Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2021

Die 26. Leichtathletik-U20-Europameisterschaften fanden vom 15. bis zum 18. Juli 2021 im Kadriorg-Stadion der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. Es war das zweite Mal nach 2011, dass die U20-Europameisterschaften in Tallinn ausgetragen wurden.

26. Leichtathletik-U20-Europameisterschaften
Das Kadriorg-Stadion 2006
Das Kadriorg-Stadion 2006
Stadt Estland Tallinn, Estland
Stadion Kadriorg-Stadion
Teilnehmende Länder 46[1] (gemeldet)
Teilnehmende Athleten 1.247[1] (gemeldet)
Wettbewerbe 44
Eröffnung 15. Juli 2021
Schlusstag 18. Juli 2021
Chronik
U20-EM 2019 U20-EM 2023
Medaillenspiegel
(Endstand vom 19. Juli 2021 nach 44 Entscheidungen)[2]
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01 Vereinigtes Konigreich Großbritannien & NI 6 1 5 12
02 Deutschland Deutschland 4 4 7 15
03 Irland Irland 4 0 0 4
04 Spanien Spanien 3 4 1 8
05 Polen Polen 3 3 2 8
06 Schweden Schweden 3 2 0 5
07 Finnland Finnland 3 1 1 5
08 Frankreich Frankreich 2 4 6 12
09 Norwegen Norwegen 2 1 2 5
10 Turkei Türkei 2 1 1 4
11 Schweiz Schweiz 2 0 1 3
...
28 Osterreich Österreich 0 0 1 1
...
Gesamt*) 42 42 42 126
Vollständiger Medaillenspiegel
*) 
Der offizielle Medaillenspiegel schließt die Medaillen der „Autorisierten Neutralen Athleten“ aus.

Teilnehmer

Bearbeiten

44 europäische Nationen und eine aus Asien sowie Autorisierte neutrale Athleten (ANA) mit 1.247 Athletinnen und Athleten (611 w und 636 m) waren gemeldet.[3]

Der estnische Leichtathletikverband Eesti Kergejõustikuliit (EKJL) des Gastgeberlandes stellte eine 39-köpfige Mannschaft (18 w und 21 m) auf.[1][4]

Aus dem deutschsprachigen Raum nominierte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) 90 Athletinnen und Athleten (50 w und 40 m).[5] Der Schweizer Leichtathletikverband Swiss Athletics kündigte eine Rekorddelegation von 40 Sportlerinnen und Sportlern (24 w und 16 m) an.[6] 19 Nominierte (9 w und 10 m) bot der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV) auf. Die Fédération Luxembourgeoise d’Athlétisme (FLA) war mit einem Sportler und der Liechtensteiner Leichtathletikverband (LLV) mit einer Sportlerin gemeldet.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Rhasidat Adeleke Irland  IRL 11,34
2 Ivana Ilić Serbien  SRB 11,42
3 Joy Eze Vereinigtes Konigreich  GBR 11,44 EU18L
4 Melissa Gutschmidt Schweiz  SUI 11,47 NU20R
5 Minke Bisschops Niederlande  NED 11,49
6 Polyniki Emmanouilidou Griechenland  GRC 11,66
7 N’ketia Seedo Niederlande  NED 11,68
8 Antonia Dellert Deutschland  GER 11,78

Finale: 16. Juli, 17:20 Uhr

Wind: +1,4 m/s

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Cheyenne Kuhn – 15. Platz im Halbfinale mit 11,73 s
Deutschland  Holly Okuku – 18. Platz in 11,77 s
Schweiz  Zora Rauh – 20. Platz in 11,80 s
Schweiz  Soraya Becerra – 31. Platz in 12,02 s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Rhasidat Adeleke Irland  IRL 22,90 EU20L NR
2 Minke Bisschops Niederlande  NED 23,55
3 Success Eduan Vereinigtes Konigreich  GBR 23,62 PB
4 Ivana Ilić Serbien  SRB 23,75
5 Elvira Tanderud Schweden  SWE 23,82
6 Lucía Carrillo Spanien  ESP 23,83
7 Sophie Walton Vereinigtes Konigreich  GBR 23,91
8 Maria Mihalache Rumänien  ROU 24,44

Finale: 17. Juli, 17:55 Uhr

Wind: +0,1 m/s


Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Kornelia Lesiewicz Polen  POL 52,46
2 Yemi Mary John Vereinigtes Konigreich  GBR 53,06 PB
3 Weronika Archipowa Authorised Neutral Athletes  ANA 53,41
4 Olessja Soldatowa Authorised Neutral Athletes  ANA 53,89
5 Lara-Noelle Steinbrecher Deutschland  GER 54,42
6 Mathilde Descoux Frankreich  FRA 54,60
7 Berta Segura Spanien  ESP 54,93
8 Alexandra Almici Italien  ITA 55,06

Finale: 16. Juli, 18:35 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Audrey Werro Schweiz  SUI 2:03,12
2 Switlana Schulschyk Ukraine  UKR 2:04,02 PB
3 Valentina Rosamilia Schweiz  SUI 2:04,08
4 Elli Eftychia Deligianni Griechenland  GRC 2:04,11 NU20R
5 Pernille Karlsen Norwegen  NOR 2:06,01
6 Lea Ammann Schweiz  SUI 2:07,51 PB
7 Sigrid Bjørnsdatter Wahlberg Norwegen  NOR 2:09,26
8 Anne Knijnenburg Niederlande  NED 2:12,51

