fenster im Giebel 09221235
 
  Scheune (an ein Wohnhaus angebaut) Bei der Liebethaler Kirche 5
(Karte)
19. Jh. (Scheune) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, vermutlich ehemaliger Schafstall des gegenüberliegenden Gutshofs 09221236
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk, verbrettert), Scheune und Einfriedungspfeilern Bei der Liebethaler Kirche 8
(Karte)
um 1850 (Bauernhof), 1828 (lt. Auskunft) baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09221232
 
  Wohnstallhaus (Nr. 10) eines Bauernhofes (ehemalige Scheune), mit Hofmauer und Toreinfahrt (bei Nr. 12) Bei der Liebethaler Kirche 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Hofmauer aus Sandsteinquadern, Hofzufahrt mit Einfahrtspfeilern, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221231
 
  Alte Schule Liebethal Bei der Liebethaler Kirche 11
(Karte)
um 1850 (Schule) Schule; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, älterer Bautyp mit Mitteleingang 09220087
 
  Scheune eines Bauernhofes Bei der Liebethaler Kirche 13
(Karte)
4. Viertel 19. Jh., bezeichnet 1890 (Scheune) baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, für die Gegend seltene Fachwerkscheune, Giebel dekorativ verschiefert 09221238
 
 
Weitere Bilder
Dorfkirche Liebethal Bei der Liebethaler Kirche 14
(Karte)
16. Jh. (Kirche), Umbau 1681 (Kirche), nach 1918 (Kriegerdenkmal) Kirche (mit Ausstattung) sowie Kirchhof mit Einfriedung, zwei Toreingänge, Leichenhäuschen und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges sowie Solitärbaum (Gartendenkmal); schlichte Saalkirche mit Dachreiter, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. 09220678
 
  Pfarrhaus mit Torpfeilern des Grundstücks Bei der Liebethaler Kirche 19
(Karte)
um 1900 (Pfarrhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Schmuckfachwerk, zum Teil verbrettert 09221241
 
  Neuer Friedhof Liebethal Bei der Liebethaler Kirche 19 (neben)
(Karte)
4. Viertel 19. Jh. (Einfriedung) Friedhofsmauer mit schmiedeeisernem Tor; ortsbildprägend von Bedeutung 09221242
 
  Wohnhaus und gepflasterter Zufahrtsweg Bei der Liebethaler Kirche 20
(Karte)
um 1850 (Bauernhaus) Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221239
 
  Wohnhaus Lehmweg 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221257
 
  Einfassung des Bettes der Wesenitz Liebethaler Grund
(Karte)
19. Jh. (Uferbefestigung) ortsbildbestimmend, prägend für die Kulturlandschaft 09301262
 
  Achteckiger Pavillon Liebethaler Grund
(Karte)
4. Viertel 19. Jh. (Gartenpavillon) Achteckiger Pavillon, Treppen und Podeste in parkähnlicher Anlage, mit Einfriedungsmauer und Terrassenanlage mit Balustrade; gartenkünstlerisch von Bedeutung. 09221267
 
  Wohnhaus Liebethaler Grund 21
(Karte)
bezeichnet 1849 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09221264
 
  Liebethaler Mühle; Pappenfabrik Liebethal Liebethaler Grund 22
(Karte)
1826 (Mühle), 1907 (Dampferzeuger) Mühle, später Pappenfabrik, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter das hohe Mühlengebäude, Stützmauern, Reste des Mühlgrabens und Wehr mit Ablassschütz, der Mühlenkanal, von der Ausstattung im Kesselhaus zwei historische Dampferzeuger; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09220556
 
  Wohnhaus Liebethaler Grund 24
(Karte)
bezeichnet 1849 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, mit Lisenengestaltung, im Mittelrisalit Drillingsfenster 09221265
 
  Brücke über die Klemnitz Liebethaler Grund 25 (bei)
(Karte)
19. Jh. (Brücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 09221266
 
  Wegestein Liebethal
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09221271
 
  Brücke über die Wesenitz Liebethal
(Karte)
19. Jh. (Brücke) baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 09221263
 
  Bauernhof mit Wohnhaus und Scheune, sowie Pflasterung im Hof Porschendorfer Straße 1
(Karte)
1746 (Bauernhof) baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, der Giebel des Wohnhauses dekorativ verschiefert 09221243
 
