Der Ironman Australia ist eine seit 1988 jährlich im April oder Mai stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) an der australischen Ostküste.

Ironman Australia
Austragungsort Port Macquarie (seit 2006)
Forster/Tuncurry (1988–2005)
Australien Australien
Erste Austragung 1988
Veranstalter World Triathlon Corporation
Rekorde
Distanz 3,86 km

180,2 km
42,195 km

Streckenrekord Männer: 8:06:16 h, 2023
Australien Steven McKenna
Frauen: 8:57:10 h, 2009
Vereinigtes Konigreich Chrissie Wellington
Website Offizielle Website

Organisation

Bearbeiten

Am 20. April 1985, demselben Jahr als mit dem Ironman New Zealand und dem Ironman Japan die ersten Qualifikationswettkämpfe außerhalb der USA für den Ironman Hawaii stattfanden, startete in Forster/Tuncurry der Tooheys Great Lakes International Triathlon – allerdings noch ohne Lizenz der Hawaii Triathlon Corporation, der damaligen Inhaberin der Rechte an der Marke Ironman. Unter den 165 Startern befanden sich auch die beiden US-Amerikaner Mark Allen und Scott Tinley, die sich allerdings wegen Unterkühlung bereits auf der Schwimmstrecke geschlagen geben mussten.

 
Ironman Australia (New South Wales)
Forster
1987–2005
Port Macquarie
seit 2006
Austragungsorte des Ironman Australia in New South Wales

Die für 1986 geplante Folgeveranstaltung wurde allerdings mangels eines Sponsors abgesagt. Am 28. März 1987, dem Jahr, in dem der Ironman Canada dritter Qualifier außerhalb der USA für den Ironman Hawaii wurde, fand dann mit 197 Teilnehmern die zweite Auflage des Wettkampfs statt. Unter den Zuschauern befand sich auch Valerie Silk, damalige Vorstandsvorsitzende der Hawaii Triathlon Corporation, die mit dem Veranstalter daraufhin einen Vertrag abschloss, die Veranstaltung zukünftig als vierten Qualifier außerhalb der USA mit zunächst 54 Qualifikationsplätzen für den Ironman Hawaii auszurichten.

1988 standen dann 289 Athleten am Start des Nutri-Metics Ironman Australian Triathlon sowie über 334 Teilnehmer im Jahr 1989, 400 im Jahr 1990, 583 im Jahr 1991, 687 im Jahr 1992, 736 im Jahr 1993, 776 im Jahr 1994 und 809 im Jahr 1995 (mit auf 70 Slots erhöhte Anzahl von Qualifikationsplätzen).

1993 löste Schweppes Nutri-Metics als Titelsponsor ab. Am 3. April 2005 wurde der letzte Ironman Australia in Forster ausgetragen und seit dem 2. April 2006 wird ein Triathlon-Wettkampf in Port Macquarie unter dem Namen Ironman Australia ausgetragen. Seit 2013 findet in Forster ein Triathlon in Lizenz der Challenge-Weltserie unter dem Namen „Challenge Forster“ statt.

Beim Ironman Australia werden für Amateure vierzig auf die einzelnen Altersklassen verteilte Startplätze bei der Ironman World Championship in Kailua-Kona vergeben.

Profi-Triathleten, die um die 50.000 US-Dollar Preisgeld[1] in Port Macquarie kämpfen, können sich für den mit insgesamt 650.000 US-Dollar ausgeschriebenen Wettkampf in Hawaii über das Kona Pro Ranking System (KPR) qualifizieren.[2] In Port Macquarie erhalten Sieger und Siegerin je 2000 Punkte, weitere Platzierte eine entsprechend reduzierte Punktzahl. Zum Vergleich: Der Sieger auf Hawaii erhält 8000 Punkte, die Sieger in Frankfurt, Texas, Florianópolis und Port Elizabeth jeweils 4000, bei den übrigen Ironman-Rennen entweder 1000 oder 2000 Punkte.[1]

 
Port Macquarie (seit 2006)

Der Australier Chris McCormack und auch die Kanadierin Lisa Bentley konnten beide sowohl das Rennen in Forster je viermal wie auch das in Port Macquarie je einmal gewinnen. Im Jahr 2010 zählte auch der spätere australische Premierminister Tony Abbott zu den Finishern.

Obwohl die Geschichte des Ironman Australia in Port Macquarie 2015 erst zehn Jahre alt war und die Verwendung des Markenzeichens „Ironman“ in ganz Australien erst 27 Jahre zuvor begann, feierte die WTC am 3. Mai 2015 mit Bezug auf die in Forster erfolgte Erstaustragung des Vorläufers des Ironman Australia, des Tooheys Great Lakes International Triathlon 1985, die dreissigste Jubiläumsaustragung und vergab in dem Jahr zehn zusätzliche Qualifikationsplätze für den Ironman Hawaii.

