Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2016

Die Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2016 war die 17. Austragung der Handball-Panamerikameisterschaft der Männer für Nationalmannschaften Nord-, Zentral- und Südamerikas sowie der Karibik. Organisiert wurde das Turnier von der Pan-American Team Handball Federation. Der ursprüngliche Gastgeber Venezuela verzichtete aus finanziellen Gründen auf das Turnier. Es wurde stattdessen vom 11. bis 19. Juni im Tecnópolis in Villa Martelli, Gran Buenos Aires, ausgetragen.[1] Brasilien gewann seinen dritten Titel und qualifizierte sich wie die nächstplatzierten Chilenen und Argentinier für die Weltmeisterschaft 2017.[1]

17. Handball-Panamerikameisterschaft der Männer 2016
XVII. PanAmericano masculino adultos
Anzahl Nationen 12
Panamerikameister Brasilien Brasilien (3. Titel)
Austragungsort Argentinien Argentinien
Eröffnungsspiel 11. Juni 2016
Endspiel 19. Juni 2016
Spiele   40
Tore 2.210  (∅: 55,25 pro Spiel)
Torschützenkönig Gronland Minik Dahl Høegh (56)
Bester Spieler Gronland Minik Dahl Høegh
← 2014
2018 →

Teilnehmer

Bearbeiten
Mannschaft Qualifikation
Argentinien Gastgeber
Brasilien 2. Platz bei der Panamerikameisterschaft 2014
Chile 3. Platz bei der Panamerikameisterschaft 2014
Uruguay 4. Platz bei der Panamerikameisterschaft 2014
Paraguay Bewerber aus Südamerika
Kolumbien Bewerber aus Südamerika
Guatemala 1. Platz bei den Zentralamerikaspielen 2015
Vereinigte Staaten Bewerber aus Nordamerika
Kanada Bewerber aus Nordamerika
Grönland Bewerber aus Nordamerika
Puerto Rico Bewerber aus Nordamerika
Mexiko wurde von der PATHF als Ersatz für Venezuela eingeladen

Turnierverlauf

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Halbfinale.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Platzierungsspiele 5–8.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Platzierungsspiele 9–12.
  • Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Chile  Chile 5 4 0 1 0171:1090 +62 8
    2. Argentinien  Argentinien 5 4 0 1 0161:8800 +73 8
    3. Gronland  Grönland 5 4 0 1 0166:1310 +35 8
    4. Mexiko  Mexiko 5 2 0 3 0122:1590 −37 4
    5. Kanada  Kanada 5 1 0 4 0110:1620 −52 2
    6. Guatemala  Guatemala 5 0 0 5 0101:1820 −81 0

    Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis. Chile (2 Punkte, +7 Tore) gewann den Dreiervergleich mit Argentinien (2 Punkte, −1 Tore) und Grönland (2 Punkte, −6 Tore).

    11. Juni 2016
    15.10 Uhr
    Chile  Chile 30:21 Mexiko  Mexiko Tecnópolis, Villa Martelli 
    (18:10)

    11. Juni 2016
    17.00 Uhr
    Gronland  Grönland 31:24 Kanada  Kanada Tecnópolis, Villa Martelli 
    (16:10)

    11. Juni 2016
    17.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 37:12 Guatemala  Guatemala Tecnópolis, Villa Martelli 
    (19:3)


    12. Juni 2016
    15.00 Uhr
    Kanada  Kanada 13:37 Argentinien  Argentinien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (5:17)

    12. Juni 2016
    16.00 Uhr
    Mexiko  Mexiko 24:36 Gronland  Grönland Tecnópolis, Villa Martelli 
    (12:18)

    12. Juni 2016
    18.00 Uhr
    Guatemala  Guatemala 11:41 Chile  Chile Tecnópolis, Villa Martelli 
    (7:21)


    13. Juni 2016
    15.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 42:17 Mexiko  Mexiko Tecnópolis, Villa Martelli 
    (21:7)