Finale: 17. Juli, 17:15 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Ingeborg Østgård Norwegen  NOR 4:19,75
2 Marina Martínez Spanien  ESP 4:20,35
3 Mireya Arnedillo Spanien  ESP 4:21,29
4 Maria Talida Sfârghiu Rumänien  ROU 4:21,44
5 Fabiane Meyer Deutschland  GER 4:22,35
6 Lisa Hausdorf Deutschland  GER 4:22,44
7 Zita Urbán Ungarn  HUN 4:22,58
8 Lilly Nägeli Schweiz  SUI 4:22,66

Finale: 18. Juli, 17:05 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Laura Guidice – 9. Platz im Vorlauf mit 4:23,28 min PB
Deutschland  Jolanda Kallabis – 14. Platz in 4:26,78 min
Schweiz  Sophie Baumann – 20. Platz in 4:31,16 min

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Ilona Mononen Finnland  FIN 9:15,66 PB
2 Sofia Thøgersen Danemark  DEN 9:16,43 EU18L
3 Ina Halle Haugen Norwegen  NOR 9:16,47
4 Megan Keith Vereinigtes Konigreich  GBR 9:16,50 PB
5 Johanna Pulte Deutschland  GER 9:17,10 PB
6 Anneke Vortmeier Deutschland  GER 9:18,06 PB
7 Lisa Merkel Deutschland  GER 9:20,00 PB
8 Agate Caune Lettland  LAT 9:21,52 PB

17. Juli, 18:46 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Carla Dominguez Spanien  ESP 16:16,57
2 Agate Caune Lettland  LAT 16:17,56 EU18L
3 Emma Heckel Deutschland  GER 16:20,18
4 Alice Garner Vereinigtes Konigreich  GBR 16:32,56
5 Jasmina Nanette Stahl Deutschland  GER 16:36,17
6 Laura Mooney Irland  IRL 16:41,87
7 Livia Wespe Schweiz  SUI 16:41,98 PB
8 Ürküş Işik Turkei  TUR 16:42,95 PB

Finale A + B: 18. Juli, 17:38 Uhr + 18:05 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Jule Behrens – 10. Platz in 16:47,26 min
Osterreich  Cordula Lassacher – 21. Platz in 17:19,15 min
Schweiz  Romane Wolhauser – 24. Platz in 17:23,01 min
Schweiz  Lisa De Bruyn – 27. Platz in 17:32,47 min

10.000 m Gehen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Julija Chalilowa Authorised Neutral Athletes  ANA 46:14,21 EU20L
2 Eliška Martínková Tschechien  CZE 46:23,74 PB
3 Maële Biré-Heslouis Frankreich  FRA 46:32:94 PB
4 Jekaterina Petrowa Authorised Neutral Athletes  ANA 46:43,85
5 Martina Casiraghi Italien  ITA 47:08,27 PB
6 Walerija Scholomizka Ukraine  UKR 47:49,98
7 Lisaweta Hryschkewitsch Belarus  BLR 47:57,40 SB
8 Tiziana Spiller Ungarn  HUN 48:26,14 PB

15. Juli, 19:30 Uhr

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ditaji Kambundji Schweiz  SUI 13,03
2 Weronika Barcz Polen  POL 13,42 PB
3 Marika Majewska Polen  POL 13,46
4 Aitana Radsma Spanien  ESP 13,48
5 Johanna Plank Osterreich  AUT 13,62
6 Sonja Stång Finnland  FIN 13,78
7 Hawa Jalloh Deutschland  GER 13,84
8 Anna Tóth Ungarn  HUN 14,31

Finale: 17. Juli, 16:45 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Franziska Schuster – 8. Platz im Halbfinale mit 13,59 s
Deutschland  Marlene Meier – 14. Platz im Halbfinale mit 13,83 s
Schweiz  Linda Bichsel – 22. Platz in 14,28 s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Andrea Rooth Norwegen  NOR 57,16 EU20L
2 Moa Granat Schweden  SWE 57,94
3 Martha Rasmussen Danemark  DEN 58,30
4 Hanna Karlsson Schweden  SWE 59,02
5 Angelica Ghergo Italien  ITA 59,13
6 Alicja Kaczmarek Polen  POL 59,49
7 Ilana Hanssens Belgien  BEL 59,93
8 Ludivine Aubert Frankreich  FRA 60,33

Finale: 18. Juli, 16:00 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Debby Schenk – 14. Platz in 59,83 s
Osterreich  Anna Stadlmayr – im Vorlauf disqualifiziert nach TR17.3.1 (Spurverletzung)

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Olivia Gürth Deutschland  GER 09:59,15 PB
2 Gréta Varga Ungarn  HUN 09:59,17
3 Şevval Özdoğan Turkei  TUR 10:07,84 PB
4 Moona Korkealaakso Finnland  FIN 10:12,84 PB
5 Ronja Funck Deutschland  GER 10:16,62 EU18L
6 Natalia Bielak Polen  POL 10:24,59
7 Sigrid Alvik Norwegen  NOR 10:27,15
8 Marta Serrano Spanien  ESP 10:27,27

