Die Gemeinde Zülz, polnisch Gmina Biała ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Prudnicki der Woiwodschaft Opole in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt mit etwa 2500 Einwohnern.

Gemeinde Zülz
Gmina Biała
Wappen der Gemeinde Zülz
Gemeinde Zülz Gmina Biała (Polen)
Gemeinde Zülz
Gmina Biała (Polen)
Gemeinde Zülz
Gmina Biała
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Prudnicki
Geographische Lage: 50° 22′ N, 17° 36′ OKoordinaten: 50° 22′ 0″ N, 17° 36′ 0″ O
Einwohner: s. Gemeinde
Postleitzahl: 48-210
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: PrudnikProskau
Nächster int. Flughafen: Breslau
Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Gminagliederung: 29 Schulzenämter
Fläche: 195,82 km²
Einwohner: 10.544
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1610013
Verwaltung (Stand: 2016)
Bürgermeister: Edward Josef Plicko
Adresse: Rynek 10
48-210 Biała
Webpräsenz: www.biala.gmina.pl



Die Gemeinde ist seit 2006 offiziell zweisprachig (polnisch und deutsch).

Geographie und Verkehr

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt in Oberschlesien 30 km südwestlich der Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Die Kreisstadt Prudnik (Neustadt) liegt wenige Kilometer in südwestlicher Richtung. Zu den Gewässern gehört der Fluss Biała (Zülzer Wasser).

Die Stadt liegt an der Woiwodschaftsstraße DW 414. Personen- und Bahnverkehr wurden auf der Strecke PrudnikKrapkowice 1991–1992 eingestellt.

Geschichte

Bearbeiten

Seit 2006 ist die Gemeinde offiziell zweisprachig, weswegen 2008 zweisprachige Ortsbezeichnungen eingeführt wurden.

Bevölkerung

Bearbeiten

Die Bevölkerung der Gemeinde Zülz nach Nationalitäten laut der letzten polnischen Volkszählung 2002.[2]

Nationalitäten der Gemeinde Zülz
Nationalität Anzahl Anteil
Polnisch 5830 48,0 %
Deutsch 5191 42,7 %
Schlesisch 571 4,7 %
keine Angabe 536 4,4 %

Bürgermeister

Bearbeiten

An der Spitze der Stadtverwaltung steht der Bürgermeister. Seit 2015 ist dies Edward Plicko. Die turnusmäßige Wahl im April 2024 brachte folgendes Ergebnis:[3]

  • Edward Plicko (Wahlkomitee Edward Plicko) 45,5 % der Stimmen
  • Damian Tarnowski (Schlesische Kommunalverwaltung) 29,6 % der Stimmen
  • Dawid Pientko (Wahlkomitee „Freundliche Gemeinde – Unsere Zukunft“) 17,7 % der Stimmen
  • Kamil Wiertelarz (Wahlkomitee „Gemeinwohl der Gmina Biała“) 7,2 % der Stimmen

In der damit notwendigen Stichwahl wurde Plicko mit 60,8 % der Stimmen gegen Tarnowski, den Kandidaten der Deutschen Minderheit, wiedergewählt.

Die turnusmäßige Wahl im Oktober 2018 brachte folgendes Ergebnis:[4]

Damit wurde Plicko bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt.

Stadtrat

Bearbeiten

Der Stadtrat besteht aus 15 Mitgliedern und wird direkt in Einpersonenwahlkreisen gewählt. Die Stadtratswahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[5]

  • Schlesische Kommunalverwaltung (Deutsche Minderheit) 38,7 % der Stimmen, 11 Sitze
  • Wahlkomitee Edward Plicko 34,3 % der Stimmen, 1 Sitz
  • Wahlkomitee „Freundliche Gemeinde – Unsere Zukunft“ 18,4 % der Stimmen, 3 Sitze
  • Wahlkomitee „Gemeinwohl der Gmina Biała“ 8,7 % der Stimmen, kein Sitz

Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[6]

Partnerstädte und -gemeinden

Bearbeiten

Gliederung

Bearbeiten

Die Stadt-und-Land-Gemeinde Zülz umfasst ein Gebiet von 195,8 km², auf dem etwa 10.700 Einwohner leben. Sie umfasst die Orte:

Die Ortschaft Czyżowice (Zeiselwitz) wurde in den 1990er Jahren aus der Gemeinde Biała in die Gemeinde Prudnik ausgegliedert.

Bauwerke

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gemeinde Zülz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Vgl. Polnisches Haupt-Statistikamt (GUS) (xls) (Memento vom 17. Dezember 2012 im Internet Archive)
  3. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 25. Juni 2024.
  4. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 13. August 2020.
  5. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 25. Juni 2024.
  6. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 13. August 2020.