  Wohnhaus Porschendorfer Straße 6
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221248
 
  Wohnhaus Porschendorfer Straße 9
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Obergeschoss zum Teil Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221249
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (vermutlich Fachwerk, traufseitig verputzt, giebelseitig verschiefert) und Scheune, sowie Pflasterung im Hof Porschendorfer Straße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Bauernhof) baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, dekorative Giebelverschieferung 09221253
 
  Wegweiser Zum Malerweg
(Karte)
19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung; sandsteinerner Wegweiser 09223280
 
  Brücke über die Klemnitz Zum Malerweg 2 (bei)
(Karte)
19. Jh. (Brücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 09221262
 
  Wohnhaus (Fachwerk, z.T. verkleidet) Zum Malerweg 4
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221269
 
  Torpfeiler und Relief über der Haustür Zum Malerweg 7
(Karte)
vermtl. 1836 (Relief); 2. Hälfte 19. Jh. (Bauernhof) heimatgeschichtlich von Bedeutung 09221275
 
  Wohnhaus Zum Malerweg 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221274
 
  baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Zum Malerweg 10
(Karte)
um 1870 (Dreiseithof) Dreiseithof mit Wohnstallhaus, zwei Scheunengebäuden, Hofpflasterung, Hofmauer und Einfahrtspfeiler 09301263
 
  Wohnhaus mit Nebengebäude Zum Malerweg 11
(Karte)
bez. 1837 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung 09221270
 
  Wohnhaus Zum Malerweg 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, im Giebel Spitzbogenfenster 09221272
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus, zwei Scheunen, Hofmauer mit Torpfeilern und der Sandstein-Stützmauer entlang der Straße Zur Schäferei 4
(Karte)
Wohnstallhaus bez. 1872 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich, ortsbildprägend und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, großer geschlossen erhaltener Bauernhof, im Giebel des Wohnstallhauses Palladio-Motiv und Vierpass-Rundfenster 09221268
 

Mockethal

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Denkmalschutzgebiet Rundling Mockethal (Vorschlag) Am Rundling
(Karte)
18./19. Jh., in der Anlage älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Rundling Mockethal 09301766
 
  Zufahrtsweg aus Sandsteinplatten zum Rundling Am Rundling
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Pflaster) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09222887
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk, verkleidet), Seitengebäude (Fachwerk) und Scheune Am Rundling 3
(Karte)
bezeichnet 1795 (Bauernhof) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221016
 
  Bauernhaus und Stützmauer des Grundstücks Am Rundling 4
(Karte)
19. Jh. (Bauernhaus) Obergeschoss teilweise Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221017
 
  Spritzenhaus Am Rundling 5 (bei)
(Karte)
19. Jh. (Spritzenhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221014
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk), Seitengebäude, Scheune, Hofmauer und Einfahrtspfosten Am Rundling 9
(Karte)
nach 1850 (Bauernhof) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221013
 
  Bauernhof mit Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune Am Rundling 10; 10a; 10b
(Karte)
bezeichnet 1789 (Bauernhof) Bauernhof mit Wohnhaus (Fachwerk verkleidet), Seitengebäude, Scheune, Hofmauer mit Torbogen und Pforte, allen Pflasterungen aus Sandsteinplatten und den Stützmauern vor dem Wohnhaus; baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Toreinfahrt, im Schlussstein ein Pferderelief 09221012
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune, Hofpflasterung, Stützmauer des Vorgartens und Einfahrtspfeilern zum Hof Am Rundling 11
(Karte)
19. Jh. (Bauernhof) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, im Giebel des Wohnhauses platzbildprägendes Palladio-Motiv 09220724
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude, Stützmauern des Vorgartens und Einfahrtspfeilern zum Hof Am Rundling 12
(Karte)
ab 18. Jh. (Bauernhof) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, im Giebel des Wohnhauses platzbildprägendes Doppel-Rundbogenfenster 09221011
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune, Stall, Hofmauer und Einfahrtspfeilern zum Hof Am Rundling 13
(Karte)
bezeichnet 1855 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, am Wohnhaus schönes Eingangsportal mit gerader Verdachung, im Giebel des Wohnhauses platzbildprägendes Palladio-Motiv 09221010
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune, Hofmauer und Einfahrtspfeilern zum Hof Am Rundling 14
(Karte)
4. Viertel 19. Jh. (Bauernhof) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, im sandsteinernen Giebel des Wohnhauses Palladio-Motiv und kleines Vierpass-Fenster 09221009
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (teilweise Fachwerk, verbrettert), Seitengebäude, Scheune, Einfahrtspfeilern zum Hof, Brunnenhaus im Hof und Hofpflasterung Am Rundling 15
(Karte)
bezeichnet 1775 (Wohnstallhaus), bezeichnet 1853 (Scheune), 1948 (Brunnenhaus) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, im sandsteinernen Giebel des Seitengebäudes Palladio-Motiv 09221008
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk, verbrettert), Scheune und Hofmauer mit Torbogen und Pforte Am Rundling 16
(Karte)
18. Jh. (Bauernhof) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, platzbildprägende Hofwand mit Toreinfahrt 09221007
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk teils verputzt, teils verbrettert), Scheune, Hofpflasterung und Einfahrtspfeiler zum Hof Am Rundling 17
(Karte)
bezeichnet 1882 (Bauernhof) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09221006
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Giebel verbrettert), Scheune, Stallgebäude, Einfahrtspfeilern und den Sandsteinplatten auf dem Hof Am Rundling 18
(Karte)
1876 (Auskunft) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09221005
 