Finale: 17. Juli, 17:30 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Elena Eichenberger – 12. Platz in 10:37,92 min
Schweiz  Leonie Saurer – 15. Platz in 11:01,70 min
Deutschland  Carolin Hinrichs – 21. Platz in 10:55,54 min
Osterreich  Katharina Götschl – 26. Platz in 11:17,41 min

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich & NI Alyson Bell
Eve Wright
Joy Eze
Success Eduan
44,62 SB
2 Deutschland  Deutschland Cheyenne Kuhn
Sina Kammerschmitt
Antonia Dellert
Holly Okuku
44,68
3 Polen  Polen Dorota Puzio
Monika Romaszko
Marta Zimna
Magdalena Niemczyk
44,79
4 Tschechien  Tschechien Eva Kubíčková
Tereza Lamačová
Barbora Šplechtnová
Lucie Mičunková
45,11
5 Belgien  Belgien Marine Jehaes
Lauryn Adewoye
Alexandra Mortant
Mariam Oulare
46,16
6 Italien  Italien Gaya Bertello
Elisa Visentin
Ludovica Galuppi
Antonella Todisco
46,24
Schweiz  Schweiz Ditaji Kambundji
Melissa Gutschmidt
Zora Rauh
Emma Piffaretti
DNF
Schweden  Schweden Katharina Gråman
Nikki Anderberg
Elvira Tanderud
Emilia Franzén
DNF

Finale: 18. Juli, 16:40 Uhr

In den Vorläufen hatte zunächst die Polen  polnische Staffel mit 44,54 s eine europäische U20-Jahresbestleistung aufgestellt, die anschließend von den Deutschland  deutschen Läuferinnen auf 44,42 s verbessert wurde.

Die Staffel des Estland  Gastgeberlandes und die aus Tschechien  Tschechien liefen U20-Landesrekord.

Das Turkei  türkische Quartett wurde nach TR24.7 (Stabübergabe außerhalb der Übernahmezone) disqualifiziert.

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Deutschland  Deutschland Lena Leege
Lara-Noelle Steinbrecher
Anna Hense
Maja Schorr
3:35,38 WU20L
2 Spanien  Spanien Carmen Avilés
Berta Segura
Sofia Cosculluela
Lucia Pinacchio
3:36,10 NU23R
3 Italien  Italien Alessandra Iezzi
Federica Pansini
Angelica Ghergo
Alexandra Almici
3:36,31 SB
4 Norwegen  Norwegen Sigrid Kongssund Amlie
Nora Haugen
Andrea Rooth
Astri Ertzgaard
3:36,41 NU23R
5 Irland  Irland Lauren McCourt
Caoimhe Cronin
Maeve O’Neill
Rhasidat Adeleke
3:37,39 NU20R
6 Belgien  Belgien Zoë Laureys
Liefde Schoemaker
Gylliane Botty
Ilana Hanssens
3:37,95 NU20R
7 Ukraine  Ukraine Anna Orlowa
Switlana Schulschyk
Nadja Stezjuk
Tetjana Charaschtschuk
3:40,04
8 Tschechien  Tschechien Katerina Matoušková
Lucie Zavadilová
Karolína Mitanová
Nikola Bisová
3:40,64

Finale: 18. Juli, 19:00 Uhr

Im Vorlauf hatte die Spanien  spanische Staffel mit 3:38,92 min bereits einen U23-Landesrekord aufgestellt und Irland  Irland qualifizierte sich mit Saisonbestleistung für das Finale. Die Slowenien  slowenischen Läuferinnen kamen zwar über den Vorlauf nicht hinaus, stellten aber mit 3:41,28 min einen U20-Landesrekord auf.

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Britt Weerman Niederlande  NED 1,88 =NU23R
2 Natalja Spiridonowa Authorised Neutral Athletes  ANA 1,86 SB
3 Elisabeth Pihela Estland  EST 1,86 =PB
4 Johanna Göring Deutschland  GER 1,86
5 Idea Pieroni Italien  ITA 1,83
6 Styliana Ioannidou Zypern Republik  CYP 1,83
Marija Kotschanowa Authorised Neutral Athletes  ANA 1,83
8 Angelina Topić Serbien  SRB 1,83

Finale: 18. Juli, 15:35 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Blessing Enatoh – 12. Platz im Finale mit 1,75 m
Deutschland  Helena Börner – 17. Platz mit 1,78 m
Schweiz  Marithé Engondo – 22. Platz mit 1,74 m

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Sarah Franziska Vogel Deutschland  GER 4,30 =EU20L PB
2 Emma Brentel Frankreich  FRA 4,20
3 Lisa Gruber Osterreich  AUT 4,15 =NU20R
4 Chiara Sistermann Deutschland  GER 4,10
5 Sophie Ashurst Vereinigtes Konigreich  GBR 4,10
6 Elise Russis Frankreich  FRA 4,02
7 Romy Burkhard Schweiz  SUI 4,02 PB
Sina Ettlin Schweiz  SUI 4,02 PB

Finale: 17. Juli, 15:30 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Laura Giese – in der Qualifikation ohne gültigen Versuch

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Maja Åskag Schweden  SWE 6,80 PB w
2 Tessy Ebosele Spanien  ESP 6,63 PB
3 Mikaelle Assani Deutschland  GER 6,62
4 Laura Raquel Müller Deutschland  GER 6,61 w
5 Marija Horijelowa Ukraine  UKR 6,44
6 Plamena Mitkowa Bulgarien  BUL 6,36 w
7 Evelyn Yankey Spanien  ESP 6,26
8 Arianna Battistella Italien  ITA 6,25