    13. Juni 2016
    16.00 Uhr
    Guatemala  Guatemala 24:27 Kanada  Kanada Tecnópolis, Villa Martelli 
    (7:18)

    13. Juni 2016
    19.00 Uhr
    Chile  Chile 37:29 Gronland  Grönland Tecnópolis, Villa Martelli 
    (16:16)


    15. Juni 2016
    15.00 Uhr
    Gronland  Grönland 25:23 Argentinien  Argentinien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (12:12)

    15. Juni 2016
    16.00 Uhr
    Mexiko  Mexiko 32:31 Guatemala  Guatemala Tecnópolis, Villa Martelli 
    (19:13)

    15. Juni 2016
    19.00 Uhr
    Chile  Chile 42:26 Kanada  Kanada Tecnópolis, Villa Martelli 
    (23:12)


    16. Juni 2016
    15.00 Uhr
    Gronland  Grönland 45:23 Guatemala  Guatemala Tecnópolis, Villa Martelli 
    (25:13)

    16. Juni 2016
    18.00 Uhr
    Kanada  Kanada 20:28 Mexiko  Mexiko Tecnópolis, Villa Martelli 
    (12:13)

    16. Juni 2016
    19.00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 22:21 Chile  Chile Tecnópolis, Villa Martelli 
    (15:8)

    Gruppe B

    Bearbeiten
    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Halbfinale.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Platzierungsspiele 5–8.
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Platzierungsspiele 9–12.
  • Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Brasilien  Brasilien 5 5 0 0 0214:7800 +136 10
    2. Uruguay  Uruguay 5 4 0 1 0135:1130 +22 8
    3. Puerto Rico  Puerto Rico 5 3 0 2 0145:1430  +2 6
    4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 2 0 3 0122:1430 −21 4
    5. Kolumbien  Kolumbien 5 1 0 4 0100:1690 −69 2
    6. Paraguay  Paraguay 5 0 0 5 0115:1850 −70 0

    Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich, dann das Torverhältnis.

    11. Juni 2016
    15.00 Uhr
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 26:31 Puerto Rico  Puerto Rico Tecnópolis, Villa Martelli 
    (15:13)

    11. Juni 2016
    20.00 Uhr
    Uruguay  Uruguay 33:11 Kolumbien  Kolumbien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (14:5)

    11. Juni 2016
    20.05 Uhr
    Brasilien  Brasilien 54:14 Paraguay  Paraguay Tecnópolis, Villa Martelli 
    (30:7)


    12. Juni 2016
    17.00 Uhr
    Puerto Rico  Puerto Rico 24:38 Brasilien  Brasilien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (15:20)

    12. Juni 2016
    19.00 Uhr
    Paraguay  Paraguay 19:34 Uruguay  Uruguay Tecnópolis, Villa Martelli 
    (10:15)

    12. Juni 2016
    20.05 Uhr
    Kolumbien  Kolumbien 21:29 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Tecnópolis, Villa Martelli 
    (9:12)


    13. Juni 2016
    17.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 42:10 Kolumbien  Kolumbien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (21:7)

    13. Juni 2016
    18.00 Uhr
    Paraguay  Paraguay 26:34 Puerto Rico  Puerto Rico Tecnópolis, Villa Martelli 
    (13:17)

    13. Juni 2016
    20.00 Uhr
    Uruguay  Uruguay 26:21 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Tecnópolis, Villa Martelli 
    (13:9)


    15. Juni 2016
    17.00 Uhr
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 15:40 Brasilien  Brasilien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (5:20)

    15. Juni 2016
    18.00 Uhr
    Uruguay  Uruguay 27:22 Puerto Rico  Puerto Rico Tecnópolis, Villa Martelli 
    (13:13)

    15. Juni 2016
    20.00 Uhr
    Kolumbien  Kolumbien 32:31 Paraguay  Paraguay Tecnópolis, Villa Martelli 
    (14:16)


    16. Juni 2016
    16.00 Uhr
    Puerto Rico  Puerto Rico 34:26 Kolumbien  Kolumbien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (17:10)