  Säulen der Hofeinfahrt und Reste der Hofmauer eines ehem. Bauernhofes Am Rundling 19
(Karte)
bezeichnet 1879 (Toreinfahrt) baugeschichtlich von Bedeutung 09221004
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus (Fachwerk), Seitengebäude, Hofmauer und Stützmauer zum seitlich gelegenen Weg Am Rundling 20
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. (Bauernhof) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221003
 
  Bauernhof mit Wohnhaus (Fachwerk verschiefert), Seitengebäude, Hofmauer, Stützmauer des Vorgartens und Einfahrtspfeilern zum Hof Am Rundling 21
(Karte)
um 1850 (Bauernhof) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221002
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune und Sandsteinplatten auf dem Hof Am Rundling 22
(Karte)
bezeichnet 1881 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, am Wohnhaus schönes Eingangsportal mit Verdachung 09221001
 
  Wohnhaus und Stützmauer des Grundstücks Arthur-Thiermann-Straße 2
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220958
 
  Wohnhaus und Stützmauer des Grundstücks Arthur-Thiermann-Straße 3
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221025
 
  Wohnhaus (zwei im Winkel aneinander gebauten Teilen, eines davon Umgebinde) und Stützmauer des Grundstücks Arthur-Thiermann-Straße 4
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich, hausgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, für die Gegend seltenes Umgebindehaus 09221024
 
  Wohnhaus mit Stützmauer Arthur-Thiermann-Straße 18
(Karte)
um 1905 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil (mit Verbretterung) 09221018
 
  Gasthof Grauer Storch: Ehem. Gasthof mit Hauptbau und Saalgebäude Arthur-Thiermann-Straße 22
(Karte)
1890er Jahre (Gasthof) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau 09220997
 
  Schule Mockethal: Ehem. Schulbau Wehlener Straße 16
(Karte)
bezeichnet 1886 (Schule) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09220999
 

Posta (Nieder- und Oberposta)

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Gehöft mit Wohnhaus (Fachwerk) und Nebengebäude (Fachwerk) Niederposta 1
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220979
 
  Wohnhaus, ehemals Burglehn-Schänke, mit Stützmauern und Außentreppe Niederposta 2
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage nahe der Elbe 09220961
 
  Wohnhaus, mit Stützmauern und Treppen Niederposta 4
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09220955
 
  Wohnhaus (bestehend aus zwei Flügeln), mit Stützmauern Niederposta 4b
(Karte)
bezeichnet 1777 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220954
 
  Wohnhaus, mit Stützmauern Niederposta 9
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220957
 
  Wohnhaus Niederposta 11
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220956
 
  Wohnhaus Niederposta 13
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220962
 
  Wohnhaus (Nr.14) mit jüngerem Loggienvorbau (wahrscheinlich für eine Gaststätte) und Seitenflügel (Nr. 13a) Niederposta 13a; 14
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit barockem Korbbogenportal, ortsbildprägende Lage nahe der Elbe 09220960
 
  Wohnhaus im hinteren Grundstücksbereich Oberposta 3
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220981
 
  Villa mit Nebengebäude und Stützmauern Oberposta 4b
(Karte)
um 1905 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Turm und Balkonen, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220983
 