Finale: 18. Juli, 17:59 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Ruth Hildebrand – 10. Platz mit 6,06 m
Osterreich  Annika Rhomberg – 20. Platz mit 5,92 m
Schweiz  Emma Piffaretti – in der Qualifikation ohne gültigen Versuch

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Maja Åskag Schweden  SWE 14,05 EU20L
2 Walerija Wolowlikoea Authorised Neutral Athletes  ANA 13,65 PB
3 Darja Sopova Lettland  LAT 13,62 NU20R
4 Temitope Ojora Vereinigtes Konigreich  GBR 13,59
5 Greta Brugnolo Italien  ITA 13,49 =PB
6 Sohane Aucagos Frankreich  FRA 13,28
7 Hanna Kostenko Ukraine  UKR 13,07
8 Hedda Kvalvåg Norwegen  NOR 13,00

Finale: 16. Juli, 16:15 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Anna Gräfin Keyserlingk – 10. Platz mit 12,68 m

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Pinar Akyol Turkei  TUR 16,80
2 Alida van Daalen Niederlande  NED 16,56
3 Nina Chioma Ndubuisi Deutschland  GER 15,71 WU18L
4 Darja Schinkewitsch Authorised Neutral Athletes  ANA 15,35
5 Zuzanna Maslana Polen  POL 14,97
6 Jaqueliné Gippner Deutschland  GER 14,94
7 Büsra Hatun Ekinci Turkei  TUR 14,65
8 Débora Quaresma Portugal  POR 14,35

Finale: 17. Juli, 16:40 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Julia Hammesfahr – 17. Platz mit 13,80 m

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Wioletta Ignatjewa Authorised Neutral Athletes  ANA 58,65
2 Alida van Daalen Niederlande  NED 55,63
3 Alina Nikizenka Belarus  BLR 55,04
4 Özlem Becerek Turkei  TUR 52,63
5 Pia Northoff Deutschland  GER 51,72 SB
6 Benedetta Benedetti Italien  ITA 51,12 PB
7 Sofia Kessidi Griechenland  GRC 51,11
8 Samantha Callaway Vereinigtes Konigreich  GBR 49,87

Finale: 16. Juli, 17:25 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Joane Schoppa – 13. Platz mit 47,59 m
Deutschland  Letizia Marsico – 22. Platz mit 41,52 m
Liechtenstein  Jule Insinna – 24. Platz mit 40,22 m

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Silja Kosonen Finnland  FIN 71,06 CR
2 Rose Loga Frankreich  FRA 67,70
3 Marjola Bukel Belarus  BLR 63,25
4 Charlotte Payne Vereinigtes Konigreich  GBR 62,13
5 Anastassija Grigorjewa Authorised Neutral Athletes  ANA 61,72
6 Rachele Mori Italien  ITA 61,33
7 Elísabet Rúnarsdóttir Island  ISL 60,87
8 Villő Viszkeleti Ungarn  HUN 59,45

Finale: 17. Juli, 15:05 Uhr

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Esther Imariagbee – 10. Platz mit 58,21 m
Deutschland  Aileen Kuhn – 12. Platz mit 57,04 m
Deutschland  Jada Julien – 21. Platz mit 56,15 m

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Elina Tzengko Griechenland  GRE 61,18
2 Adriana Vilagoš Serbien  SRB 60,44
3 Anni-Linnea Alanen Finnland  FIN 54,80
4 Fanni Kövér Ungarn  HUN 53,45
5 Veronika Šokota Kroatien  CRO 52,99
6 Erika Lukach Ukraine  UKR 51,61
7 Vivian Suominen Finnland  FIN 51,36
8 Lilly Urban Deutschland  GER 51,04

Finale: 18. Juli, 18:30 Uhr

Weitere Teilnehmerin aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Josefa Schepp – 10. Platz mit 48,57 m

Siebenkampf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Punkte
1 Saga Vanninen Finnland  FIN 6271 WU20L
2 Sofie Dokter Niederlande  NED 5878 PB
3 Marie Dehning Deutschland  GER 5778 PB
4 Serina Riedel Deutschland  GER 5730 PB
5 Pippi Lotta Enok Estland  EST 5634 PB
6 Neea Käyhkö Finnland  FIN 5598 PB
7 Abigail Pawlett Vereinigtes Konigreich  GBR 5593 PB
8 Lara Siemer Deutschland  GER 5592 PB

15./16. Juli

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Antonia Gmünder – 22. Platz mit 4.881 Punkten
Osterreich  Anja Dlauhy – 24. Platz mit 4.270 Punkten
Osterreich  Sophie Kreiner – Wettkampf nicht beendet

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Toby Makoyawo Vereinigtes Konigreich  GBR 10,25 =EU20L
2 Jeff Erius Frankreich  FRA 10,27 EU18L
3 Matteo Melluzzo Italien  ITA 10,31
4 Ethan Wiltshire Vereinigtes Konigreich  GBR 10,33 PB
5 Jeriel Quainoo Vereinigtes Konigreich  GBR 10,35
6 Dominik Illovszky Ungarn  HUN 10,46
7 Umut Uysal Turkei  TUR 10,48
8 Jakub Pietrusa Polen  POL 10,52

Finale: 16. Juli, 17:10 Uhr

Wind: +1,3 m/s

Frankreich  Jeff Erius hatte bereits im Vorlauf mit 10,29 s eine europäische U18-Jahresbestleistung aufgestellt. Im Halbfinale war Turkei  Umut Uysal mit 10,38 s U20-Landesrekord gelaufen.