2020 musste die ursprünglich für den 2. Mai angesetzte 33. Austragung des Ironman Australia im Rahmen der Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden. 2021 führten verheerende Überschwemmungen in New South Wales zunächst zur Verschiebung und dann zur Absage. Am 1. Mai 2022 war hier die 33. Austragung. Das Rennen wurde zuletzt am 7. Mai 2023 ausgetragen.

Streckenverlauf

Bearbeiten

Die Schwimmdistanz verläuft über zwei Runden an der Mündung des Hastings River und die Rad- bzw. Laufstrecke setzen sich aus einer jeweils dreimal zu absolvierenden Runde entlang der Ostküste zusammen.[3]

Siegerliste

Bearbeiten

Ironman Australia in Port Macquarie

Bearbeiten
N ° Datum/Jahr Männer Frauen
Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
34 7. Mai 2023 Australien  Steven McKenna (SR) Australien  Tim Van Berkel Australien  Sam Appleton Australien  Kylie Simpson Australien  Radka Kahlefeldt Irland  Fiona Moriarty
33 1. Mai 2022 Australien  Tim Van Berkel Australien  Joshua Amberger Australien  Jack Moody Australien  Sarah Crowley Neuseeland  Rebecca Clarke Australien  Courtney Gilfillan
32 5. Mai 2019 Australien  Cameron Wurf Australien  Timothy Reed Frankreich  Denis Chevrot Vereinigtes Konigreich  Laura Siddall -3- Schweiz  Caroline Steffen Australien  Jessica Mitchell
31 6. Mai 2018 Belgien  Marino Vanhoenacker Australien  Luke Jarrod McKenzie Australien  Mark Bowstead Vereinigtes Konigreich  Laura Siddall -2- Neuseeland  Melanie Burke Vereinigte Staaten  Kelsey Withrow
30 7. Mai 2017 Australien  David Dellow Australien  Timothy Reed Australien  Clayton Fettell Vereinigtes Konigreich  Laura Siddall Australien  Michelle Gailey Australien  Jessica Mitchell
29 1. Mai 2016 Australien  Timothy Reed Australien  David Dellow Australien  Clayton Fettell Vereinigte Staaten  Beth Gerdes Neuseeland  Michelle Bremer Australien  Dimity-Lee Duke
28 3. Mai 2015 Australien  Paul Ambrose -2- Australien  Luke Bell Australien  Brian Fuller Neuseeland  Michelle Bremer Australien  Jessica Fleming Australien  Michelle Gailey
27 4. Mai 2014 Kanada  Elliot Holtham Australien  Paul Ambrose Seychellen  Nick Baldwin Australien  Melissa Hauschildt Australien  Lisa Marangon Neuseeland  Melanie Burke
26 5. Mai 2013 Australien  Luke Bell Vereinigte Staaten  Patrick Evoe Australien  Luke Whitmore Australien  Rebecca Hoschke Australien  Ange Castle Australien  Jessica Fleming
25 6. Mai 2012 Australien  Paul Ambrose Australien  Tim Van Berkel Australien  Jason Shortis Australien  Michelle Mitchell Australien  Nicole Ward Vereinigte Staaten  Hillary Biscay
24 1. Mai 2011 Australien  Pete Jacobs Frankreich  Patrick Vernay Australien  Jason Shortis Schweiz  Caroline Steffen Australien  Amelia Pearson Australien  Kirsten Molloy
23 28. März 2010 Frankreich  Patrick Vernay -4- Vereinigtes Konigreich  Scott Neyedli Australien  Trent Chapman Australien  Carrie Lester Australien  Rebekah Keat Australien  Amelia Pearson
22 5. Apr. 2009 Frankreich  Patrick Vernay -3- Australien  Pete Jacobs Australien  Tim Van Berkel Vereinigtes Konigreich  Chrissie Wellington -2- (SR) Australien  Rebekah Keat Schweiz  Caroline Steffen
21 6. Apr. 2008 Frankreich  Patrick Vernay -2- Australien  Mitchell Anderson Schweiz  Mathias Hecht Vereinigtes Konigreich  Chrissie Wellington Australien  Kate Major Australien  Melinda Cockshutt
20 1. Apr. 2007 Frankreich  Patrick Vernay Australien  Jason Shortis Australien  Craig Alexander Australien  Rebekah Keat Australien  Belinda Granger Australien  Melissa Ashton
19 2. Apr. 2006 Australien  Chris McCormack -5- Frankreich  Patrick Vernay Australien  Jason Shortis Kanada  Lisa Bentley -5- Australien  Belinda Granger Australien  Melissa Ashton

