Handball-Asienmeisterschaft der Frauen

Wettbewerb für Nationalmannschaften im Hallenhandball der Frauen

Die Handball-Asienmeisterschaft der Frauen ist ein Wettbewerb im Hallenhandball in Asien, der seit 1987 ausgetragen wird. Im Turnier wird unter den in der Asian Handball Federation organisierten Frauen-Nationalmannschaften der Asienmeister ermittelt.

Teilnahmeberechtigte Verbände

Bearbeiten

Die in der Asian Handball Federation (AHF) organisierten nationalen Handballverbände können sich für eine Asienmeisterschaft qualifizieren. Im Gründungsjahr 1974 hatte die AHF 14 Mitglieder, im Jahr 2021 waren es 40.[1]

Die Anzahl der am Wettbewerb teilnehmenden Nationen schwankte in der Geschichte des Wettbewerbs zwischen vier und zwölf. Teilweise war das wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen geschuldet, zuletzt auch der Situation während der COVID-19-Pandemie.

Qualifikationswettbewerb

Bearbeiten

Die Asienmeisterschaft dient auch der Ermittlung der asiatischen Vertreter bei der Weltmeisterschaft bzw. den Olympischen Spielen.

Bei der zweiten Austragung, der Asienmeisterschaft 1989, ermittelten die fünf Teilnehmer einen Starter für Asien bei der mit 16 Teams ausgespielten Weltmeisterschaft 1990. Bei der Asienmeisterschaft 1995 wurden unter den vier Teilnehmer drei Starter für Asien bei der mit 20 Teams ausgespielten Weltmeisterschaft 1995 ermittelt. Für die mit 34 Teams ausgespielte Weltmeisterschaft 2021 wurden bei der Asienmeisterschaft 2021 fünf Vertreter Asiens ermittelt (ein weiterer erhielt ein Startrecht per Wildcard).

Turniere

Bearbeiten

Chronologie

Bearbeiten

Im Nachfolgenden eine Auflistung der Turniere.

Nr. Jahr Ort Land Teams 1. Platz (Gold) 2. Platz (Silber) 3. Platz (Bronze) restliche Teilnehmer in der Reihenfolge der Platzierung
01. 1987 Amman Jordanien 06 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Syrien, Taiwan, Jordanien
02. 1989 Peking China 05 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Taiwan, Hongkong
03. 1991 Hiroshima Japan 05 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Nordkorea, Taiwan
04. 1993 Shantou China 07 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Korea Nord  Nordkorea Japan, Kasachstan, Taiwan, Indien
05. 1995 Seoul Südkorea 04 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Taiwan
06. 1997 Amman Jordanien 05 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Usbekistan, Taiwan
07. 1999 (2000) Kumamoto Japan 05 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Nordkorea, Taiwan
08. 2000 Shanghai China 07 Korea Sud  Südkorea Japan  Japan Korea Nord  Nordkorea VR China, Kasachstan, Indien, Taiwan
09. 2002 Almaty Kasachstan 07 Kasachstan  Kasachstan Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan, Taiwan, Turkmenistan, Usbekistan
10. 2004 Hiroshima Japan 04 Japan  Japan China Volksrepublik  VR China Korea Sud  Südkorea Taiwan
11. 2006 Guangzhou China 04 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Kasachstan
12. 2008 Bangkok Thailand 1 10 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Thailand, Kasachstan, Vietnam, Iran, Indien, Usbekistan, Katar
13. 2010 Almaty Kasachstan 08 Kasachstan  Kasachstan Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan, Nordkorea, Usbekistan, Thailand, Iran
14. 2012 Yogyakarta Indonesien 12 Korea Sud  Südkorea China Volksrepublik  VR China Japan  Japan Kasachstan, Nordkorea, Usbekistan, Taiwan, Indien, Iran, Turkmenistan, Indonesien, Kuwait
15. 2015 Jakarta Indonesien 09 Korea Sud  Südkorea Japan  Japan China Volksrepublik  VR China Kasachstan, Usbekistan, Iran, Indien, Hongkong, Indonesien
16. 2017 Suwon Südkorea 08 Korea Sud  Südkorea Japan  Japan China Volksrepublik  VR China Kasachstan, Usbekistan, Vietnam, Iran, Hongkong
17. 2018 Kumamoto Japan 10 Korea Sud  Südkorea Japan  Japan China Volksrepublik  VR China Kasachstan, Australien, Iran, Hongkong, Indien, Singapur, Neuseeland
18. 2021 Amman Jordanien 11 Korea Sud  Südkorea Japan  Japan Kasachstan  Kasachstan Iran, Usbekistan, Hongkong, Jordanien, Syrien, Singapur, Kuwait, Palästina
19. 2022 Incheon, Seoul Südkorea 10 Korea Sud  Südkorea Japan  Japan China Volksrepublik  VR China Iran, Kasachstan, Indien, Thailand, Usbekistan, Hongkong, Australien
1 
China war für die Weltmeisterschaft 2009 als Gastgeber automatisch qualifiziert. Die Mannschaften von Platz 4 (Thailand) und 5 (Kasachstan) waren damit neben denen von Platz 1 und 3 ebenfalls qualifiziert.

Rangliste der 19 Turniere

Bearbeiten
Rang Land Asienmeister Zweiter Dritter Gesamt
1 Korea Sud  Südkorea 16 × 02 × 1 × 19
2 Kasachstan  Kasachstan 02 × 1 × 03
3 Japan  Japan 01 × 06 × 9 × 16
4 China Volksrepublik  VR China 11 × 6 × 17
5 Korea Nord  Nordkorea 2 × 02

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Member Federations 2017–2021. Asian Handball Federation (AHF), archiviert vom Original; abgerufen am 7. Dezember 2021 (englisch).