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Tobias Morawietz – 12. Platz in 10,57 s
Deutschland  Felix Kunstein – 14. Platz in 10,59 s
Deutschland  Lennart Hartenberg – 20. Platz in 10,66 s
Schweiz  Joe Martin – 28. Platz in 10,99 s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Derek Kinlock Vereinigtes Konigreich  GBR 20,72 PB
2 Eduard Kubelík Tschechien  CZE 20,82 NU20R
3 Federico Guglielmi Italien  ITA 20,98 PB
4 Blessing Afrifah Israel  ISR 21,01
5 Robert McDonnell Irland  IRL 21,18
6 Oliwer Wdowik Polen  POL 21,20
Jaime Sancho Spanien  ESP DNF
Tazana Kamanga-Dyrbak Danemark  DEN DNS

Finale: 17. Juli, 18:05 Uhr

Wind: +0,7 m/s

Israel  Blessing Afrifah hatte im Vorlauf mit 20,94 s einen U23-Landesrekord aufgestellt.


Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  James Adebola – 8. Platz im Halbfinale mit 21,35 s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Edward Faulds Vereinigtes Konigreich  GBR 45,72 EU20L
2 Lorenzo Benati Italien  ITA 46,27 PB
3 Håvard Bentdal Ingvaldsen Norwegen  NOR 46,70 PB
4 Charlie Carvell Vereinigtes Konigreich  GBR 46,84
5 Levente Nadj Ungarn  HUN 46,98
6 Remus Niculita Rumänien  ROU 47,09 PB
7 Patryk Grzegorzewicz Polen  POL 47,10
8 Tadeáš Plaček Tschechien  CZE 47,35

Finale: 16. Juli, 18:45 Uhr

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Florian Herbst – 19. Platz in 48,08 s

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Krzysztof Różnicki Polen  POL 1:47,44
2 Kacper Lewalski Polen  POL 1:48,50
3 Yanis Meziane Frankreich  FRA 1:48,56
4 Ole Jakob Solbu Norwegen  NOR 1:48,68
5 Daniel Howells Vereinigtes Konigreich  GBR 1:49,41
6 Mevlüt Aras Turkei  TUR 1:49,78
7 Thomas Marques de Andrade Frankreich  FRA 1:50,13
8 Henry Johnson Vereinigtes Konigreich  GBR 1:58,69

Finale: 18. Juli, 16:25 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Ramon Wipfli – 10. Platz in 1:50,38 min PB
Deutschland  Felix Wittmann – 12. Platz in 1:50,71 min
Deutschland  Adrian Engstler – im Halbfinale disqualifiziert nach TR17.2.2 (drängeln/behindern)
Schweiz  Navid Kerber – 21. Platz in 1:53,17 min

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Cian McPhillips Irland  IRL 3:46,55
2 Rick van Riel Niederlande  NED 3:46,69
3 Henry McLuckie Vereinigtes Konigreich  GBR 3:47,15
4 Kane Elliott Vereinigtes Konigreich  GBR 3:47,53
5 Ylies Mihoubi Frankreich  FRA 3:49,03
6 Santtu Heikkinen Finnland  FIN 3:49,56
7 Kevin Kamenschak Osterreich  AUT 3:49,68
8 Victor Blasi Spanien  ESP 3:49,90

Finale: 17. Juli, 18:35 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Moritz Ebbeskotte – 11. Platz in 3:51,01 min
Luxemburg  Vivien Henz – 12. Platz in 3:51,49 min
Schweiz  Christoph Schrick – 23. Platz in 3:59,36 min

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Nicholas Griggs Irland  IRL 8:17,18
2 Yassin Mohumed Deutschland  GER 8:18,36
3 Alex Melloy Vereinigtes Konigreich  GBR 8:18,49
4 Sharmarke Ahmed Schweden  SWE 8:20,05
5 Will Barnicoat Vereinigtes Konigreich  GBR 8:20,36
6 Vid Botolin Slowenien  SVN 8:22,15
7 Matan Ivri Israel  ISR 8:22,31
8 Andrij Atamanjuk Ukraine  UKR 8:22,95

17. Juli, 19:05 Uhr

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Sebastian Frey – 18. Platz in 8:32,16 min

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Joel Ibler Lillesø Danemark  DEN 14:32,93
2 David Cantero Spanien  ESP 14:33,55
3 Bastian Mrochen Deutschland  GER 14:34,04
4 Derba Ayale Israel  ISR 14:36,38
5 Osian Perrin Vereinigtes Konigreich  GBR 14:39,18
6 Dean Casey Irland  IRL 14:40,74
7 Vebjørn Hovdejord Norwegen  NOR 14:41,29
8 Jaime Migallon Spanien  ESP 14:46,78

16. Juli, 18:55 Uhr

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Tom Förster – 13. Platz in 14:54,39 min