Ironman Australia in Forster/Tuncurry

Bearbeiten
N ° Datum/Jahr Männer Frauen
Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18 3. Apr. 2005 Australien  Chris McCormack -4- Australien  Luke Bell Australien  Mitchell Anderson Kanada  Lisa Bentley -4- Australien  Melissa Ashton Australien  Belinda Granger
17 4. Apr. 2004 Australien  Chris McCormack -3- Australien  Chris Legh Australien  Jason Shortis Kanada  Lisa Bentley -3- Australien  Belinda Granger Australien  Kate Major
16 6. Apr. 2003 Australien  Chris McCormack -2- Australien  Jason Shortis Australien  Luke Bell Kanada  Lisa Bentley -2- Australien  Kate Major Australien  Belinda Granger
15 7. Apr. 2002 Australien  Chris McCormack Schweiz  Olivier Bernhard Australien  Jason Shortis Kanada  Lisa Bentley Vereinigte Staaten  Heather Fuhr Australien  Belinda Granger
14 8. Apr. 2001 Deutschland  Normann Stadler -2- Australien  Jason Shortis Kanada  Garrett MacFadyen Kanada  Lori Bowden -3- Australien  Belinda Granger Japan  Yoko Okuda
13 9. Apr. 2000 Deutschland  Normann Stadler Australien  Grant Webster Australien  Matthew Stephens Kanada  Lori Bowden -2- Vereinigte Staaten  Sian Welch Brasilien  Fernanda Keller
12 2. Mai 1999 Kanada  Peter Reid -3- Australien  Chris Legh Deutschland  Jürgen Hauber Kanada  Lori Bowden Australien  Joanne King Vereinigte Staaten  Wendy Ingraham
11 5. Apr. 1998 Kanada  Peter Reid -2- Australien  Chris Legh Australien  Jason Shortis Vereinigte Staaten  Sian Welch Australien  Joanne King Kanada  Lori Bowden
10 13. Apr. 1997 Kanada  Peter Reid Deutschland  Thomas Hellriegel Australien  Chris Legh Simbabwe  Paula Newby-Fraser -2- Vereinigte Staaten  Wendy Ingraham Kanada  Lori Bowden
09 1996 Deutschland  Jürgen Zäck Deutschland  Holger Lorenz Australien  Bruce Thomas Simbabwe  Paula Newby-Fraser Vereinigte Staaten  Wendy Ingraham Kanada  Lynne McAllister
08 9. Apr. 1995 Deutschland  Holger Lorenz Ungarn  Péter Kropkó Finnland  Pauli Kiuru Vereinigte Staaten  Wendy Ingraham Vereinigte Staaten  Paula Johnson Osterreich  Christina Hauser
07 17. Apr. 1994 Finnland  Pauli Kiuru -4- Australien  Bruce Thomas Ungarn  Péter Kropkó Neuseeland  Sharlene Ryan Kanada  Lynne McAllister Vereinigte Staaten  Paula Johnson
06 1993 Finnland  Pauli Kiuru -3- Australien  Bruce Thomas Niederlande  Jos Everts Niederlande  Thea Sybesma Kanada  Lynne McAllister Australien  Bianca Van Woesik
05 1992 Finnland  Pauli Kiuru -2- Vereinigte Staaten  Ray Browning Australien  Tim Ahern Australien  Louise Bonham -4- Vereinigte Staaten  Terry Schneider Neuseeland  Erin Christie
04 1991 Finnland  Pauli Kiuru Deutschland  Dirk Aschmoneit Vereinigte Staaten  Ken Glah Australien  Jan Wanklyn Australien  Louise Bonham Vereinigte Staaten  Tina Bischoff
03 1990 Australien  Rod Cedaro Australien  David Collins Australien  Chris Southwell Australien  Sally Belyea Australien  Jenny Bonnett Australien  Melinda Mentha
02 1989 Australien  Tony Sattler Australien  Gerard Donnelly Australien  Steve Cunningham Australien  Louise Bonham -3- Danemark  Kim Isherwood Australien  Virginia Bell
01 1988 Australien  Gerard Donnelly Australien  Rod Cedaro Australien  Tony Sattler Australien  Louise Bonham -2- Australien  Janine Donaldson Australien  Jenny Bonnett

Tooheys Great Lakes International Triathlon in Forster/Tuncurry

Bearbeiten
N ° Datum/Jahr Männer Frauen
Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2 28. März 1987 Australien  Chris Bateley Australien  Bob Telfer Australien  Greg Welch Australien  Louise McKinlay Australien  Jan Wanklyn T. Griffin
1 20. Apr. 1985 Vereinigte Staaten  Grant Boswell Australien  Marc Boswell Australien  Stephen Foster Neuseeland  Erin Baker Kanada  Patricia Puntous Kanada  Sylviane Puntous
Bearbeiten
Commons: Ironman Australia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)
  2. Professional Athlete Qualification & Validation. In: ironman.com.
  3. Ironman Australia 2012 Entries Open This Wednesday