Das Kabinett Gordon Brown war vom 28. Juni 2007 bis 11. Mai 2010 die Regierung des Vereinigten Königreichs. Es folgte dem Kabinett Blair III unter Tony Blair, der von 1997 bis 2007 Premierminister war und wurde nach den britischen Unterhauswahlen am 6. Mai 2010 vom Kabinett Cameron I abgelöst.

Kabinett Brown
Kabinett des Vereinigten Königreichs
Kabinettssitzung unter Brown (2007)
Premierminister Gordon Brown
Wahl 2005
Ernannt durch Königin Elisabeth II.
Bildung 28. Juni 2007
Ende 11. Mai 2010
Dauer 2 Jahre und 317 Tage
Vorgänger Kabinett Blair III
Nachfolger Kabinett Cameron I
Zusammensetzung
Partei(en) Labour Party
Repräsentation
House of Commons Labour
355/647

Übergangsregierung:
258/650

Regierungszeit

Bearbeiten

Am 27. Juni 2007 trat Tony Blair, der schon bei der Wahl 2005 angekündigt hatte keine ganze Amtszeit zu regieren, zurück. Gordon Brown, als einziger ernstzunehmender Kandidat, erhielt am 17. Mai 2007 die Unterstützung von 313 der 353 Parlamentsmitglieder seiner Partei. Daraufhin bestimmte ihn das Labour-Exekutivkomitee offiziell zu Blairs Nachfolger. Labour initiierte zu Beginn seiner Amtszeit die Kampagne Not Flash, Just Gordon, in der eine teilweise Abkehr von Blairs New Labour zum Ausdruck kam. Brown benutzte das Schlagwort New Labour bei öffentlichen Auftritten kaum noch. Brown veröffentlichte zudem sein manifesto for change (Manifest des Wandels), in dem er versprach, den National Health Service weiterhin als seine Top-Priorität anzusehen, weiterhin ein rigoroses Vorgehen gegen Korruption versprach und eine Neugewichtung des Verhältnisses zwischen Zentralmacht und Lokalverwaltung in Aussicht stellte. Im September 2007 geriet das Finanzunternehmen Northern Rock in Schwierigkeiten, was zum ersten Run auf eine britische Bank seit Menschengedenken führte.[1] Insgesamt wurde Browns Amtszeit von der Finanzkrise ab 2007 überschattet. Nachdem Brown als Schatzkanzler eine Reputation für hohen ökonomischen Sachverstand erworben hatte, wurde sein Name mehr als bei anderen Regierungsführern mit der Finanzkrise verbunden. Brown schnürte als Antwort ein Bankenrettungspaket in Höhe von 500 Milliarden £. Dennoch erholte sich Großbritanniens Wirtschaft nur sehr langsam und die Umfragewerte von Labour zeigten keinen Aufwärtstrend. Die Britischen Unterhauswahlen 2010 sahen nach amerikanischem Vorbild das erste direkte TV-Duell zwischen den Parteiführern. Nach den für Labour verlorengegangenen Wahlen und dem darauf folgenden Scheitern von Verhandlungen mit der Liberaldemokratischen Partei trat Brown am 11. Mai 2010 von seinen Ämtern als Premierminister und Vorsitzender der Labour Party zurück[2] und gehörte seither dem Unterhaus als einfacher Abgeordneter an.