10.000 m Gehen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Paul McGrath Spanien  ESP 42:32,19 PB
2 Mert Kahraman Turkei  TUR 42:37,83 PB
3 Dmitri Gramatschkow Authorised Neutral Athletes  ANA 42:39,25 PB
4 Mazlum Demir Turkei  TUR 42:47,56 PB
5 José Luis Hidalgo Spanien  ESP 43:11,03 PB
6 Oisin Lane Irland  IRL 43:33,53 PB
7 Emiliano Brigante Italien  ITA 43:55,40
8 Dimitri Durand Frankreich  FRA 44:04,81

17. Juli, 10:05 Uhr

110 m Hürden (99 cm)

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Sasha Zhoya Frankreich  FRA 13,05 CR
2 Matthew Sophia Niederlande  NED 13,26
3 Lorenzo Simonelli Italien  ITA 13,34 PB
4 Jakub Szymański Polen  POL 13,43 PB
5 Gregory Minoue Deutschland  GER 13,52 PB
6 Erwann Cinna Frankreich  FRA 13,71
7 Joseph Harding Vereinigtes Konigreich  GBR 13,87
8 Richárd Nagy Ungarn  HUN 14,06

Finale: 17. Juli, 17:00 Uhr

Wind: +0,2 m/s

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Enzo Diessl – 25. Platz in 14,24 s
Schweiz  Fabio Kobelt – 27. Platz in 14,27 s
Schweiz  Joel Winterberg – 30. Platz in 14,33 s
Schweiz  Nicola Fumagalli – 31. Platz in 14,68 s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Berke Akçam Turkei  TUR 50,70
2 Oskar Edlund Schweden  SWE 51,15
3 Dominik Škorjanc Kroatien  CRO 51,78
4 Adam Booth Vereinigtes Konigreich  GBR 52,14
5 Jorge García Spanien  ESP 52,24
6 Jakub Sobura-Durma Polen  POL 52,29
7 Stjepan Jan Cik Kroatien  CRO 52,36
8 Ignacio Saez Spanien  ESP 53,37

Finale: 18. Juli, 16:10 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Andreas Wolf – 19. Platz in 53,50 s
Osterreich  Niklas Strohmayer-Dangl – 27. Platz in 54,73 s

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Pol Oriach Spanien  ESP 8:41,36 EU20L
2 Axel Vang Christensen Danemark  DEN 8:42,75 EU18L
3 Cesare Caiani Italien  ITA 8:50,16 PB
4 Baptiste Cartieaux Frankreich  FRA 8:54,34
5 Kurt Lauer Deutschland  GER 8:59,91 PB
6 Eliot Bidet Frankreich  FRA 9:01,42
7 Marc Fernández Spanien  ESP 9:03,27
8 Dsmitryj Sawin Belarus  BLR 9:05,93

Finale: 18. Juli, 17:20 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Florian Zittel – 11. Platz in 9:10,90 min
Schweiz  Camilo Irarragorri – 17. Platz in 9:16,88 min
Schweiz  Pierre Perruchoud – 24. Platz in 9:25,34 min

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien & NI Joseph Harding
Jeriel Quainoo
Toby Makoyawo
Ethan Wiltshire
39,74
2 Niederlande  Niederlande Matthew Sophia
Nsikak Ekpo
Keitharo Oosterwolde
Xavi Mo-Ajok
40,07
3 Italien  Italien Angelo Ulisse
Filippo Cappelletti
Federico Guglielmi
Matteo Melluzzo
40,18
4 Polen  Polen Mateusz Górny
Patryk Krupa
Jakub Pietrusa
Oliwer Wdowik
40,30
5 Frankreich  Frankreich Grégory Afoy
Jeff Erius
Nolwen Keromal
Mohammed Badru
41,01
6 Tschechien  Tschechien Armin Ntemo
Eduard Kubelík
Lukáš Soukal
Matouš Budig
41,06
7 Israel  Israel Eden Sela
Thomas Dubnov-Raz
Blessing Afrifah
Amit Rutman
41,18
8 Griechenland  Griechenland Konstandinos Milios
Ioannis Kariofyllis
Gerasimos Kampitsis
Nikolaos Panagiotopoulos
41,44

Finale: 18. Juli, 16:50 Uhr

Das Quartett aus Vereinigtes Konigreich  Großbritannien & Nordirland hatte im Vorlauf mit 39,68 s eine europäische U20-Jahresbestleistung und die Israel  israelische mit 40,32 s einen U23-Landesrekord aufgestellt.

Die Staffel aus Ungarn  Ungarn war nach TR17.3.1 (Spurverletzung) und die aus der Turkei  Türkei nach TR24.19 (Laufstart außerhalb Übergabezone) disqualifiziert worden.

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien & NI Brodie Young
Samuel Reardon
Charlie Carvell
Edward Faulds
3:05,25 WU20L
2 Italien  Italien Stefano Grendene
Tommaso Boninti
Francesco Pernici
Lorenzo Benati
3:07,13 SB
3 Deutschland  Deutschland Jan-Lukas Schröder
Max Tank
Malik Skupin-Alfa
Okai Charles
3:08,09 SB
4 Frankreich  Frankreich Matteo Lorusso
Benoît Moudio Priso
Allan Lacroix
Rayane Plantier
3:08,31 SB
5 Belarus  Belarus Mark Pazej
Jahor Chauratowitsch
Jahor Hlazunou
Raman Valodzkin
3:09,14 NU20R
6 Polen  Polen Michal Wróbel
Jakub Sobura-Durma
Mateusz Matera
Patryk Grzegorzewicz
3:09,19 SB
7 Ungarn  Ungarn Ernő Steigerwald
Levente Nadj
Árpád Bánóczy
Attila Molnár
3:10,49
8 Norwegen  Norwegen Herman Ellingsen
Thomas Strønstad-Løseth
Herman Sandor Baranyi-Berge
Håvard Bentdal Ingvaldsen
3:14,39