  Wohnhaus mit Stützmauern Oberposta 5
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Balkon, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220984
 
  Wohnhaus (zwei im Winkel aneinandergebaute Teile, das Fachwerk verputzt) Oberposta 10
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus), anderer Teil 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, älterer Teil mit Giebel ortsbildprägend zur Elbe 09220985
 
  Wohnhaus, mit Stützmauer Oberposta 14
(Karte)
um 1600 (Bauernhaus) Fachwerk, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnlich altes ländliches Fachwerkgebäude mit Andreaskreuzen, das Obergeschoss vorkragend, Schwelle mit Schiffskehlen, Traufgesims mit Holzkonsolen, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220986
 
  Oberpostaer Schule Oberposta 14c
(Karte)
Altbau um 1850 (Schule), Neubau um 1910 (Schule) Schule (bestehend aus breiterem älteren Gebäude und neuerem Bau mit Uhrturm) und Stützmauern; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, später Wanderquartier Pirna-Posta, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220987
 
  Villa mit Stützmauer Oberposta 15b
(Karte)
bezeichnet 1907 (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, im frühen Heimatstil (Inschrift „Carl Böhme 1907“), ortsbildprägender Fachwerkgiebel zur Elbe 09220988
 
  Wohnhaus (bestehend aus zwei Gebäuden) Oberposta 23
(Karte)
bezeichnet 1794 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, das schmale Hausteil mit Mansarddach und barockem Korbbogenportal, der schlichte zweite Baukörper mit Fachwerk (verputzt), ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220991
 
  Wohnhaus mit Stützmauern Oberposta 26
(Karte)
nach 1910 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Landhaus im frühen Heimatstil, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220894
 
  Wohnhaus Oberposta 27
(Karte)
nach 1800 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, das Portal mit Verdachung, ortsbildprägende Lage nahe der Elbe 09221234
 
  Wohnhaus und Stützmauer Oberposta 29
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220992
 
  Wohnhaus, mit separatem Bergkeller und allen Stützmauern des Grundstücks (ehemals Weinberg) Oberposta 30
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus), bezeichnet 1705 (Bergkeller) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Haus mit Korbbogenportal, Bergkeller mit Portal von 1705, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220993
 
  Hungerstein: Sog. Hungerstein Oberposta 31 (bei)
(Karte)
ab 18. Jh. (Denkmal) heimatgeschichtlich von Bedeutung 09306125
 
 
Weitere Bilder
Ulanen-Denkmal Oberposta 31 (bei)
(Karte)
vor 1914 (Denkmal) Denkmal für 11 Ulanen (militärische Reiter); ortsgeschichtlich von Bedeutung, Denkmal für 11 Soldaten, die während eines Manövers beim Durchqueren der Elbe am 12. September 1911 ihr Leben ließen 09301671
 
  Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges Oberposta 31b (neben)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg) künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, kunstvoll teils ornamental ausgeformter Gedenkstein, auf einer Plattform mit Mauereinfriedung 09220994
 
  Wohnhaus mit Stützmauern Oberposta 35
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220014
 
  Wohnhaus Oberposta 36
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220995
 
  Wohnhaus mit Stützmauern Oberposta 37
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220996
 
  Sandsteintreppe mit Aufzug Oberposta 40 (bei)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Treppe) ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09220990
 
  Wohnhaus mit Stützmauern und Wegen Oberposta 41
(Karte)
bezeichnet 1670 (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220002
 
  Sandsteintreppe Oberposta 42; 42b (bei)
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. (Treppe) baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09220980
 
  Wohnstallhaus, mit Stützmauern und Außentreppe Oberposta 43
(Karte)
bezeichnet 1808 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage nahe der Elbe, Schlussstein des Korbbogenportals bezeichnet „CCR 1808“ 09220003
 
  Wohnstallhaus, mit gepflastertem Zugangsweg Oberposta 44
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09220004
 
  Wohnhaus, Stützmauern und Treppe Oberposta 48
(Karte)
bezeichnet 1868 (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, ehemals ein Drei-Gaupen-Haus, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Bergbau entstanden 09220738
 
  Wohnhaus Oberposta 50
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220012
 
  Wohnhaus mit hölzerner Gartenlaube Oberposta 51
(Karte)
bezeichnet 1831 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, im Korbbogenportal bezeichnet „No. 51 CTR 1831“, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220011
 