    16. Juni 2016
    17.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 40:15 Uruguay  Uruguay Tecnópolis, Villa Martelli 
    (20:7)

    16. Juni 2016
    20.00 Uhr
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 31:25 Paraguay  Paraguay Tecnópolis, Villa Martelli 
    (14:13)

    Platzierungsrunde

    Bearbeiten
    18. Juni 2016
    18.00 Uhr
    Gronland  Grönland 37:30 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Tecnópolis, Villa Martelli 
    (14:14)

    18. Juni 2016
    20.00 Uhr
    Puerto Rico  Puerto Rico 30:29 Mexiko  Mexiko Tecnópolis, Villa Martelli 
    (14:16)

    Halbfinale

    Bearbeiten
    18. Juni 2016
    14.00 Uhr
    Brasilien  Brasilien 23:20 Argentinien  Argentinien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (9:9)

    18. Juni 2016
    16.00 Uhr
    Chile  Chile 31:24 Uruguay  Uruguay Tecnópolis, Villa Martelli 
    (14:13)

    Spiel um Platz 11

    Bearbeiten
    18. Juni 2016
    10.00 Uhr
    Guatemala  Guatemala 31:25 Paraguay  Paraguay Tecnópolis, Villa Martelli 
    (14:16)

    Spiel um Platz 9

    Bearbeiten
    18. Juni 2016
    12.00 Uhr
    Kanada  Kanada 21:29 Kolumbien  Kolumbien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (10:14)

    Spiel um Platz 7

    Bearbeiten
    19. Juni 2016
    14.00 Uhr
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 27:31 Mexiko  Mexiko Tecnópolis, Villa Martelli 
    (15:17)

    Spiel um Platz 5

    Bearbeiten
    19. Juni 2016
    14.30 Uhr
    Gronland  Grönland 44:22 Puerto Rico  Puerto Rico Tecnópolis, Villa Martelli 
    (18:11)

    Spiel um Platz 3

    Bearbeiten
    19. Juni 2016
    19.00 Uhr
    Uruguay  Uruguay 13:29 Argentinien  Argentinien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (5:15)

    19. Juni 2016
    16.00 Uhr
    Chile  Chile 24:28 Brasilien  Brasilien Tecnópolis, Villa Martelli 
    (12:15)

    Platzierungen

    Bearbeiten
    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 2017 und die Panamerikameisterschaft 2018.
  • Rang Mannschaft
      Brasilien  Brasilien
    Kader: César Almeida, Maik Santos, Felipe Borges, Lucas Cândido, Fábio Chiuffa, André Soares, João Pedro Francisco da Silva, Diogo Hubner, Henrique Teixeira, Thiagus Petrus, Oswaldo Guimarães, Haniel Langaro, Leonardo Santos, Jose Guilherme de Toledo, Alexandro Pozzer. Trainer: Jordi Ribera.
      Chile  Chile
      Argentinien  Argentinien
    4 Uruguay  Uruguay
    5 Gronland  Grönland
    6 Puerto Rico  Puerto Rico
    7 Mexiko  Mexiko
    8 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    9 Kolumbien  Kolumbien
    10 Kanada  Kanada
    11 Guatemala  Guatemala
    12 Paraguay  Paraguay

    Auszeichnungen

    Bearbeiten
    All-Star-Team
    Position Mannschaft Spieler
    Torhüter Argentinien  Argentinien Matías Carlos Schulz
    Linksaußen Brasilien  Brasilien Felipe Borges
    Rückraum links Gronland  Grönland Minik Dahl Høegh
    Rückraum Mitte Argentinien  Argentinien Sebastián Simonet
    Rückraum rechts Chile  Chile Rodrigo Salinas Muñoz
    Rechtsaußen Brasilien  Brasilien Fábio Chiuffa
    Kreisläufer Chile  Chile Esteban Salinas Muñoz
    Bearbeiten
    • Pan American Handball: tournaments and statistics (Memento vom 6. November 2017 im Internet Archive), Seite 88f (spanisch)

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Pan American Handball: tournaments and statistics (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)