EuroLeague 2019/20

63. Saison des bedeutsamensten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften

Die Saison 2019/20 war die 20. Spielzeit der EuroLeague (offiziell Turkish Airlines EuroLeague) unter Leitung der ULEB und die insgesamt 63. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.

EuroLeague 2019/20
Logo der Euroleague
Dauer 3. Oktober 2019 – 24. Mai 2020
Reihenfolge der Austragung 20. Saison
Veranstalter ULEB
Anzahl der Mannschaften 18
Hauptrunde
Final Four
Austragungsort

EuroLeague 2018/19

Mitte März 2020 wurde sie aufgrund der COVID-19-Pandemie unterbrochen und am 25. Mai des Jahres endgültig abgebrochen.[1]

Die EuroLeague-Saison 2019/20 wurde mit demselben Modus wie in der Vorsaison durchgeführt. Es nahmen allerdings 18 statt wie im Vorjahr 16 Teams am Wettbewerb teil. Diese traten in einer Gruppe je zweimal gegeneinander an, sodass jede Mannschaft 34 Spiele absolviert hätte.

Die acht bestplatzierten Mannschaften hätte sich für die K.O.-Runde qualifiziert, welche als Play-off im „Best-of-Five“-Modus ausgespielt worden wäre. Die vier sich durchsetzenden Mannschaften hätten das Final Four bestritten.

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten

Es nahmen neun Meister und vier Vizemeister der wichtigsten nationalen bzw. supranationalen Ligen teil.

Verein Nationale Liga Halle Kapazität 2018/19 national Lizenz
Spanien  Real Madrid Liga ACB WiZink Center 15.000 Meister A
Spanien  FC Barcelona Liga ACB Palau Blaugrana 07.585 Vizemeister A
Spanien  Valencia Basket Club (EC) Liga ACB Pabellón Fuente de San Luis 9.000 Halbfinale B
Spanien  Kirolbet Baskonia Liga ACB Fernando Buesa Arena 15.504 Viertelfinale A
Russland  PBK ZSKA Moskau (TV) VTB United League Megasport-Arena 13.126 Meister A
Russland  BK Chimki VTB United League Mytischtschi-Arena 08.000 Vizemeister B
Russland  BK Zenit St. Petersburg VTB United League Sibur Arena 7.120 Halbfinale WC
Deutschland  FC Bayern München Basketball-Bundesliga Audi Dome 06.700 Meister B
Deutschland  Alba Berlin Basketball-Bundesliga Mercedes-Benz-Arena 14.500 Vizemeister B
Griechenland  Panathinaikos OPAP A1 Ethniki OAKA Olympic Indoor Hall 18.800 Meister A
Griechenland  Olympiakos Piräus A2 Ethniki Stadion des Friedens und der Freundschaft 11.600 Viertelfinale A
Turkei  Fenerbahçe Türkiye Basketbol Ligi Ülker Sports Arena 13.000 Vizemeister A
Turkei  Anadolu Efes SK Türkiye Basketbol Ligi Sinan Erdem Dome 16.500 Meister A
Frankreich  ASVEL Lyon Ligue Nationale de Basket Astroballe 5.556 Meister WC
Israel  Maccabi Tel Aviv Ligat ha’Al Menora Mivtachim Arena 10.383 Meister A
Italien  AX Armani Olimpia Lega Basket Serie A Mediolanum Forum 12.700 Halbfinale A
Litauen  Žalgiris Kaunas Lietuvos krepšinio lyga Žalgirio Arena 15.552 Meister A
Serbien  KK Roter Stern Belgrad ABA-Liga Štark-Arena 18.368 Meister B
  • EC: Sieger des EuroCup 2018/19
  • TV: Titelverteidiger der EuroLeague aus 2018/19
  • Vereine mit einer A-Lizenz haben dauerhaftes Teilnahmerecht in der EuroLeague, unabhängig vom Abschneiden in der nationalen Liga.
  • Die übrigen Vereine nehmen durch eine B-Lizenz teil. Diese wird an den Meister der VTB United League, der Basketball-Bundesliga, der ABA-Liga, der Türkiye Basketbol Ligi sowie dem Sieger des EuroCup des Vorjahres vergeben. Sollte der nationale Meister bereits über eine A-Lizenz verfügen, rückt der nächstbessere Verein nach.
  • WC: Wildcard

Hauptrunde

Bearbeiten

Die Hauptrunde sollte zwischen dem 3. Oktober 2019 und dem 10. April 2020 ausgespielt werden. Für die Gruppenplatzierungen sind bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend. Mitte März 2020 wurde der Wettbewerb, sechs Spieltage vor Ende der Hauptrunde, wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen und nicht mehr fortgesetzt.

Team Sp S N P+ P-
01. Turkei  Anadolu Efes Istanbul 28 24 4 2432 2166
02. Spanien  Real Madrid 28 22 6 2371 2165
03. Spanien  FC Barcelona 28 22 6 2357 2193
04. Russland  ZSKA Moskau 28 19 9 2305 2125
05. Israel  Maccabi Tel Aviv 28 19 9 2291 2164
06. Griechenland  Panathinaikos Athen 28 14 14 2392 2394
07. Russland  BK Chimki 28 13 15 2393 2380
08. Turkei  Fenerbahçe 28 13 15 2153 2188
09. Litauen  Žalgiris Kaunas 28 12 16 2213 2142
10. Spanien  Valencia Basket Club 28 12 16 2252 2273
11. Griechenland  Olympiakos Piräus 28 12 16 2243 2282
12. Italien  AX Armani Olimpia 28 12 16 2163 2236
13. Spanien  Laboral Kutxa Vitoria 28 12 16 2059 2155
14. Serbien  KK Roter Stern Belgrad 28 11 17 2079 2108
15. Frankreich  ASVEL Lyon 28 10 18 2073 2284
16. Deutschland  Alba Berlin 28 9 19 2304 2423
17. Deutschland  FC Bayern München 28 8 20 2064 2281
18. Russland  BK Zenit St. Petersburg 28 8 20 2055 2240

Kreuztabelle

Bearbeiten
  ANA LAB MUN BER MOS CHI MAI BAR FEN VAL MAC PIR ATH MAD LYO BEL ZAL ZEN
Anadolu Efes * 104:75 106:105 n. V. 80:81 101:82 88:68 64:74 99:79 91:79 76:60 101:74 85:70 96:91 90:88
Laboral Kutxa 77:102 * 93:60 73:72 80:70 83:79 76:74 65:79 83:113 82:66 55:77 79:65 71:56 60:74 70:60
FC Bayern 63:88 71:80 * 77:84 74:87 78:64 67:77 59:66 80:68 85:82 75:87 95:86 104:63 73:98 77:69
Alba Berlin 86:99 81:57 76:77 n. V. * 66:82 78:81 80:84 70:74 89:95 80:99 97:103 92:80 69:62 85:65
ZSKA Moskau 80:82 94:90 79:68 * 99:86 78:75 80:82 88:70 81:70 79:84 102:106 n. V. 60:55 100:74 85:82 n. V. 86:78
BK Chimki 79:76 104:87 69:78 * 87:79 94:102 82:68 75:84 89:83 103:86 102:94 108:79 78:72 83:74 81:83
AX Armani 76:81 81:74 79:78 96:102 69:78 * 83:70 87:74 78:71 92:88 96:87 73:78 67:77 85:81 73:72
FC Barcelona 82:86 83:80 103:84 67:96 84:80 * 89:63 83:77 96:73 90:80 98:86 80:67 86:82 90:72
Fenerbahçe 73:81 87:80 90:82 107:102 n. V. 89:76 73:64 74:80 * 98:100 n. V. 77:78 65:94 86:64 66:63 76:79 81:84
Valencia BC 78:83 105:77 82:56 91:77 71:96 89:84 81:83 n. V. 76:77 86:93 * 82:85 91:93 94:87 81:72 94:90
Maccabi 77:75 77:55 104:78 90:80 80:77 69:63 92:85 67:55 76:63 * 71:70 88:79 77:81 93:62 84:69 n. V.
Olympiakos 67:86 80:70 89:72 86:93 72:59 109:98 n. V. 91:70 87:96 89:63 65:90 * 81:78 77:68 83:74 68:77 n. V.
Panathinaikos 86:70 100:68 98:83 105:106 n. V. 66:97 78:79 81:92 81:78 91:80 99:93 n. V. * 75:87 100:88 87:82 96:94 96:81
Real Madrid 75:80 70:69 85:71 97:81 104:76 76:67 86:76 81:77 111:99 86:85 93:77 96:78 * 87:78 88:82
ASVEL 84:90 66:63 75:65 93:81 67:66 92:88 89:82 72:88 72:65 82:63 79:78 77:87 * 80:83 74:79
Roter Stern 78:85 64:72 93:63 85:94 n. V. 81:86 90:78 65:73 68:56 76:73 92:76 88:81 78:73 60:75 72:74 n. V. * 70:76
Žalgiris 68:74 58:70 104:80 96:85 105:97 n. V. 86:93 82:86 73:68 94:69 85:86 86:73 70:56 59:61 * 70:82 n. V.
BK Zenit 72:66 68:77 81:83 70:87 73:87 63:87 68:73 81:86 71:82 91:87 79:89 71:86 75:70 58:65 76:75 n. V. *

Auszeichnungen

Bearbeiten

MVP des Monats

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Euroleague und Eurocup abgebrochen. In: kicker.de. 25. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.