Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 6. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 27 Athleten aus 16 Ländern
Austragungsort Deutschland München
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 6. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Jurij Bilonoh (Ukraine UKR)
Silbermedaille Joachim Olsen (Danemark DEN)
Bronzemedaille Ralf Bartels (Deutschland GER)
Das Olympiastadion in München von oben im Jahr 2009

Europameister wurde der ukrainische EM-Dritte von 1998 Jurij Bilonoh. Der Däne Joachim Olsen kam auf den zweiten Platz. Bronze ging an den Deutschen Ralf Bartels.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten  Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Europarekord 23,06 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulf Timmermann ChaniaKreta, Griechenland 22. Mai 1988[2]
Meisterschaftsrekord 22,22 m Schweiz  Werner Günthör EM Stuttgart, BR Deutschland 28. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der ukrainische Europameister Jurij Bilonoh im Finale mit 21,37 m, womit er 85 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 1,69 m, zum Weltrekord 1,75 m.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Weite (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

6. August 2002

27 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Fünf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 20,20 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Kugelstoßer aufgefüllt. So mussten schließlich 19,76 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m)
1 Joachim Olsen Danemark  Dänemark 20,45
2 Jurij Bilonoh Ukraine  Ukraine 20,22
3 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 20,22
4 Ville Tiisanoja Finnland  Finnland 20,16
5 Gheorghe Gușet Rumänien  Rumänien 19,98
6 Szilard Kiss Ungarn  Ungarn 19,66
7 Conny Karlsson Finnland  Finnland 19,66
8 Jury Bjalou Belarus 1995  Belarus 19,43
9 Zlatan Žmirak Kroatien  Kroatien 18,87
10 Ion Emilianov Moldau Republik  Moldau 18,08
11 Giovanni Tubini Italien  Italien 18,05
12 Pavol Pankúch Slowakei  Slowakei 17,93
13 Michal Oertelt Tschechien  Tschechien 16,66

Gruppe B

Bearbeiten
 
Pawel Lyschyn blieb in der Qualifikation ohne gültigen Versuch
Platz Name Nation Weite (m)
1 Arsi Harju Finnland  Finnland 20,40
2 Manuel Martínez Spanien  Spanien 20,38
3 Rutger Smith Niederlande  Niederlande 20,17
4 Milan Haborák Slowakei  Slowakei 20,15
5 Roman Wirastjuk Ukraine  Ukraine 19,90
6 Petr Stehlík Tschechien  Tschechien 19,76
7 Jimmy Nordin Schweden  Schweden 19,76
8 Zsolt Bíber Ungarn  Ungarn 18,83
9 Andy Dittmar Deutschland  Deutschland 18,77
10 Detlef Bock Deutschland  Deutschland 18,08
11 Marco Dodoni Italien  Italien 17,82
12 Hamza Alić Bosnien und Herzegowina 1992  Bosnien und Herzegowina 17,29
13 Antonín Žalský Tschechien  Tschechien 17,17
NM Pawel Lyschyn Belarus 1995  Belarus ogV

6. August 2002

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Jurij Bilonoh Ukraine  Ukraine 21,37 20,98 21,37 20,97 20,82 21,04
2 Joachim Olsen Danemark  Dänemark 21,16 20,15 20,71 21,16 21,00 20,53 20,56
3 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 20,58 20,10 19,95 19,48 19,19 20,58 20,42
4 Arsi Harju Finnland  Finnland 20,47 19,66 x x 20,08 19,74 20,47
5 Manuel Martínez Spanien  Spanien 20,45 20,45 19,88 x x 19,90 20,16
6 Ville Tiisanoja Finnland  Finnland 20,20 19,93 19,76 20,17 20,09 19,98 20,20
7 Gheorghe Gușet Rumänien  Rumänien 20,05 19,12 19,46 20,05 x 19,47 x
8 Rutger Smith Niederlande  Niederlande 19,73 19,37 19,60 19,73 x
9 Roman Wirastjuk Ukraine  Ukraine 19,52 19,52 x x nicht im Finale der
besten acht Athleten
10 Milan Haborák Slowakei  Slowakei 19,40 x 19,40 19,20
11 Jimmy Nordin Schweden  Schweden 19,12 19,12 x x
NM Petr Stehlík Tschechien  Tschechien ogV x x x
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. Januar 2023