Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Brasilien

Dieser Artikel behandelt die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994. Bei der 15. Weltmeisterschaft nahm Brasilien zum fünfzehnten Mal an der Endrunde einer WM teil.

Qualifikation

Bearbeiten
Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien  Brasilien 20:04 12
2 Bolivien  Bolivien 22:11 11
3 Uruguay  Uruguay 10:07 10
4 Ecuador  Ecuador 07:07 5
5 Venezuela 1954  Venezuela 04:34 2
Ecuador Brasilien 0:0
Bolivien Brasilien 2:0 Tore: Etcheverry (88.), Peña (89.)
Venezuela Brasilien 1:5 Tore: Raí (34. Elfmeter), Bebeto (70., 79.), Branco (71.), García (84.), Palhinha (88.)
Uruguay Brasilien 1:1 Tore: Raí (28.), Fonseca (79.)
Brasilien Ecuador 2:0 Tore: Bebeto (34.), Dunga (54.)
Brasilien Bolivien 6:0 Tore: Raí (12.), Müller (18.), Bebeto (22., 60.), Branco Goal (36.), Ricardo Gomes (44.)
Brasilien Venezuela 4:0 Tore: Ricardo Gomes (2., 89.), Palhinha (29.), Evair (31.)
Brasilien Uruguay 2:0 Tor(e): Romário (72., 82.)

Brasilianisches Aufgebot

Bearbeiten
Nr. Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Spiele Tore    
Torhüter
1 Cláudio Taffarel Italien  AC Reggiana 08.05.1966 7 0 0 0
12 Zetti Brasilien  FC São Paulo 10.01.1965 0 0 0 0
22 Gilmar Brasilien  Flamengo 13.01.1959 0 0 0 0
Abwehrspieler
2 Jorginho Deutschland  FC Bayern München 17.08.1964 7 0 1 0
3 Ricardo Rocha Brasilien  Vasco da Gama 11.09.1962 1 0 0 0
4 Ronaldão Japan 1870  Shimizu S-Pulse 19.06.1965 0 0 0 0
6 Branco Brasilien  Fluminense 04.04.1964 3 1 0 0
13 Aldair Italien  AS Rom 30.11.1965 7 0 1 0
14 Cafu Brasilien  FC São Paulo 07.06.1970 3 0 1 0
15 Márcio Santos Frankreich  Girondins Bordeaux 15.09.1969 7 1 0 0
Mittelfeldspieler
5 Mauro Silva Spanien  Deportivo La Coruña 12.01.1968 7 0 1 0
8 Dunga (C)  Deutschland  VfB Stuttgart 31.10.1963 7 0 1 0
9 Zinho Brasilien  Palmeiras 17.06.1967 7 0 1 0
10 Raí Frankreich  Paris Saint-Germain 15.05.1965 5 1 0 0
16 Leonardo Japan 1870  Kashima Antlers 05.09.1969 4 0 0 1
17 Mazinho Brasilien  Palmeiras 08.04.1966 6 0 2 0
Stürmer
7 Bebeto Spanien  Deportivo La Coruña 16.02.1964 7 3 0 0
11 Romário Spanien  FC Barcelona 29.01.1966 7 5 0 0
18 Paulo Sérgio Deutschland  Bayer 04 Leverkusen 02.06.1969 2 0 0 0
19 Müller Brasilien  FC São Paulo 31.01.1966 1 0 0 0
20 Ronaldo Brasilien  Cruzeiro Belo Horizonte 22.09.1976 0 0 0 0
21 Viola Brasilien  Corinthians 01.01.1969 1 0 0 0
Trainer
Brasilien  Carlos Alberto Parreira 27.02.1943

Spiele der brasilianischen Mannschaft

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien  Brasilien 6:01 7
2 Schweden  Schweden 6:04 5
3 Russland  Russland 7:06 3
4 Kamerun  Kamerun 3:11 1

Brasilien  Brasilien – Russland  Russland 2:0 (1:0)

Stadion: Stanford Stadium (Palo Alto)
Zuschauer: 81.061
Schiedsrichter: Lim Kee Chong (Mauritius)
Tore: 1:0 Romário (26.), 2:0 Raí (52.) 11 m

Brasilien  Brasilien – Kamerun  Kamerun 3:0 (1:0)

Stadion: Stanford Stadium (Palo Alto)
Zuschauer: 83.401
Schiedsrichter: Arturo Brizio Carter (Mexiko)
Tore: 1:0 Romário (39.), 2:0 Márcio Santos (66.), 3:0 Bebeto (73.)