  Wohnhaus mit Außentreppe Oberposta 57
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220009
 
  Wohnhaus mit Stützmauern und Treppe Oberposta 58
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220008
 
  Wohnhaus (Fachwerk, verbrettert) Oberposta 59
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe 09220007
 
  Wohnhaus (Fachwerk, verputzt) Oberposta 60
(Karte)
um 1770 (Auskunft) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Elbe, mit Resten einer Schmiede, ursprünglich Unterkunft für Steinbrucharbeiter 09220006
 

Pratzschwitz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Sandsteinbogenbrücke über den ehemaligen Mühlgraben (Karte) um 1850 (Brücke) heimatgeschichtliche Bedeutung 09304585
 
  Sachgesamtheit Kammergut Pratzschwitz An der Hopfendarre 5; 7; 11; 13; 15; 17
(Karte)
19. Jh. (Kammergut) Sachgesamtheit Kammergut Pratzschwitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Verwalter-Wohngebäude als heutiges Hauptgebäude, besteht aus zwei im Winkel aneinander gebauten Baukörpern (Waldstraße 43, 45, 45a), weiters Wohnhaus (Waldstraße 45e) sowie Wirtschaftshof mit Scheune (An der Hopfendarre 5) und drei weiteren großen Wirtschafts- oder Scheunengebäuden (An der Hopfendarre Nr. 7, 11/13 und Nr. 15/17) sowie Bruchsteinmauer um den Gutshof (ID-Nr. 09301265); ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09229223
 
  Kammergut Pratzschwitz: Verwalter-Wohnhaus des Kammerguts als heutiges Hauptgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09229223) An der Hopfendarre 5; 7; 11; 13; 15; 17
(Karte)
19. Jh. (Kammergutsbestandteil), 1. Hälfte 19. Jh. (Gutsverwalterhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kammergut Pratzschwitz: Verwalter-Wohnhaus (zwei Eingänge) des Kammerguts als heutiges Hauptgebäude, besteht aus zwei im Winkel aneinander gebauten Baukörpern (Waldstraße 43, 45, 45a), weiteres Wohnhaus (Waldstraße 45e) sowie Wirtschaftshof mit Scheune (An der Hopfendarre 5) und drei weiteren großen Wirtschafts- oder Scheunengebäuden (An der Hopfendarre Nr. 7, 11/13 und Nr. 15/17) sowie Bruchsteinmauer um den Gutshof; ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09301265
 
  Wohnhaus An der Wesenitzmündung 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung 09303771
 
  Milchrampe Pratzschwitzer Straße
(Karte)
19./20. Jh. (Milchrampe) ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229984
 
 
Weitere Bilder
Mühle Pratzschwitz Pratzschwitzer Straße 102
(Karte)
ab Ende 19. Jh. (Mühle) Mühle mit großem Mühlengebäude, Verwaltungsbau, Wehranlage am Mühlgraben und daneben stehendem Bau sowie allen Einfriedungs- und Grundmauern; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09229982
 
  Straßenbrücke über den Mühlgraben Pratzschwitzer Straße 102 (bei)
(Karte)
bezeichnet 1708 (Straßenbrücke) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 09229983
 
  Gasthof Pratzschwitz: Gasthof mit Saalanbau Pratzschwitzer Straße 104
(Karte)
um 1850 (Gasthof) Obergeschoss Fachwerk, massiver Saalanbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09221318
 
  Wohnstallhaus eines Bauernhofes, mit Hofmauer und Einfahrt Pratzschwitzer Straße 106
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221314
 
  Wohnstallhaus eines Bauernhofes (mit Pratzschwitzer Straße Nr. 112) Pratzschwitzer Straße 108
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend, vermutlich Auszüglerhaus 09221313
 
  Torbogen eines Dreiseithofes Pratzschwitzer Straße 111
(Karte)
nachträglich bezeichnet 1692 (Toreinfahrt) ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung, der neue Torbogen des Hofes nachträglich bezeichnet 1692 09221310
 
  Wohnhaus, heute Schuppen (angebaut an ein jüngeres massives Haus Nr. 111a, dieses kein Denkmal) Pratzschwitzer Straße 111b
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Fachwerkgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung 09221312
 
  Wohnstallhaus eines Bauernhofes (mit Pratzschwitzer Straße Nr. 108), mit Torpfeilern Pratzschwitzer Straße 112
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 09301801
 
  Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Pratzschwitzer Straße 112a; 114; 116
(Karte)
um 1850 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221309
 
  Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes (mit Nr. 115) Pratzschwitzer Straße 113
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnstallhaus) Obergeschoss Fachwerk, das Fachwerk zum Hof, die vorgeblendete Giebelfassade in Sandstein, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221307
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus und Scheune Pratzschwitzer Straße 119
(Karte)
um 1800 (Zweiseithof), 1. H. 19. Jh. (Wohnstallhaus), 19. Jh. (Scheune) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09229985
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune und Sandstein-Hofpflasterung Pratzschwitzer Straße 122
(Karte)
um 1800 (Bauernhof) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09229986
 
  Wohnhaus eines Bauernhofs, Waagehaus mit Waage, sowie Hofpflasterung, Einfriedung und Einfahrtspfeiler Pratzschwitzer Straße 124
(Karte)
um 1912 (Bauernhof) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09229987
 
  Wohnstallhaus Pratzschwitzer Straße 125
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnstallhaus) mit Fachwerkobergeschoss (ehemals verputzt), baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221305
 
  Wohnstallhaus (Fachwerk, verputzt) eines Bauernhofes Pratzschwitzer Straße 126
(Karte)
Wohnstallhaus bezeichnet 1773 (Bauernhof) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus mit barockem Korbbogenportal 09221304
 
  Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune und Schuppen Pratzschwitzer Straße 133
(Karte)
Wohnstallhaus bezeichnet 1773 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, barocke Inschrifttafel am Giebel 09221302
 
  Wohnhaus Pratzschwitzer Straße 137
(Karte)
bezeichnet 1773 (Wohnhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221301
 
  Alte Schule Pratzschwitz Pratzschwitzer Straße 139
(Karte)
Ende 19. Jh. (Schule) Ehemaliges Schulgebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit bemerkenswertem Portal und Uhrtürmchen im Dach 09222650
 
  Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes, mit Hofmauer und Torpfeilern Waldstraße 1
(Karte)
bezeichnet 1848 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus mit klassizistischen Anklängen (Akroterien als Giebelspitzen) 09221315
 
  Wohnhaus Waldstraße 4
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09221317
 

Zatzschke

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wegestein (Karte) 19. Jh. (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09254328
 
  Landhaus Weltblick Am Waldsaum 1; 1a
(Karte)
19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus (Nr. 1) mit Nebengebäude (Nr. 1a); Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, ehemaliges Bauernhaus, zum Landhaus umgebaut, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09221023
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden, Hofmauer und Einfahrtspfeilern Arthur-Thiermann-Straße 52
(Karte)
bezeichnet 1854 (Wohnstallhaus) baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, stattlicher Bauernhof, das Wohnstallhaus mit sandsteinernem Giebel, darin ein Fenster mit Palladio-Motiv 09221021
 
  Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude und Hofbelag mit Sandsteinplatten Arthur-Thiermann-Straße 57; 59
(Karte)
bezeichnet 1807 (Wohnstallhaus) Fachwerkbauten, am Wohnstallhaus barockes Portal, Seitengebäude heute ebenfalls Wohnhaus, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09221019
 
  Gasthof Weiße Taube Arthur-Thiermann-Straße 58
(Karte)
bezeichnet 1843 (Gasthof) Gasthof (mit Hauptgebäude und Saalgebäude); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Giebel Palladio-Motiv 09221022
 
  Wohnstallhaus eines Bauernhofs Arthur-Thiermann-Straße 63
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnstallhaus) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, sehr stattliches Wohnhaus mit verdachter Segmentbogentür 09220769
 

Ehemalige Kulturdenkmale

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Mockethal, Am Rundling 8
(Karte)

 
  Wohnhaus Zatzschke, Arthur-Thiermann-Straße 59a
(Karte)

 
  Bauernhof Zatzschke, Arthur-Thiermann-Straße 61
(Karte)

 
  Wohnhaus Graupa, Bonnewitzer Straße 3
(Karte)

 
  Wohnhaus Copitz, Fährstraße 8
(Karte)

 
  Wohnhaus Copitz, Lohmener Straße 1
(Karte)

 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Copitz, Niederleite 2
(Karte)

 

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Bearbeiten
Commons: Cultural heritage monuments in Pirna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien