Liste der Küstenpanzerschiffe

Wikimedia-Liste

In der Liste der Küstenpanzerschiffe sind alle ab 1880 gebauten Küstenpanzerschiffe sowie die für vergleichbare Einsatzzwecke gebauten Panzerkanonenboote und Monitore aufgeführt.

Liste der Schiffe

Bearbeiten

Argentinien

Bearbeiten
  • Independencia-Klasse
    • ARA Independencia (1891)
    • ARA Libertad, urspr. Nueve de Julio (1892)

Diese Schiffe wurden von der Argentinischen Marine als Acorazados de Río (Flusspanzerschiffe) klassifiziert.

Brasilien

Bearbeiten
  • Deodoro-Klasse
    • Deodoro, urspr. Ypiranga (1898) – 1924 an Mexiko verkauft und in ARM Anahuac umbenannt
    • Floriano (1899)
  • Ping Yuen (Pinyin: Píngyuǎn), urspr. Lung Wei (Lóngwēi) (1890) – erstes in China gebautes Panzerschiff, 1895 in Weihaiwei an Japan verloren und in Heien umbenannt

Dänemark

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Alle Schiffe der Siegfried-Klasse wurden zwischen 1898 und 1904 durch Einbau einer zusätzlichen Mittelsektion einem umfangreichen Umbau unterzogen.

Finnland

Bearbeiten
  • Väinämöinen-Klasse
    • Väinämöinen (1932) – 1947 an Sowjetunion übergeben, in Wyborg umbenannt
    • Ilmarinen (1931) – 1941 südl. Utö auf Mine gelaufen

Frankreich

Bearbeiten
  • Tonnant (1880)
  • Furieux (1883)
  • Jemmapes-Klasse
    • Jemmapes (1892)
    • Valmy (1892)
  • Bouvines-Klasse
    • Bouvines (1892)
    • Amiral Tréhouart (1893)

Panzerkanonenboote

  • Fusée-Klasse
    • Fusée (1884)
    • Flamme (1885)
    • Mitraille (1886)
    • Grenade (1888)
  • Achéron-Klasse
    • Achéron (1885)
    • Cocyte (1887)
    • Phlegeton (1890)
    • Styx (1891)

Griechenland

Bearbeiten
  • Hydra-Klasse
    • VP Hydra, griech. Ύδρα (1889)
    • VP Spetsai, griech. Σπέτσαι (1889)
    • VP Psara, griech. Ψαρά (1890)

Großbritannien

Bearbeiten

Monitore

  • (Brasilianische) Deodoro-Klasse
    • ARM Anahuac (1898) – ex brasil. Deodoro, 1924 angekauft

Niederlande

Bearbeiten

Monitor

  • Reinier Claeszen (1891)

Küstenpanzerschiffe

  • Evertsen-Klasse
    • Piet Hein (1894)
    • Evertsen (1894)
    • Kortenaer (1894)
  • Koningin-Regentes-Klasse
    • Koningin Regentes (1900)
    • De Ruyter (1902)
    • Hertog Hendrik (1902)
  • Marten Harpertszoon Tromp (1904)
  • Jacob van Heemskerck (1906)
  • De Zeven Provinciën (1909) – 1937 in Soerabaia umbenannt; 1942 nach Bombentreffer auf Grund gesetzt, 1944 nach Bergung östlich von Surabaya gesunken

Norwegen

Bearbeiten

Österreich-Ungarn

Bearbeiten

Russland/Sowjetunion

Bearbeiten

Panzerkanonenboote

Küstenpanzerschiffe

Schweden

Bearbeiten

Siam/Thailand

Bearbeiten

Panzerkanonenboote

  • Ratanokosindra-Klasse
    • Ratanokosindra (1925)
    • Sukhothai (1929)

Küstenpanzerschiffe

  • Thonburi-Klasse

Vereinigte Staaten

Bearbeiten

Monitore

Die Monitore BM-1 bis BM-5 wurden zwar bereits zwischen 1876 und 1883 vom Stapel gelassen, aber erst nach einer extrem langen Bauzeit um 1895 fertiggestellt.

Rammschiff

  • USS Katahdin (1893)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gardiner, Robert; Chesneau, Roger; Kolesnik, Eugene M. (Hrsg.): Conway's All the World's Fighting Ships 1860–1905. 1. Auflage. Conway Maritime Press, London 1979, ISBN 0-85177-133-5.
  • Gardiner, Robert; Gray, Randal (Hrsg.): Conway's All the World's Fighting Ships 1906–1921. 3. Auflage. Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-245-5.
  • Gardiner, Robert; Chesneau, Roger (Hrsg.): Conway's All the World's Fighting Ships 1922–1946. 2. Auflage. Conway Maritime Press, London 1987, ISBN 0-85177-146-7.