Brasilien  Brasilien – Schweden  Schweden 1:1 (0:1)

Stadion: Pontiac Silverdome (Pontiac)
Zuschauer: 77.217
Schiedsrichter: Sándor Puhl (Ungarn)
Tore: 0:1 K. Andersson (23.), 1:1 Romário (46.)

In Brasiliens der Gruppe B wurde der bis dahin dreifache Weltmeister seiner Favoritenrolle gerecht; insbesondere das Sturmduo Romario und Bebeto überzeugte. Gegen Russland und Kamerun gewann das Team von Carlos Alberto Parreira, im letzten Gruppenspiel schafften die defensiv ausgerichteten Schweden gegen die Brasilianer ein Unentschieden. Schweden, das eher mäßig ins Turnier startete, zog als zweite Mannschaft in das Achtelfinale ein. Russland konnte nur im letzten Gruppenspiel überzeugen. Dabei traf Oleg Salenko als erster und bis dahin einziger Spieler der WM-Geschichte fünfmal in einem Spiel das Tor. Für die Russen endete die erste WM nach dem Zerfall der Sowjetunion bereits nach der Vorrunde. Kamerun konnte nicht an die Leistungen der WM von 1990 anknüpfen. Altstar Roger Milla sorgte aber für einen Rekord im für den Rest des Turniers letztlich unbedeutenden Spiel zwischen Kamerun und Russland. Mit seinen 42 Jahren erzielte er sich als bis dahin ältester Spieler der WM-Geschichte ein Tor.

Achtelfinale

Bearbeiten
84.147 Stanford Stadium (Palo Alto) Brasilien  Brasilien Vereinigte Staaten 
Vereinigte Staaten
Joël Quiniou (Frankreich) 1:0 (0:0) 1:0 Bebeto (72.)

Brasilien war gegen den Gastgeber USA Favorit und musste nach einem Platzverweis gegen Leonardo mehr als eine Halbzeit lang mit zehn Mann spielen. Spanien-Legionär Bebeto erzielte den Siegtreffer achtzehn Minuten vor Abpfiff.

Viertelfinale

Bearbeiten
63.500 Cotton Bowl (Dallas) Niederlande  Niederlande Brasilien  Brasilien Rodrigo Badilla (Costa Rica) 2:3 (0:0) 0:1 Romário (53.)
0:2 Bebeto (63.)
1:2 Bergkamp (64.)
2:2 Winter (76.)
2:3 Branco (81.)

Im Viertelfinale zwischen Brasilien und den Niederlanden konnten die Niederländer zunächst eine 2:0-Führung der Brasilianer aufholen. Ein Freistoßtor von Branco in der 81. Spielminute sorgte jedoch für die Entscheidung zugunsten der Südamerikaner.

Halbfinale

Bearbeiten
91.856 Rose Bowl (Pasadena) Brasilien  Brasilien Schweden  Schweden José Torres Cadena (Kolumbien) 1:0 (0:0) 1:0 Romário (80.)

Brasilien konnte sich im Halbfinale auch gegen die Schweden durchsetzen. Lange Zeit fiel kein Tor, bis sich Stürmerstar Romario mit einem Solo gegen die ansonsten dicht gestaffelte schwedische Abwehr durchsetzte und das 1:0 in der 80. Minute erzielte. In den verbleibenden zehn Minuten gelang Schweden nicht der Ausgleich.

94.194 Rose Bowl (Pasadena) Brasilien  Brasilien Italien  Italien Sándor Puhl (Ungarn) 0:0 n. V., 3:2 n. E. Elfmeter:
Franco Baresi vorbei
Márcio Santos gehalten
Albertini getroffen
Romário getroffen
Evani getroffen
Branco getroffen
Massaro gehalten
Dunga getroffen
R. Baggio vorbei

Das Endspiel zwischen Brasilien und Italien war von einer sehr ausgeprägten Defensivtaktik der Italiener geprägt, die scheinbar von vornherein auf ein Elfmeterschießen gegen die technisch sehr starken Brasilianer spekulierten. Nachdem während der regulären Spielzeit und der folgenden Verlängerung kein Tor fiel, hatten jedoch die Brasilianer im Elfmeterschießen die besseren Nerven. Erfahrene Spieler wie Baresi, Massaro und Roberto Baggio, dessen Elfmeter über das Tor von Taffarel ging, scheiterten bei dem Versuch, den WM-Titel zum vierten Mal nach Italien zu holen. Während Marcio Santos den ersten Elfmeter der Brasilianer verschoss, trafen Romario, Branco und Dunga und sicherten den 3:2-Erfolg zum vierten WM-Titel für die brasilianische Auswahl.

Weltmeister 1994
Brasilien 
Brasilien
Vierter Titel