Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/400 m Hürden der Frauen

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde vom 29. bis 31. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.

15. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 400-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 31 Athletinnen aus 18 Ländern
Austragungsort Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Split
Wettkampfort Stadion Poljud
Wettkampfphase 29. August (Vorläufe)
30. August (Halbfinale)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Tatjana Ledowskaja (Sowjetunion URS)
Silbermedaille Anita Protti (Schweiz SUI)
Bronzemedaille Monica Westén (Schweden SWE)
Das Stadion Poljud von Split im Jahr 2010

Europameisterin wurde die Olympiazweite von 1988 Tatjana Ledowskaja aus der UdSSR. Sie gewann vor der Schweizerin Anita Protti. Bronze ging an die Schwedin Monica Westén.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 52,92 s Sowjetunion  Marina Stepanowa Taschkent, Sowjetunion (heute Usbekistan) 17. September 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 53,32 s EM Stuttgart, BR Deutschland 30. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die sowjetische Europameisterin Tatjana Ledowskaja im Finale mit 53,62 s, womit sie drei Zehntelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr sieben Zehntelsekunden.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
57,57 s – Marina Filipovic (Jugoslawien), vierter Vorlauf am 29. August

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
DSQ disqualifiziert
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

Bearbeiten

29. August 1990

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Monica Westén Schweden  Schweden 55,61
2 Gudrun Abt Deutschland BR  BR Deutschland 55,74
3 Cristina Pérez Spanien  Spanien 55,82
4 Irmgard Trojer Italien  Italien 56,02
5 Anna Suurnäkki Finnland  Finnland 56,76
6 Zuzana Machotková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 57,33
7 Maria José Valamatos Portugal  Portugal 58,67
8 Aleksandra Rus Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 59,05

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Anita Protti Schweiz  Schweiz 55,37
2 Sally Gunnell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 55,89
3 Nelli Woronkowa Sowjetunion  Sowjetunion 56,40
4 Gretha Tromp Niederlande  Niederlande 56,65
5 Monika Klebe Schweden  Schweden 57,08
6 Miriam Alonso Spanien  Spanien 58,35
7 Puha Neiger Israel  Israel 59,49
DSQ Ann Maenhout Belgien  Belgien

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Margarita Ponomarjowa Sowjetunion  Sowjetunion 55,99
2 Petra Krug Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 56,76
3 Nicoleta Căruţaşu Rumänien  Rumänien 56,77
4 Jacqui Parker Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 56,84
5 Ewa Johansson Schweden  Schweden 57,38
6 Marjana Luzar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 59,19
7 Marta Moreira Portugal  Portugal 61,78
DSQ Yolanda Tello Spanien  Spanien

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Tatjana Ledowskaja Sowjetunion  Sowjetunion 55,02
2 Tuija Helander Finnland  Finnland 56,80
3 Silvia Rieger Deutschland BR  BR Deutschland 56,95
4 Gowry Retchakan Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 57,03
5 Marina Filipovic Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 57,57 NR
6 Marie-Christine Cazier-Ballo Frankreich  Frankreich 57,85
7 Mari Bjone Norwegen  Norwegen 59,65

Halbfinale

Bearbeiten

30. August 1990

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Tatjana Ledowskaja Sowjetunion  Sowjetunion 54,73
2 Gudrun Abt Deutschland BR  BR Deutschland 55,70
3 Cristina Pérez Spanien  Spanien 55,87
4 Petra Krug Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 55,93
5 Tuija Helander Finnland  Finnland 56,04
6 Nelli Woronkowa Sowjetunion  Sowjetunion 56,59
7 Jacqui Parker Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 57,06
8 Irmgard Trojer Italien  Italien 57,40
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Anita Protti Schweiz  Schweiz 55,05
2 Margarita Ponomarjowa Sowjetunion  Sowjetunion 55,30
3 Sally Gunnell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 55,35
4 Monica Westén Schweden  Schweden 55,45
5 Silvia Rieger Deutschland BR  BR Deutschland 56,11
6 Nicoleta Căruţaşu Rumänien  Rumänien 56,75
7 Anna Suurnäkki Finnland  Finnland 57,66
8 Gretha Tromp Niederlande  Niederlande 59,08

31. August 1990

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Tatjana Ledowskaja Sowjetunion  Sowjetunion 53,62
2 Anita Protti Schweiz  Schweiz 54,36
3 Monica Westén Schweden  Schweden 54,75
4 Gudrun Abt Deutschland BR  BR Deutschland 54,97
5 Margarita Ponomarjowa Sowjetunion  Sowjetunion 55,22
6 Sally Gunnell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 55,45
7 Cristina Pérez Spanien  Spanien 56,09
DNF Petra Krug Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m hurdles - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2022