Die 15. Judo-Weltmeisterschaften 1989 fanden vom 10. Oktober bis zum 15. Oktober 1989 in Belgrad, Jugoslawien (heute Serbien), statt.

Ergebnisse

Bearbeiten
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
- 60 kg Sowjetunion  Amiran Totikaschwili Japan  Tadanori Koshino Mongolei Volksrepublik 1949  Dashgombyn Battulga
Korea Sud  Yoon Hyun
- 65 kg Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dragomir Bečanović Deutschland Demokratische Republik 1949  Udo Quellmalz Frankreich  Bruno Carabetta
Sowjetunion  Sergei Kosmynin
- 71 kg Japan  Toshihiko Koga Vereinigte Staaten  Mike Swain Korea Nord  Li Chang-su
Sowjetunion  Giorgi Tenadse
- 78 kg Korea Sud  Kim Byung-joo Japan  Tatsuto Mochida Polen  Waldemar Legień
Sowjetunion  Baschir Warajew
- 86 kg Frankreich  Fabien Canu Niederlande  Ben Spijkers Deutschland BR  Stefan Freudenberg
Deutschland Demokratische Republik 1949  Axel Lobenstein
- 95 kg Sowjetunion  Koba Kurtanidse Mongolei Volksrepublik 1949  Odvogin Baljinnyam Deutschland BR  Marc Meiling
Belgien  Robert Van de Walle
+ 95 kg Japan  Naoya Ogawa Kuba  Frank Moreno Polen  Rafał Kubacki
Sowjetunion  Grigori Weritschew
Offene Klasse Japan  Naoya Ogawa Sowjetunion  Akaki Kibordsalidse Korea Sud  Kim Geon-su
Deutschland BR  Alexander von der Groeben
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
- 48 kg Vereinigtes Konigreich  Karen Briggs Japan  Fumiko Ezaki Niederlande  Jessica Gal
Frankreich  Cécile Nowak
- 52 kg Vereinigtes Konigreich  Sharon Rendle Italien  Alessandra Giungi Korea Sud  Cho Min-sun
Kuba  Maritza Pérez Cárdenas
- 56 kg Frankreich  Catherine Arnaud Vereinigtes Konigreich  Ann Hughes Spanien  Míriam Blasco
Korea Sud  Jung Sun-yong
- 61 kg Frankreich  Catherine Fleury Sowjetunion  Jelena Petrowa Japan  Takako Kobayashi
Deutschland BR  Gabriele Ritschel
- 66 kg Italien  Emanuela Pierantozzi Japan  Hikari Sasaki Frankreich  Claire Lecat
Kuba  Odalis Revé
- 72 kg Belgien  Ingrid Berghmans Japan  Yōko Tanabe Frankreich  Aline Batailler
China Volksrepublik  Wu Weifeng
+ 72 kg China Volksrepublik  Gao Fenglian Deutschland BR  Regina Sigmund Frankreich  Nathalie Lupino
Polen  Beata Maksymow
Offene Klasse Kuba  Estela Rodríguez Vereinigtes Konigreich  Sharon Lee Japan  Yōko Tanabe
China Volksrepublik  Zhang Ying

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Japan  Japan 3 5 2 10
2 Frankreich  Frankreich 3 0 5 8
3 Sowjetunion  Sowjetunion 2 2 4 8
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 2 0 4
5 Kuba  Kuba 1 1 2 4
6 Italien  Italien 1 1 0 2
7 Korea Sud  Südkorea 1 0 4 5
8 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 0 2 3
9 Belgien  Belgien 1 0 1 2
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 0 0 1
11 Deutschland BR  BR Deutschland 0 1 4 5
12 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 0 1 1 2
Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 0 1 1 2
Niederlande  Niederlande 0 1 1 2
15 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 1 0 1
16 Polen  Polen 0 0 3 3
17 Spanien  Spanien 0 0 1 1
Korea Nord  Nordkorea 0 0 1 1
Insgesamt 16 16 32 64
Bearbeiten