Finale: 18. Juli, 19:20 Uhr

Im Vorlauf hatte die Belarus  belarussische Staffel mit 3:10,07 min bereits einen U20-Landesrekord aufgestellt und die Norwegen  norwegische einen mit 3:11.67 min. Deutschland  Deutschland qualifizierte sich mit Saisonbestleistung für das Finale. Die Slowenien  slowenischen Läufer waren im Vorlauf nach TR17.3.1 (Spurverletzung) disqualifiziert worden.

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Yonathan Kapitolnik Israel  ISR 2,25 EU20L
2 Mateusz Kołodziejski Polen  POL 2,23 =PB
3 Sam Brereton Vereinigtes Konigreich  GBR 2,17 =PB
4 Jahor Huptar Belarus  BLR 2,17
5 Roman Petruk Ukraine  UKR 2,15
Matwei Titschinkin Authorised Neutral Athletes  ANA 2,15
7 Mattia Furlani Italien  ITA 2,15
8 Jakub Bělík Tschechien  CZE 2,13

Finale: 17. Juli, 17:35 Uhr

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Lionel Afan Strasser – 16. Platz mit 2,10 m

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Anthony Ammirati Frankreich  FRA 5,64
2 Matwej Wolkow Belarus  BLR 5,44
3 Oleksandr Onufrijew Ukraine  UKR 5,44 PB
4 Juho Alasaari Finnland  FIN 5,34
5 Marcell Nagy Ungarn  HUN 5,22 PB
6 Nikita Strohaljew Ukraine  UKR 5,15 PB
Luke Zenker Deutschland  GER 5,15 PB
8 Reuben Nairne Vereinigtes Konigreich  GBR 5,05 =PB

Finale: 18. Juli 17:08 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Justin Fournier – 14. Platz mit 5,00 m
Schweiz  Valentin Imsand – 17. Platz mit 4,80 m

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Oliver Koletzko Deutschland  GER 7,98 WU20L
2 Bryan Mucret Frankreich  FRA 7,93 PB
3 Erwan Konaté Frankreich  FRA 7,91 PB
4 Kevin Brucha Deutschland  GER 7,65 PB
5 Jeremy Zammit Malta  MLT 7,62 EU18L
6 Sacha Quequin Frankreich  FRA 7,62 w
7 Gor Beglarjan Armenien  ARM 7,59 PB
8 Roman Zöllner Deutschland  GER 7,57

Finale: 16. Juli, 17:58 Uhr

Malta  Jeremy Zammit hatte bereits in der Qualifikation mit 7,58 m eine europäische U18-Jahresbestleistung aufgestellt.

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Oluwatosin Ayodeji – 14. Platz mit 7,28 m

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Gabriel Wallmark Schweden  SWE 16,39 WU20L
2 Dimitar Taschew Bulgarien  BUL 16,18 w
3 Viktor Morozov Estland  EST 16,14 w
4 Endiorass Kingley Osterreich  AUT 15,84 =PB
5 Daniel Falode Vereinigtes Konigreich  GBR 15,81 SB
6 Graig Briquet Frankreich  FRA 15,76 w
7 Federico Bruno Italien  ITA 15,15 w
8 Filip Kozina Kroatien  CRO 15,01

Finale: 18. Juli, 15:55 Uhr

Schweden  Gabriel Wallmark hatte bereits in der Qualifikation mit 16,01 m eine europäische U20-Jahresbestleistung aufgestellt.

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Osterreich  Jordan Lindinger-Asamoah – 12. Platz mit 14,59 m

Kugelstoßen (6 kg)

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Muhamet Ramadani Kosovo  KOS 19,92 NU20R
2 Ilja Missouski Belarus  BLR 19,49
3 Claudio Stoessel Deutschland  GER 19,43 PB
4 Jauhen Bryhi Belarus  BLR 19,20
5 Mikalaj Loska Belarus  BLR 18,97
6 Steven Richter Deutschland  GER 18,91
7 Konstandinos Gennikis Griechenland  GRC 18,78 PB
8 Joel Akue Deutschland  GER 18,76

Finale: 15. Juli, 17:50 Uhr

Kosovo  Muhamet Ramadani hatte bereits in der Qualifikation mit 19,80 m einen U20-Landesrekord aufgestellt.