Regierungsmitglieder

Bearbeiten
Zugehörigkeit Labour
Amt Bild Person Partei Amtszeit
Premierminister
Erster Lord des Schatzamtes
Minister für den öffentlichen Dienst
  Gordon Brown Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
First Secretary of State   Peter Mandelson Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Schatzkanzler
Zweiter Lord des Schatzamtes
  Alistair Darling Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Außenminister   David Miliband Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Justizminister
Lordkanzler
  Jack Straw Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Innenminister/in   Jacqui Smith Labour Party 28. Juni 2007 5. Juni 2009
  Alan Johnson Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Lordpräsident des Rates   Catherine Ashton Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Janet Royall Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009
  Peter Mandelson Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Lordsiegelbewahrer
Leader of the House of Commons
Ministerin für Frauen und Gleichberechtigung
  Harriet Harman Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Leader of the House of Lords   Catherine Ashton Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Janet Royall Labour Party 3. Oktober 2008 11. Mai 2010
Minister/in für Arbeit und Renten   Peter Hain Labour Party 28. Juni 2007 24. Januar 2008
  James Purnell Labour Party 24. Januar 2008 5. Juni 2009
  Yvette Cooper Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Gesundheitsminister   Alan Johnson Labour Party 28. Juni 2007 5. Juni 2009
  Andy Burnham Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Verteidigungsminister   Des Browne Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  John Hutton Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009
  Bob Ainsworth Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Minister für internationale Entwicklung   Douglas Alexander Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Minister für Wirtschaft, Unternehmen und Regulierungsreform
Präsident des Board of Trade
  John Hutton Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Peter Mandelson Labour Party 3. Oktober 2008 11. Mai 2010
Minister für Innovation und Universitäten   John Denham Labour Party 28. Juni 2007 5. Juni 2009
Minister für Kinder, Schulen und Familien   Ed Balls Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Minister/in für Kommunalverwaltungen   Hazel Blears Labour Party 28. Juni 2007 5. Juni 2009
  John Denham Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Minister für Energie und Klimaschutz   Ed Miliband Labour Party 3. Oktober 2008 11. Mai 2010
Minister für Umwelt, Ernährung und ländliche Gebiete   Hilary Benn Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Kanzler/in des Herzogtums Lancaster   Ed Miliband Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Liam Byrne Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009
  Janet Royall Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Minister/in im Cabinet Office   Ed Miliband Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Liam Byrne Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009
  Tessa Jowell Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Minister für Schottland   Des Browne Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Jim Murphy Labour Party 3. Oktober 2008 11. Mai 2010
Minister für Wales   Peter Hain Labour Party 28. Juni 2007 24. Januar 2008
  Paul Murphy Labour Party 24. Januar 2008 5. Juni 2009
  Peter Hain Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Minister für Nordirland   Shaun Woodward Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Verkehrsminister/in   Ruth Kelly Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Geoff Hoon Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009
  Andrew Adonis Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Minister für Kultur, Medien und Sport   James Purnell Labour Party 28. Juni 2007 24. Januar 2008
  Andy Burnham Labour Party 24. Januar 2008 5. Juni 2009
  Ben Bradshaw Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Chief Secretary to the Treasury   Andy Burnham Labour Party 28. Juni 2007 24. Januar 2008
  Yvette Cooper Labour Party 24. Januar 2008 5. Juni 2009
  Liam Byrne Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Weitere Teilnehmer der Kabinettssitzung
Parlamentariser Staatssekretär im Finanzministerium
Whip im House of Commons
  Geoff Hoon Labour Party 28. Juni 2007 3. Oktober 2008
  Nick Brown Labour Party 3. Oktober 2008 11. Mai 2010
Whip im House of Lords
Captain of the Honourable Corps of Gentlemen-at-Arms
  Bruce Grocott Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Attorney General for England and Wales   Patricia Scotland Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Staatsminister für Afrika, Asien und die Vereinten Nationen   Mark Malloch Brown Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Staatsministerin für Wohnen und Planung   Yvette Cooper Labour Party 28. Juni 2007 24. Januar 2008
  Caroline Flint Labour Party 24. Januar 2008 3. Oktober 2008
  Margaret Beckett Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009
  John Healey Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Ministerin für die Olympischen Spiele
Paymaster General
  Tessa Jowell Labour Party 28. Juni 2007 11. Mai 2010
Staatsministerin für Kinder, Jugend und Familie   Beverley Hughes Labour Party 28. Juni 2007 5. Juni 2009
  Dawn Primarolo Labour Party 5. Juni 2009 11. Mai 2010
Staatsminister für Arbeit und Sozialreform   Tony McNulty Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009
Staatsminister für Wissenschaft und Innovation   Paul Drayson Labour Party 3. Oktober 2008 11. Mai 2010
Staatsministerin für Europa   Caroline Flint Labour Party 3. Oktober 2008 5. Juni 2009

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. John Campbell: Pistols at Dawn: Two Hundred Years of Political Rivalry from Pitt and Fox to Blair and Brown. Vintage Books, London 2009, S. 400.
  2. Gordon Brown's resignation speech in full. The Guardian, 11. Mai 2010.