Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Speerwurf der Frauen

Sportveranstaltung 1962

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 13. und 14. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Speerwurf der Frauen
Stadt Jugoslawien Belgrad
Stadion Partizan-Stadion
Teilnehmer 14 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase 13. September: Qualifikation
14. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Elvīra Ozoliņa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber Maria Diaconescu (Rumänien 1952 ROM)
Bronzemedaillen Bronze Alewtina Schastitko (Sowjetunion 1955 URS)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Mit Gold und Bronze gab es zwei Medaillen für die Werferinnen aus der Sowjetunion. Europameisterin wurde die Olympiasiegerin von 1960 und Weltrekordinhaberin Elvīra Ozoliņa. Die Rumänin Maria Diaconescu gewann die Silbermedaille. Bronze ging an Alewtina Schastitko.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 59,55 m Sowjetunion 1955  Elvīra Ozoliņa Bukarest, Rumänien 4. Juni 1960[1]
Europarekord
EM-Rekord 56,02 m Tschechoslowakei  Dana Zátopková EM Stockholm, Schweden 19. August 1958

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang der sowjetischen Europameisterin Elvīra Ozoliņa mit 54,93 m im Finale am 14. September. Damit blieb sie 1,09 m unter dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 4,62 m.

Qualifikation

Bearbeiten
13. September 1962

Die vierzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Fünf Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 50,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sieben nächsten bestplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So reichten schließlich 45,17 m für die Finalteilnahme. Nur zwei Athletinnen schieden aus.

Platz Name Nation Weite (m)
1 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 51,60
2 Anneliese Gerhards Deutschland  Deutschland 51,15
3 Maria Diaconescu Rumänien 1952  Rumänien 50,93
4 Alewtina Schastitko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 50,55
5 Márta Antál Ungarn 1957  Ungarn 50,50
6 Inge Schwalbe Deutschland  Deutschland 49,96
7 Marion Gräfe Deutschland  Deutschland 49,22
8 Erika Strasser Osterreich  Österreich 47,68
9 Jelena Gortschakowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 47,48
10 Marijeta Kacic Jugoslawien  Jugoslawien 46,63
11 Sirpa Toivola Finnland  Finnland 46,45
12 Margarita Baltakowa Bulgarien 1948  Bulgarien 45,17
13 Vlasta Hrbková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 44,28
14 Susan Platt Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 44,17
 
Elvīra Ozoliņa – nach Weltrekord und Olympiasieg 1960 nun der EM-Titel
14. September 1962, 16.30 Uhr
Platz Name Nation Weite (m)
1 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 54,93
2 Maria Diaconescu Rumänien 1952  Rumänien 52,10
3 Alewtina Schastitko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 51,80
4 Anneliese Gerhards Deutschland  Deutschland 50,92
5 Márta Antál Ungarn 1957  Ungarn 49,91
6 Erika Strasser Osterreich  Österreich 49,90
7 Inge Schwalbe Deutschland  Deutschland 48,55
8 Jelena Gortschakowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 46,74
9 Marijeta Kacic Jugoslawien  Jugoslawien 46,29
10 Marion Gräfe Deutschland  Deutschland 46,28
11 Margarita Baltakowa Bulgarien 1948  Bulgarien 44,58
12 Sirpa Toivola Finnland  Finnland 44,56
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Juli 2022