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Schweiz  Jephté Vogel – 22. Platz mit 16,28 m

Diskuswurf (1,75 kg)

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Mykolas Alekna Litauen  LTU 68,00
2 Magnus Zimmermann Deutschland  GER 61,55
3 Uladsislau Putschko Belarus  BLR 61,06
4 Raman Chartanowitsch Belarus  BLR 58,74
5 Mika Sosna Deutschland  GER 57,87
6 Konstandinos Bouzakis Griechenland  GRC 56,77
7 Marcos Moreno Spanien  ESP 56,27
8 Zalán Strigencz Ungarn  HUN 55,38

Finale: 18. Juli, 14:40 Uhr

Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Steven Richter – 9. Platz mit 55,03 m

Hammerwurf (6 kg)

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Dawid Piłat Polen  POL 79,59 NU20R
2 Merlin Hummel Deutschland  GER 79,32
3 Jean Baptiste Bruxelle Frankreich  FRA 77,90
4 Orestis Ntousakis Griechenland  GRC 76,76
5 Jan Doležálek Tschechien  CZE 75,27 SB
6 Walentin Andreew Bulgarien  BUL 74,47
7 Tomasz Ratajczyk Polen  POL 74,07
8 Jan Emberšič Slowenien  SVN 69,37

Finale: 16. Jul, 19:10 Uhr

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Sören Klose – 13. Platz mit 68,88 m
Deutschland  Torben Schaper – 24. Platz mit 64,46 m

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Artur Felfner Ukraine  UKR 78,41 WU20L
2 Onni Ruokangas Finnland  FIN 73,06 PB
3 Lenny Brisseault Frankreich  FRA 72,62
4 Thomas Holmes Vereinigtes Konigreich  GBR 70,70 PB
5 Olle Hübert Schweden  SWE 70,29 PB
6 Janne Läpsä Finnland  FIN 70,10
7 Roman Rjachowski Authorised Neutral Athletes  ANA 69,01
8 Aku Parvianen Finnland  FIN 68,79

Finale: 17. Juli, 18:13 Uhr

Ukraine  Artur Felfner hatte bereits in der Qualifikation mit 77,49 m eine U20-Weltjahresbestleistung aufgestellt und Ungarn  György Herczeg eine U18-Weltjahresbestleistung mit 73,74 m.

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Eric Frank – 16. Platz mit 65,54 m
Deutschland  Max Dehning – 17. Platz mit 63,96 m
Deutschland  Moritz Morstein – 22. Platz mit 61,50 m

Zehnkampf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Jente Hauttekeete Belgien  BEL 8.150 WU20L
2 Sander Skotheim Norwegen  NOR 8.012 PB
3 Téo Bastien Frankreich  FRA 7.722 PB
4 Diarmuid O’Connor Irland  IRL 7.604 NU20R
5 Ville Toivonen Finnland  FIN 7.464 PB
6 Abraham Sandvin Vogelsang Norwegen  NOR 7.446
7 Jacob Thelander Schweden  SWE 7.398 PB
8 Alessandro Sion Italien  ITA 7.373

Finale: 17./18. Juli

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland  Till Steinforth – 9. Platz mit 7.355 Punkten
Schweiz  Yves Baur und Deutschland  Roman Jocher beendeten den Wettkampf nicht

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Die Platzierungen sind in der Grundeinstellung nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen (lexikographische Ordnung). Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Die Sortierung kann nach Belieben geändert werden.

Medaillenspiegel
(Endstand vom 19. Juli 2021 nach 44 Entscheidungen)[2]
Platz Nation        
01 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien & NI 6 1 5 12
02 Deutschland  Deutschland 4 4 7 15
03 Irland  Irland 4 0 0 4
04 Spanien  Spanien 3 4 1 8
05 Polen  Polen 3 3 2 8
06 Schweden  Schweden 3 2 0 5
07 Finnland  Finnland 3 1 1 5
08 Frankreich  Frankreich 2 4 6 12
09 Norwegen  Norwegen 2 1 2 5
10 Turkei  Türkei 2 1 1 4
11 Schweiz  Schweiz 2 0 1 3
12 Niederlande  Niederlande 1 7 0 8
13 Danemark  Dänemark 1 2 1 4
14 Ukraine  Ukraine 1 1 1 3
15 Belgien  Belgien 1 0 0 1
Griechenland  Griechenland 1 0 0 1
Israel  Israel 1 0 0 1
Kosovo  Kosovo 1 0 0 1
Litauen  Litauen 1 0 0 1
20 Italien  Italien 0 2 6 8
21 Belarus  Belarus 0 2 3 5
22 Serbien  Serbien 0 2 0 2
Tschechien  Tschechien 0 2 0 2
24 Lettland  Lettland 0 1 1 2
25 Bulgarien  Bulgarien 0 1 0 1
Ungarn  Ungarn 0 1 0 1
27 Estland  Estland 0 0 2 2
28 Kroatien  Kroatien 0 0 1 1
Osterreich  Österreich 0 0 1 1
Gesamt 42 42 42 126
0(*) Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 2 2 2 6
(*) 
Der offizielle Medaillenspiegel schließt die Medaillen der „Autorisierten Neutralen Athleten“ aus.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Entries / Entries by MF (Memento des Originals vom 13. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tallinn21-u20results.european-athletics.com, auf: european-athletics.com, abgerufen am 13. Juli 2021.
  2. a b Medal Standings
  3. Final Entries auf: european-athletics.org, abgerufen am 11. Juli 2021 (pdf 319 kB)
  4. Track and field festivities continue at Kadrioru stadium – Europe’s U20 best of the best are coming to Tallinn, auf: tallinn2021.ee, vom 12. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021.
  5. Nicolas Walter: U20-EM: DLV fliegt mit 90 Athletinnen und Athleten nach Tallinn, Nachwuchs, auf: leichtathletik.de, vom 7. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021.
  6. 40-köpfiges Rekord-Team für die U20-EM selektioniert, auf: swiss-athletics.ch, vom 5. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021.